business

Beiträge

Michelins „Active Wheel“ reif für industrielle Fertigung

,
Active Wheel tb

Michelin sucht nach weiteren Partnern aus der Automobilbranche, mit denen das “Active Wheel” von der Konzeptphase in praktische Anwendungen übertragen werden kann. Der bisherige Active-Wheel-Prototyp habe “an Reife gewonnen”, erklärt Michelin-Entwicklungsingenieur Pierre Varenne gegenüber dem französischen Medium Autoactu.com anlässlich der derzeit in Berlin stattfindenden Challenge Bibendum.

Das intelligente, elektrisch angetriebene Rad würde das Antriebskonzept sowie die Konstuktion von Fahrzeugen komplett verändern, beinhaltet es doch neben dem eigentlichen Elektroantrieb (wodurch der konventionelle Antrieb komplett entfällt) auch das Bremssystem sowie die Aufhängung. Insbesondere habe Michelin nun an der Leistungsfähigkeit des Elektromotors gearbeitet, so Varenne weiter, weswegen das innovative Antriebssystem heute reif für den Einsatz unter reellen Alltagsbedingungen sei. Da Michelin am Ende lediglich den Reifen für das Active-Wheel-System beisteuern will, suche der französische Konzern weiter nach Partnern für das Projekt, das jetzt “bereit ist für eine industrielle Fertigung”.

Man könne jetzt darüber nachdenken, die Technologie zu vermarkten. Bisher gezeigt wurde Active Wheel als Heckantrieb auf einem PSA-Konzeptfahrzeug namens “BB1”; das System könne aber auch als Zusatzantrieb für Hybridfahrzeuge genutzt werden, wie Renault kürzlich mit seinem Projektfahrzeug namens “Velroue” auf Basis des Kangoo vorgesetellt hat. ab

.

Peugeot bei der Challenge Bibendum 2011 in Berlin

Nach der Teilnahme von Peugeot bei der Challenge Bibendum im vergangenen Jahr in Rio de Janeiro beteiligt sich die Löwenmarke auch 2011 an der Michelin-Veranstaltung zur Förderung nachhaltiger Mobilität vom 18. bis zum 22. Mai auf dem Flughafen in Berlin Tempelhof.

330 neue Pkw-Federn von KYB

,
KYB 330 neue Pkw Federn

Das auf Fahrwerkskomponenten spezialisierte japanische Unternehmen KYB, das früher unter dem Namen Kayaba firmierte, hat eigenen Angaben zufolge 330 neue Pkw-Federn in seinem Portfolio. Damit könnten nun auch Autos wie unter anderem beispielsweise Audi A3 und A6, der Fünfer von BMW (E60), Fiat Grande Punto, Mercedes B- und E-Klasse (S211) oder Peugeot 207, VW Golf V und Passat V sowie Volvo V50 mit entsprechenden KYB-Produkten ausgerüstet werden, sollte ein Defekt an den Federn des Fahrwerkes deren Austausch erfordern. Insgesamt soll das diesbezügliche KYB-Programm unter der Markenbezeichnung “K-Flex” nunmehr alles in allem 2.

100 Pkw-Schraubenfedern umfassen, mit denen 99 Prozent aller Pkw von 78 Automarken abgedeckt werden können. “Federn halten zusammen mit den Stoßdämpfern die Reifen und somit das ganze Auto auf der Fahrbahn und reduzieren völlig die Schwingungen des Wagens. Sie sind also enorm wichtig für die Sicherheit und den Komfort.

“Goodyear Innovation Award” geht an Peugeot-Hybrid-Kompaktvan

Der Peugeot 3008 Hybrid4 ist mit dem “Goodyear Innovation Award 2011” ausgezeichnet worden. Die Gewinner des Awards werden jährlich im Rahmen einer Leserwahl der Zeitschrift “Auto-Bild Allrad” bestimmt, bei der die interessantesten Neuheiten des Jahres aus dem 4×4-Segment gewürdigt werden. Der Peugeot 3008 HYbrid4 biete “als erstes Serienfahrzeug weltweit die anspruchsvolle Kombination von sauberem Dieselmotor und Elektroantrieb”, heißt es dazu.

Der Chefredakteur der Zeitschrift sowie Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, haben den Award gestern Abend in Frankfurt überreicht. ab.

“Traum in Weiß” von Reifen Koch

,
Reifen Koch Traum in Weiss

Reifen Koch (Rodalben) hat sich wieder ein Fahrzeug zwecks Veredelung vorgenommen. Diesmal fiel die Wahl auf den neuen Peugeot RCZ, und herausgekommen ist nach Unternehmensangaben ein “Traum in Weiß”: Denn der weiß lackierte Franzose wurde mit “Phantom”-Rädern von Schmidt Revolution in passendem Farbton und mit Edelstahlbett ausgerüstet. An der Vorderachse kommt dabei die Dimension 8,5×19 Zoll (ET20) zum Einsatz, an der Hinterachse 9,5×10 Zoll (ET20) – kombiniert wird das Ganze mit Reifen der Größe 235/40 R19.

Top Ten der „Monte“ auf Michelin

IRCmonte11

Etwa hundert der 120 Teilnehmer an der hundertsten “Rallye Monte Carlo” ließen ihre Fahrzeuge von Michelin bereifen, also ca. 80 Prozent der Privatiers und ansonsten die offiziellen Michelin-Partner in der International Rally Challenge (IRC) Peugeot, Skoda und Proton. Gut dass Michelin für trockene, nasse und verschneite/vereiste Fahrbahnbedingungen spezialisierte Reifen im Gepäck hatte, denn das Rennen wurde spektakulär entschieden.

Kurz vor dem Ziel am Col de Turini, der auch als Synonym für die “Nacht der langen Messer” bei den Rallyeenthusiasten steht, hatte heftiger Schneefall eingesetzt und das bis dahin herausgefahrene Klassement durcheinandergerüttelt. Die Top-Ten-Platzierungen teilten sich am Schluss Peugeot- und Skoda-Piloten, auf Rang Eins schließlich der sich auf einer spektakulären Schnee-Etappe mit Spikereifen von Rang 7 vorfahrende amtierende französische Rallyechampion Bryan Bouffier mit seinem Peugeot 207 Super 2000. dv

.

Für Klein-/Kompaktwagen: Dezents neues „RL-dark“-Rad

,
Dezent RL dark

Für Klein- und Kompaktwagen vom Schlage eines VW Polo, Skoda Fabia, Peugeot 207, Toyota Auris, Ford Focus oder Opel Astra gedacht ist das neue Leichtmetallrad “RL dark” im Portfolio der zu Alcar gehörenden Rädermarke Dezent. Bei der zweifarbigen Kreation wird mit dem Kontrast zwischen den polierten Frontflächen und dem schwarz lackierten Hintergrund gespielt: Polierte und schwarz lackierte Strukturen liegen in verschiedenen Ebenen und sollen sich zudem in ihrer Formensprache unterscheiden. “Diese Maßnahme erhöht die Spannung für das Auge des Betrachters und sorgt für Abwechslung.

Die polierten Partien von Felgenhorn und Streben etwa sind sehr geradlinig und filigran gehalten. Hierdurch erhält die ‚RL dark’ eine ausgeprägt dynamische Note und erscheint optisch jeweils eine Nummer größer”, sagt der Anbieter selbst über das einteilige gegossene Rad. Dessen dunkel lackierte Elemente weisen demnach “voluminöse und sehr ausdrucksstarke Strukturen” auf wie etwa der durch einen fünfzackigen Stern charakterisierte Mittenbereich.

Im Kontrast dazu stehe der vordere, polierte Bereich, der als schlichter Kreis ausgebildet sei. Letztlich führe all dies dazu, dass das Rad in seiner Gesamtheit Rad dennoch nicht verspielt wirke und einen “ebenso seriösen wie edlen Eindruck” mache. Erhältlich ist es Dezent zufolge in den Größen 6,5×15 Zoll, 7,0×16 Zoll und 7,0×17 Zoll.

Ganzjahresreifen für den Peugeot Boxer

“Pirelli Chrono Four Seasons” oder “Continental Chrono Four Season” gibt’s von Peugeot ohne Aufpreis als Boxer-Bereifung (außer Boxer-Sondermodell für Wohnmobile und Triebkopf). Beide Ganzjahresreifen verfügen über das geforderte M+S-Symbol und die Pirelli-Bereifung darüber hinaus über das Schneeflockensymbol. dv

.

Vier Reifenmarken bei Peugeot-Aktion

p2j

Peugeot hält zum Winter einige Aktionsangebote für Autofahrer bereit. So gibt es beispielsweise einen Fahrzeugcheck oder Winterkompletträder von den teilnehmenden Partnerbetrieben mit Reifen der Marken Semperit (Master-Grip und Speed-Grip), Kleber (Krisalp HP und HP2), Michelin (Agilis 51 Snow Ice, Alpin A4, Pilot Alpin PA3 und Primacy Alpin PA3) sowie Pirelli (Snowcontrol II und Sottozero II). Bei Anprallschäden zum Beispiel verursacht durch Bordsteinkanten, Schäden durch Nägel oder ähnliche spitze Gegenstände oder Vandalismus winkt für zwei Jahre kostenloser Reifenersatz.

Conti liefert Bordnetzmodul für e-HDi Start-Stopp-Systeme an PSA

Conti Bordnetzmodul

Mit einem neu entwickelten Bordnetzunterstützungsmodul hat Continental eigenen Aussagen zufolge die Voraussetzung geschaffen, Start-Stopp-Systeme in Fahrzeugen noch komfortabler und effizienter zu machen. Zum Einsatz kommt das neue “E-Booster” genannte Modul in den Mikrohybridsystemen des französischen PSA-Peugeot-Citroën-Konzerns. Der französische Hersteller will rund eine Million Fahrzeuge mit dieser Technik verkaufen.

Mithilfe von Start-Stopp-Systemen soll sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent senken lassen. Um den hohen Spannungsbedarf beim automatischen Motorstart nach dem Abschalten des Dieselmotors etwa an einer roten Ampel zu gewährleisten, setzt Continental in einer Zusammenarbeit mit dem US-Hersteller Maxwell auf so bezeichnete Superkondensatoren, die den für den nur 400 Millisekunden dauernden Anlassvorgang notwendigen Strom liefern. “Mit dieser hochmodernen Technologie, die auf hohe Zyklenfestigkeit, lange Lebensdauer und fühlbaren Komfort für den Autofahrer ausgelegt ist, unterstreicht Continental seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Hybridsystemen und den Anspruch, einen Beitrag zur spürbaren Senkung von Verbrauch und Kohlendioxidemission zu leisten”, sagt Bernd Neitzel, Leiter Continental Powertrain Business Unit Hybrid & Electric Vehicle.