business

Beiträge

308 RCZ: Individualisierungsmöglichkeiten in Serie

RCZ

Vor zwei Jahren zog Peugeot mit dem Concept Car 308 RCZ die Aufmerksamkeit auf der Frankfurter IAA auf sich. Die Franzosen wagten den Schritt und bringen das 2+2-sitzige Coupé im Frühjahr 2010 in Serie und bewahrte dabei die wesentlichen, ausdrucksstarken Designmerkmale der Studie, deren Serienversion erstmals auf der Frankfurter IAA in der Öffentlichkeit zu bewundern ist. Damit jeder Kunde den Peugeot RCZ in sein persönliches Unikat verwandeln kann, stehen entsprechende Individualisierungsmöglichkeiten zur Auswahl.

Jetzt auch in 14 Zoll: das Dezent-Rad „V dark“

,
Dezent V dark

Bisher bereits in den Größen 6,5×15, 7×16 und 7×17 Zoll erhältlich, ergänzt neuerdings die Dimension 5,5×14 Zoll das Dezent-Lieferprogramm der “V dark” genannten Radkreation. Sie wird als besonders gut geeignet für Kompaktfahrzeuge vom Schlage eines Fiat 500, Ford Fiesta, VW Polo, Seat Ibiza oder Opel Corsa bezeichnet, mache aber auch auf dem Golf IV, Toyota Aygo oder Peugeot 107 eine gute Figur. Bei dem für Vier- und Fünflochanwendungen verfügbaren, vom TÜV geprüften und zertifizierten Leichtmetallrad mit seinen zehn filigranen, nach außen gewölbte Streben in glänzend poliertem Silber und einem in schwarz glänzenden Lack gehaltenen Felgenbett soll das Wechselspiel von Form- und Farbgebung für eine modische Anmutung sorgen.

Autohäuser lassen Potenziale im Ölnachfüllgeschäft brachliegen

,

Obwohl das Geschäft mit Schmierstoffen im Autohaus der größte Margenbringer ist und sich kurzfristig und mit minimalem Aufwand erschließen ließe, lassen die Vertragspartner der Automobilhersteller den Großteil dieses Potenzials brachliegen. Sie verzichten damit auf zusätzliche Umsätze im Ölnachfüll- und -mitnahmegeschäft in Höhe von rund 520 Millionen Euro. Einem Markenhändler entgeht damit – je nach Betriebsgröße – ein zusätzlicher Rohertrag (nicht Umsatz) zwischen 12.

000 und 60.000 Euro pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Marketing Partner aus Wiesbaden.

Nach Marken betrachtet, ergibt sich demnach mit rund 110 Millionen Euro das größte unausgeschöpfte Umsatzpotenzial für VW-Vertragspartner, gefolgt von Opel (70 Millionen Euro), Mercedes-Benz/Smart (51,5 Millionen Euro), Ford (45 Millionen Euro), BMW/Mini (34,6 Millionen Euro), Audi (32 Millionen Euro), Renault/Dacia (32 Millionen Euro), Toyota/Lexus (16 Millionen Euro), Peugeot (15 Millionen Euro) und Fiat-Betrieben (14,5 Millionen Euro). Daraus wird gefolgert, dass Markenhändler und -werkstätten bei Weitem noch nicht alle Marktchancen im After-Sales-Geschäft ausschöpfen und dass dem Servicemarketing nicht die nötige Bedeutung beigemessen wird..

Brock empfiehlt für den Peugeot 3008 das Design RC14

BR3008

Das Design RC14 hat zwar schon drei Jahre auf dem Buckel, es sei jedoch zeitlos und passe darum zum innovativen Konzept des Peugeot 3008, der Merkmale von Limousine, SUV und Van in sich vereint, so der Räderanbieter. Brock bietet das RC14 aber darüber hinaus natürlich für alle gängigen Fahrzeuge in 6×14, 6,5×15, 7×16 und 7,5×17 Zoll (bei 4×108, ET 32) mit verschiedenen Oberflächen an.

.

Innovationspreis für „Dynamic-Roll-Control“-Federungstechnik

Kayaba 01

Die PSA-Gruppe hat dem Pkw-Stoßdämpferhersteller Kayaba einen Innovationspreis für seine “Dynamic Roll Control” genannte Federungstechnik verliehen, die speziell auf den neuen Peugeot 3008 zugeschnitten ist. Als Vorteile dieser Technologie werden eine exzellente Straßenhaftung, höchste Fahrpräzision und permanenter Karosserieneigungsausgleich genannt. Basierend auf Mehrventilhydraulikstoßdämpfern werde die Straßenlage deutlich in einer für diesen Fahrzeugtyp beispiellosen Weise verbessert, heißt es.

Beim Einlenken oder bei Ausweichmanövern verbindet das System Herstellerangaben zufolge den hinteren linken und rechten Dämpfer, um den Dämpfungseffekt zu steigern, die Bewegung zu verringern und zu mehr Sicherheit beizutragen. “Fährt der Wagen geradeaus, agieren die hinteren Stoßdämpfer genauso und bieten dadurch höheren Komfort”, sagt der Stoßdämpferhersteller. “Dynamic Roll Control” glätte alle Fahrbahnunebenheiten und sorge so für eine optimale Karosseriestabilität.

Peugeot: Boxer mit Pirelli-Ganzjahres- oder Conti-Winterreifen aus

Peugeot stattet ab Juli alle Boxer-Kastenwagen in Serie mit Ganzjahresreifen aus. Weil der saisonale Reifenwechsel entfalle, könnten somit Kosten gespart werden, was die Investitionen im Fuhrpark deutlich entlaste, heißt es. Erstausrüster für die Boxer-Ganzjahresreifen ist Pirelli mit dem Transporterreifen “Chrono Four Seasons”, der mit dem M+S- und Schneeflocken-Symbol auf der Reifenflanke gekennzeichnet ist und damit – bis zu einer Mindestprofiltiefe von vier Millimetern – der “situativen Winterreifenpflicht” entspricht.

Die Gesamtgewichtsklassen bis 3,5 Tonnen (Baureihen 330, 333, 335) werden mit Allwetterreifen der Dimension 225/70 R15C bestückt. Die schwereren Typen 435 und 440 mit Gesamtgewichten bis zu vier Tonnen rollen auf 225/75 R16C. Wer in strengen, schneereichen Wintern traktionstechnisch optimal ausgerüstet sein möchte, kann aber auch auf die Sonderausstattung “VancoWinter” von Continental zurückgreifen.

Dieser “echte” Winterreifen mit typischem Lamellenprofil ist ebenfalls mit der Schneeflocke und dem “Three Peak Mountain”-Symbol gekennzeichnet und damit uneingeschränkt wintertauglich. Angeboten wird der “VancoWinter” für die Boxer-Baureihen 330, 333, und 335 gegen Listen-Aufpreis für die Sonderausstattung “M+S Winterreifen”.

.

Zwölfter Michelin-Sieg in Folge bei den 24 Stunden von Le Mans

,

Der Erfolg des dieselgetriebenen Peugeot 908 HDI FAP beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) markiert für Michelin zugleich den zwölften Sieg in Folge bei dem französischen Langstreckenklassiker. Damit ist Michelin in Le Mans seit 1998 ungeschlagen – insgesamt ist es jedoch schon bereits das 18. Mal, dass der Reifenspezialist auf dem “Circuit des 24 heures” auf dem obersten Podest steht.

Dabei waren es nicht nur die drei Ersten der Gesamtwertung, die ihren Erfolg auf Michelin-Reifen einfahren konnten: Insgesamt rollten die ersten 18 Autos im Ziel allesamt auf den Reifen von Matthieu Bonardel, der bei dem Reifenhersteller für den Automobilrennsport verantwortlich zeichnet, und seiner mehr als 80-köpfigen Mannschaft. Neben der Kategorie LM-P1 gewann Michelin auch die Klasse LM-P2, die LM-GT1 sowie die LM-GT2..

Peugeot beendet Audi-Siegesserie in Le Mans

Le Mans tb

Peugeot hat die Siegesserie von Audi beim 24-Stunden-Spektakel von Le Mans gestoppt und dem deutschen Autobauer die Langstreckenkrone entrissen. Der überlegene Heim-Triumph der Franzosen mit Marc Gene, David Brabham und Alexander Wurz verdarb den Ingolstädtern ausgerechnet zum 100-jährigen Firmenjubiläum die erhoffte Jubelfeier an der Sarthe. Fünf Runden hinter dem zweiten Peugeot musste sich das Audi-Vorzeigetrio mit “Le-Mans-König” Tom Kristensen, Rinaldo Capello und Allan McNish mit Rang drei begnügen.

Unfälle und technische Probleme sorgten für eine verkorkste Premiere des neuen Audi-Renndiesels R15 TDI. “Das Rennen ist zweifellos nicht so gelaufen, wie wir es uns vorgestellt haben”, bekannte Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich. “Jede Siegesserie geht einmal zu Ende.

Aber was Audi in den vergangenen Jahren hier geleistet hat, ist unglaublich”, sagte der Schotte McNish. Achtmal hatte Audi seit 2000 das legendäre Rennen auf dem “Circuit de la Sarthe” gewonnen und dabei zuletzt zweimal Herausforderer Peugeot düpiert. Diesmal aber gaben die Franzosen vor 236.

800 Zuschauern von Beginn an das Tempo vor. “Die haben sich klar verbessert. Wir müssen herausfinden, was wir falsch gemacht haben”, meinte der dänische Audi-Pilot Kristensen.

Auch die Probleme mit Zuverlässigkeit und Verbrauch des 908 HDi, die den Audi-Rivalen im Vorjahr den Sieg kosteten, hatte Peugeot offenbar vor der 77. Le-Mans-Auflage gelöst. Für die Werksfahrzeuge mit dem Löwen-Logo war es der dritte Sieg nach 1992 und 1993.

Crossover Peugeot 3008 mit speziellen Bereifungen

GripC

Die Doppelnull im Modellnamen kennzeichnet bei Peugeot neue Fahrzeugkonzepte, so kombiniert der erste Crossover im Programm namens 3008 die Eigenschaften von SUV, Van und Limousine. In Deutschland ist der 3008, der dieses Wochenende in den Handel kommt, in den drei Versionen Tendance, Premium und Platinum lieferbar. Dass der Crossover unter anderem SUV-Gene in sich trägt, zeigt sich vor allem an einem Ausstattungsdetail: der patentierten “Grip Control”.

Bei dieser gegen Aufpreis lieferbaren Traktionshilfe handelt es sich um eine Erweiterung der Antriebsschlupfregelung, die speziell auf den Betrieb mit Winterreifen abgestimmt ist. Daher werden in diesem Fall auch Michelin-M+S-Reifen des Typs “Latitude Tour HP Mud & Snow” in der Dimension 215/60 R16 montiert. Dass die Kooperation von Fahrzeughersteller Peugeot und diesem Reifenlieferanten etwas Besonderes ist, sah man bereits an der Einführung der für Michelin so wichtigen Pkw-Reifenlinie “Energy Saver” in 15 und 16 Zoll: Beim 3008 nun verbaut Peugeot diesen rollwiderstandsoptimierten Reifentyp mit der Kennzeichnung “Green X” auf der Seitenwand auch in 225/50 R17 und damit noch eine Nummer größer.

In der Version 3008 Platinum lässt der französische Autobauer werksseitig Continental-Reifen der Größe 235/45 R18 aufziehen. Während in 16 Zoll Stahlräder angeboten werden, heißt das 17-Zoll-Rad aus Aluminium Savara und das in 18 Zoll Exona, beide jeweils in Serie mit Diebstahlsicherung. Statt eines Ersatzrades (erhältlich bei Tendance- und Premium-Version gegen Aufpreis) ist ein Reifenpannenset bestehend aus Kompressor und Pannenspray an Bord, es sei denn, der Verbraucher wählt das Grip-Control-Paket.

Irmschers „Aero Star“ in 18 Zoll jetzt auch mit ABE für Peugeot 207

Nachdem Fahrzeugveredler Irmscher (Remshalden) im Zuge der Partnerschaft mit Peugeot das Raddesign Aero Star erst vor wenigen Tagen für den 4007 – es ist auch für mit unterschiedlichen Einpresstiefen für die Modelle 307, 308 und 407 verfügbar – vorgestellt hatte, wird es jetzt in 7,5×18 Zoll für 207 und 207 CC als ABE-Rad nachgereicht. Charakterisiert durch fünf Doppelspeichen, gibt es Aero Star in den zwei Farbausführungen Silber oder Mistralschwarz diamantgedreht. Damit lässt sich für jede Farbwahl des Fahrzeuges eine optische Veränderung ohne großen Aufwand erzielen.