business

Beiträge

Tyre1 will mit Investitionsoffensive „Nummer eins im Großhandel“ werden

Tyre1 Reifen Krupp Onlineshop tb

Attraktive Vorteile für Geschäftspartner aus Industrie und Einzelhandel schaffen – so lautet das Ziel von Tyre1. Dabei wird diese Aufgabe für einen Reifen- und Felgengroßhändler immer anspruchsvoller. Gilt es doch, gegensätzliche Anforderungen zu erfüllen. So wollen Hersteller möglichst große Volumina an möglichst wenige Abnehmer liefern, um die Komplexität ihrer Geschäftsprozesse zu reduzieren. Die Händler hingegen setzen verstärkt auf Just-in-time-Lieferungen kleiner Reifenmengen, um ihre Lagerkosten zu senken. Und während die Hersteller immer größeren Wert auf die Qualität der Vermarktung ihrer Produkte legen, plagen die Händler Herausforderungen wie technologisch immer komplexere Reifen, ein zunehmend breiteres Produktportfolio oder wachsende Ansprüche der Endkunden an Serviceleistungen. Um für Handel und Industrie gleichermaßen noch lukrativer zu werden, investiert Tyre1 nach der Übernahme des Geschäftsbereichs Reiff Reifen und Autotechnik durch die European Fintyre Distribution – intern als EfTD abgekürzt – im vergangenen Jahr in eine marktorientierte Neuausrichtung. Dazu gehört auch: Während ein Standort geschlossen wird, wird in einen anderen kräftig investiert.

Investitionen: Petlas setzt verstärkt auch auf Pkw- und Lkw-Reifen

Petlas Standort tb

Petlas – türkischer Reifenhersteller und Spezialist für Landwirtschaftsreifen – setzt zunehmend auf die Erweiterung des eigenen Portfolios. Wie der Hersteller jetzt mitteilte, wolle man sich in Zukunft noch stärker als bisher um den Auf- und Ausbau eines breiten Pkw- wie auch Lkw-Reifensortiments kümmern. Entsprechend habe Petlas im vergangenen Jahr kräftig in seine Produktionskapazitäten zur Herstellung […]

„Kombiniertes Modell“: Falken Tyre Europe passt Vertriebsmodell an

,
Falken Tyre Europe 1 tb

Insbesondere Hersteller, die in Deutschland oder Europa ohne eigene oder ihnen nahestehende Vertriebsnetzwerke auskommen, stehen vor der Wahl, um welchen Absatzkanal sie sich wie intensiv kümmern wollen und müssen die Frage beantworten, wie die verschiedenen Kanäle miteinander in Einklang gebracht werden können. Gerade die vorwiegende Ausrichtung auf Großhändler als Vertriebspartner steht dabei mitunter im Konflikt mit einer direkten Ausrichtung auf den Reifeneinzelhandel. Aber insbesondere  bei fortgesetztem Wachstum rücken Retailer irgendwann automatisch (auch) in den Fokus des Herstellers. Eine entsprechende Veränderung vollzieht sich dieser Tage bei Falken Tyre Europe. Die Europazentrale in Offenbach am Main baut daher ihren Außendienst deutlich aus und diversifiziert ansonsten auch produktseitig – weitere größere Veränderungen kündigen sich an.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.

The Tire Cologne mit weiteren Buchungen – 60 Prozent Auslastung

,
Tire Cologne tb

Die Veranstalter der 2018 erstmals stattfindenden The Tire Cologne haben mittlerweile auch Falken Tyre Europe bzw. Sumitomo Rubber Industries von ihrem Messekonzept überzeugen und als Aussteller gewinnen können. Damit haben derzeit bereits neun der zehn weltgrößten Reifenhersteller für die Messe in Köln Standflächen fest gebucht. Gleichzeitig laufen Planungsgespräche mit Hankook, wie es dazu weiter in […]

Grasdorf hat neue Reifengrößen von Petlas im Programm

Petlas PTXND31 1 948 klein

Die Firma Grasdorf aus Holle hat drei neue Reifengrößen für den Radlader- und Tesleskopladereinsatz von Petlas im Programm. Die Reifen sind ab sofort in den Größen 335/80 R 20 PE RM 910 149 K, 365/80 R 20 PE RM 910 152 K TL, 460/70 R 24 Petlas Ptx ND31 159 A8 TL erhältlich. Die Pneus […]

Özka Lastik etabliert Vertriebsgesellschaft auf deutschem Markt – Landwirtschaftsreifen

, ,
GTK Karaca tb

Der türkische Landwirtschaftsreifenhersteller Özka Lastik will auf dem deutschsprachigen Markt deutlich wachsen. Das Unternehmen präsentierte sich bereits Ende Mai auf der Reifen-Messe in Essen. Mittlerweile hat die neue Vertriebsgesellschaft GTK Gummiteile Kanik mit Sitz in Pulheim bei Köln, die aus einer bereits seit 1992 in Höchst i. Odw. betriebenen Handelsfirma für Karkassen hervorgegangen ist, ihre Arbeit aufgenommen und beschäftigt bereits sechs Mitarbeiter. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Güray Karaca, Geschäftsführer von GTK Gummiteile Kanik, wie das Unternehmen den Start bewältigt hat und wie die weiteren Pläne für den hiesigen Markt aussehen.

Nassbremsen sortiert 23 „Versager“ beim AutoBild-Winterreifentest aus

, ,
AutoBild Vorausscheidung Winterreifentest 2016

Mit dem diesjährigen der Zeitschrift AutoBild wirft ein weiterer der wichtigsten Winterreifentests hierzulande seinen Schatten voraus. Die endgültigen Ergebnisse liegen zwar noch nicht vor, doch wie immer hat das Magazin vorab bereits einige potenzielle Kandidaten aus dem ursprünglich 50 Modelle umfassenden Testfeld der Größe 205/55 R16 ausgesiebt. Denn wie bei dem Blatt üblich mussten sich alle Probanden zunächst einmal beim Nassbremsen beweisen. Winterreifen, für die im Vergleich zur von Contis „WinterContact TS 860“ in dieser Disziplin gesetzten Bestmarke von 34,2 Metern ein mehr als 20 Prozent längerer Bremsweg auf nasser Fahrbahn gemessen wurde, sind demnach aussortiert worden. „23 versagen beim Bremstest“, wird das Ergebnis dessen auf den AutoBild-Webseiten kurz und knapp zusammengefasst. Unter den Geschassten finden sich zahlreiche Produkte eher weniger bekannter/verbreiteter Labels. Getroffen hat es denkbar knapp aber auch Kumhos „WinterCraft WP51“, für den AutoBild einen Bremsweg bei Nässe von 41,0 Metern nennt, sowie Debicas „Frigo HP“ und Vikings „SnowTech II“ mit je 41,1 Metern, Nankangs „SV-2 Winterplus“ (41,4 Meter), Starfires „W 200“: (42,6 Meter) oder Nexens „Winguard Snow’G WH2“ (42,8 Meter). Umgekehrt haben letztlich 27 Winterreifen den Sprung ins Finale geschafft, wobei sich mit Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation zusätzlich noch ein Ganzjahresmodell als „Vergleichsreifen“ unter den Endrundenteilnehmern findet. christian.marx@reifenpresse.de

Van den Ban hat Winterreifen-Sortiment im Lager

VDB Logo

Der niederländische Reifengrossist Van den Ban Autobanden B.V. (VDB) hat sein Wintersortiment zusammengestellt. Die ersten Reifen verschiedener Marken und Größen seien bereits im Lager im niederländischen Hellevoetsluis entladen, heißt es aus dem Unternehmen. Das Sortiment an Winterreifen sei breit und decke alle Fahrzeuggattungen von Pkw über Transporter bis SUVs und Allrad-Fahrzeuge ab. „Das Winterreifen-Sortiment enthält […]

Reifenmesse in Frankfurt auf dem Weg zum „Schmelztiegel“ der Branche?

, , ,
Messe Essen Reifen 2018 Werbetrommel

Noch kann ehrlicherweise wohl niemand wirklich genau vorhersagen, wie das 2018 so sein wird mit dann zwei Reifenmessen: der „The Tire Cologne“ vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln und der „Reifen“ vom 11. bis zum 15. September als Teil der Frankfurter „Automechanika“. Insofern ist es nur verständlich und nachvollziehbar, dass beide Lager nach dem Ende der in diesem Jahr letztmals in Essen veranstalteten „Reifen“ verstärkt um die Gunst der Branche buhlen. Während sich also die Koelnmesse GmbH und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideeller Träger der „Tire Cologne“ zuversichtlich zeigen, dass die neue Reifenmesse am Rhein „vom Fleck weg einen guten Start haben“ wird, ist man in Frankfurt (und Essen) mindestens ebenso überzeugt davon, mit der Zusammenlegung von „Reifen“ und „Automechanika“ den richtigen Schritt getan zu haben. Zumal auch einige Industrievertreter bzw. potenzielle Aussteller die Sache offenbar genauso sehen bzw. sich Vertreter von Continental, Petlas, Maxion Wheels oder der Al Dobowi Group sowie einiger Verbände optimistisch geben, was die Kombination beider Veranstaltungen an einem Ort angeht. cm

Otto Just überzeugt in Essen mit Marken und Produkten

, ,
Otto Just Messe tb

Für Großhändler ist und bleibt die Reifen-Messe in Essen einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche. Dort kann man Kunden genauso treffen wie Lieferanten – bestehende wie mögliche neue. Dies sieht man auch beim Reifengroßhandel Otto Just so. „Wir sind als Großhändler hier, um Kontakte zu knüpfen“, erläuterte Bernd van Kann, der im Unternehmen für den strategischen Einkauf zuständig ist, anlässlich der Messe am Stand in der Galeria. Auch wenn das Unternehmen immer mal wieder außerhalb des Euroraums einkauft und seine Produkte auch außerhalb Deutschlands auf Exportmärkten vertreibt, so ist und bleibt doch der deutsche Reifenmarkt der Kernmarkt des in Lübeck und Bremen ansässigen Familienunternehmens, das seit jeher ein starker Vermarkter von Kompletträdern ist. Während vom Standort in Lübeck aus Pkw-Kompletträder – in der Regel für gezogene Fahrzeuge – montiert werden, steht der Standort Bremen für die Montage von Lkw-Kompletträdern für Trailer im Unternehmen.