business

Beiträge

Ludovic Revel soll OEM-Aktivitäten von BKT vorantreiben

Ludovic Revel Web

Der Off-Highway-Reifenhersteller hat jetzt Ludovic Revel zum President Global OEM ernannt. Damit will der indische Reifenhersteller die Stärkung seiner Wachstumsstrategie im Erstausrüstungsgeschäft unterstreichen. Er wird direkt an Lucia Salmaso, Managing Director von BKT Europe, berichten. Ludovic Revel kann fast drei Jahrzehnte Erfahrung in der Reifenbranche vorweisen. Er kommt jetzt von Yokohama TWS.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bremsen ist viel, aber nicht alles beim AutoBild-Ganzjahresreifentest

,
AutoBild-Ganzjahresreifentest

Anfang der Woche hat AutoBild die Ergebnisse der Qualifikation zu seinem diesjährigen Ganzjahresreifentest veröffentlicht, bei der die Finalteilnehmer wie üblich über die Ermittlung der in Kombination kürzesten Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn ermittelt wurden. Dabei zogen die besten 15 in die Endrunde ein, während umgekehrt mehr als 20 der ursprünglich 37 an den Start gegangenen Profile scheiterten. Der Blick auf die Ergebnisse des zwischenzeitlich vorliegenden Haupttests zeigt dem Magazin zufolge einerseits, dass „Ganzjahresreifen (…) mittlerweile selbst für Fahrzeuge der Mittelklasse zur sicheren und kostensparenden Alternative werden“ können. Andererseits verdeutlichen sie, dass kürzeste Bremswege auf Nässe und bei Trockenheit keine Garantie dafür sind, letztlich ganz vorne zu landen. Zumal im Finale zusätzlich das Schneebremsen sowie noch weitere Teildisziplinen rund um Handling, Aquaplaning, Komfort, Rollwiderstand etc. mit in die Wertung eingehen. Dadurch kann sich die Platzierung eines Reifens im Vergleich zu seinem Vorrundenergebnis durchaus nach oben oder unten verändern, so wie es im aktuellen Test insbesondere dem besten Nass- und Trockenbremser ergangen ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Oldie“ zeigt’s so manchem Jungspund beim ADAC-Winterreifentest

,
ADAC-Winterreifentest

Für seinen aktuellen Winterreifentest in den beiden Dimensionen 205/55 R16 und 215/55 R17 hat der ADAC alles in allem 28 Kandidaten geprüft – zwölf davon in ersterer Größe für Pkw, den Rest in der anderen für Sport Utility Vehicles (SUVs). Dabei hat der Automobilklub bei den 215ern eigenen Worten zufolge „große Unterschiede im Ergebnis“ ausgemacht, wie es mit Blick auf drei gute und empfehlenswerte Reifen, aber auch drei mangelhafte heißt. Wobei dafür letztlich wohl insbesondere die Bremsleistungen auf nasser Fahrbahn sowie das Gewicht der Probanden und damit eine entsprechend schlechtere Wertung im Kapitel Umweltbilanz den Ausschlag gegeben haben. Bei alldem offenbar sich in beiden Dimensionen, dass ein älteres, vor mittlerweile schon neun Jahren eingeführtes Reifenmodell jüngeren Wettbewerbern durchaus Paroli bieten und bei den 215ern gar noch mit um den Sieg wetteifern kann.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über 20 Profile in Vorrunde des AutoBild-Ganzjahresreifentests 2024 gescheitert

,
Vorrunde vom AutoBild-Ganzjahresreifentest 2024

Ende vergangener Woche erst hatte AutoBild die Ergebnisse für die Qualifikation zu seinem Winterreifentest 2024 vorgelegt, das schiebt das Blatt auch schon die Vorausscheidung für seinen Ganzjahresreifentest in der Dimension 225/50 R17 nach. Von alles in allem anfangs 37 Kandidaten haben es letztlich 15 in die Finalrunde geschafft. Das heißt umgekehrt, dass mehr als 20 gescheitert sind. Wobei das Magazin dabei wie üblich diejenigen aussortiert hat, für die in Summe die längsten Bremswege (jeweils aus 100 km/h) auf nasser und trockener Fahrbahn gemessen wurden. Dabei gibt es hinsichtlich der Ausgeschiedenen zwei Kategorien: Diejenigen, bei denen die Bremswege auf Nässe und im Trockenen in Kombination über den 100,4 Metern des Kumho „Solus 4S HA32+“ liegen, und solche, die diesbezüglich sogar noch die für den Minerva „All Season Master“ gemessenen 110,0 Meter überschreiten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wer bremst, gewinnt – AutoBild legt Qualifying-Ergebnisse für Winterreifentest vor

AB WR Finalisten tb

Die Redaktion der AutoBild hat sich für ihren aktuellen Winterreifentest wieder einmal die Größe 205/55 R16 91 H/V vorgenommen – und dazu jetzt online die Ergebnisse der Qualifikationsrunde veröffentlicht. In bewährter Manier müssen dabei die Testkandidaten in der ersten Stufe ein vorzeigbares Ergebnis beim Bremsen auf nasser Fahrbahn erzielen, um von dort für die zweite Stufe des Qualifyings zugelassen zu werden: dem Bremstest auf Schnee. Die in Summe 20 besten Bremser schaffen es über den ersten Sicherheitscheck hinaus überhaupt in die Finalrunde eines AutoBild-Winterreifentests, wo sie sich in etlichen weiteren Disziplinen beweisen müssen. So bewährt und bekannt, wie das Testprocedere von AutoBild mittlerweile ist, so unauffällig ist dabei auch das Feld derjenigen, die die Qualifikationsrunde bestanden haben und derjenigen, die die von der Redaktion der Zeitschrift gesetzte Mindestanforderung nicht geschafft haben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pirelli wird Partner des Schweizer Eishockey-Clubs SC Bern

Pirelli Business Partner SC Bern tb

Ab der Saison 2024/25, die diese Woche beginnt, ist Pirelli Sponsoringpartner des SC Bern und damit des erfolgreichsten Eishockey-Clubs der Schweiz. Der Reifenhersteller sieht diese neue Zusammenarbeit mit dem Team der Eishockey National League als Möglichkeit, seine Marke in der Schweiz weiter zu etablieren. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem SC Bern und […]

Ganzjahresreifentest Pirelli gegen Pirelli

,
Ganzjahresreifentest Pirelli gegen Pirelli

Die Autozeitung hat einen Reifentest veröffentlicht, bei dem sich das Magazin auf Produkte nur eines Herstellers beschränkt hat. Genauso wie zuvor schon AutoBild bei einem Vergleich verschiedener Profilgattungen angefangen bei Sommer- über Ganzjahres- und Winterreifen bis hin zu Offroad- und All-Terrain-Reifen ist dabei die Wahl auf Modelle allein der Marke Pirelli gefallen. Wobei die Autozeitung der „Generationenfrage“ nachgeht bzw. den Anfang 2021 von den Italienern vorgestellten Ganzjahresreifen „Cinturato All Season SF2“ gegen den dieses Frühjahr eingeführten Nachfolger „Cinturato All Season SF3“ antreten ließ. Habe ersterer von beiden schon bei dem im vergangenen Herbst erschienenen Ganzjahresreifentest des Blattes mit „herausragendem Griff auf Nässe“ glänzen können, aber auf trockener Straße nur ein durchschnittliches Gripniveau und auf Schnee „eher verhalten“ beschriebe Leistungen gezeigt, ging es nun offenbar darum, ob die dritte Inkarnation des Pirelli-Reifens – die erste war lediglich ein einziges Mal kurz in einem AutoBild-Test aufgetaucht – ihre Sache besser macht. Um es kurz zu machen: Sie hat, soll der „Cinturato All Season SF3“ in den betreffenden Bereichen doch deutlich zugelegt haben unter Beibehaltung seines guten Nassgriffes.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fünf Titel in der Enduro-WM für Metzeler – bei den Junioren Dunlop vorn

,
Sowohl im EnduroGP- und E1-Klassement hat sich Josep Garcia auf Metzeler-Reifen den jeweiligen Titel bei der diesjährigen Enduro-WM einfahren können, während … (Bild: Pirelli)

Als Andrea Verona schon Mitte August vorzeitig den Titel im E2-Klassement der Enduro-Weltmeisterschaft einfuhr, lagen auch in diversen anderen Klassen Fahrer in der Gesamtwertung mehr oder weniger deutlich in Front, die wie er auf Metzeler-Reifen an ihren Maschinen vertrauen. Insofern ist die logische Konsequenz, dass sich die zu Pirelli zählende Motorradreifemarke nach der Finalrunde im […]

Erster Busreifen der Marke Prometeon und „SuperFleet“

, , , ,
Der „C02 Coach“ ist einerseits der erste Busreifen des Herstellers, der ausschließlich den eigenen Markennamen auf der Seitenwand trägt und nicht mehr auch das Pirelli-Signet, sowie andererseits zugleich der erste Prometeon-Reifen, der mit einer „A“-Einstufung hinsichtlich des Kriteriums Rollwiderstand beim EU-Reifenlabel aufwarten kann (Bild: Prometeon)

Auch Prometeon gehört wie Goodyear und andere zu den Unternehmen aus der Reifenbranche, die ab heute bei der IAA Transportation Flagge zeigen. Zu der Messe, die bis vor ein paar Jahren noch den Namen IAA Nutzfahrzeuge trug, bringt der italienische Reifenhersteller einen neuen Busreifen mit nach Hannover an seinen dortigen Stand. Nachdem zu Beginn des Jahres der erste Lkw-Reifen bei der Rallye Dakar seine Premiere hatte, der ausschließlich den eigenen Markennamen auf der Seitenwand trägt und nicht mehr wie bis dahin noch das Pirelli-Signet, hat der Anbieter zwischenzeitlich zwar weitere unter dem eigenen Label vermarktete Lkw-Reifen angekündigt. Doch nun folgt auch der allererste Prometeon-gebrandete Busreifen namens „C02 Coach“. Zugleich ist er der ersten Reifen des Herstellers mit einer „A“-Einstufung hinsichtlich des Kriteriums Rollwiderstand beim EU-Reifenlabel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Durchgefallen ist keiner“ – Ganzjahresreifentest von ACE, ARBÖ und GTÜ

,
ACE Test neu

Der anhaltenden Beliebtheit von SUVs und der weiter steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen Rechnung tragend, haben der Autoclub Europa (ACE), der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) sowie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) neun Profilen eben jener Produktgattung einer Prüfung unterzogen montiert in der Größe 215/50 R18 an einem T-Roc der Marke Volkswagen. Beweisen mussten sie sich wie in einem solchen Fall meist üblich auf Schnee genauso wie auf nasser und trockener Fahrbahn, wobei das Kapitel Wirtschaftlichkeit/Umwelt als vierte Disziplin noch hinzukommt. Die Wintertests fanden demnach auf dem Arctic-Falls-Testgelände in Schweden statt, die Sommertests auf dem ATP-Gelände im niedersächsischen Papenburg. „Durchgefallen ist keiner“, lautet das Fazit des Ganzen. Wobei die Spreizung der von den Probanden eingefahrenen Gesamtnoten mit drei Abstufungen von „empfehlenswert“ belegt, dass von den angetretenen „Alleskönnern“ nicht alle alles gleich gut können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen