people

Beiträge

Großteil der ATE-Bremsscheiben erfüllt schon die ECE-R90-Norm

, ,
Conti ATE Bremsscheiben nach ECE Norm

Dass im November die Richtlinie ECE R90 rund um Bremsscheiben in Kraft tritt, bereitet mit Blick auf die Produkte seiner Marke ATE niemandem bei Continental Kopfzerbrechen. Denn Unternehmensangaben erfüllt mit 90 Prozent aller verkauften ATE-Bremsscheiben aktuell schon heute ein Großteil von ihnen die neue Norm. Bis Anfang 2017 soll sich die Abdeckung nochmals deutlich erhöhen. Laut Conti ist seit 1999 bereits die ECE-R90-Norm als Qualitätsmerkmal für Bremsbeläge im Ersatzteilemarkt in Kraft, und ab November gelte sie mit schärferen Mindestanforderungen dann auch für Bremsscheiben für neu zugelassene Modelle. „Die Erweiterung ist eine weitere Hürde für gefälschte und minderwertige Produkte auf dem Markt der ECE-Länder“, meint Peter Wagner, Vice President Independent Aftermarket und Geschäftsführer Continental Aftermarket. cm

Reifenmesse in Frankfurt auf dem Weg zum „Schmelztiegel“ der Branche?

, , ,
Messe Essen Reifen 2018 Werbetrommel

Noch kann ehrlicherweise wohl niemand wirklich genau vorhersagen, wie das 2018 so sein wird mit dann zwei Reifenmessen: der „The Tire Cologne“ vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Köln und der „Reifen“ vom 11. bis zum 15. September als Teil der Frankfurter „Automechanika“. Insofern ist es nur verständlich und nachvollziehbar, dass beide Lager nach dem Ende der in diesem Jahr letztmals in Essen veranstalteten „Reifen“ verstärkt um die Gunst der Branche buhlen. Während sich also die Koelnmesse GmbH und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideeller Träger der „Tire Cologne“ zuversichtlich zeigen, dass die neue Reifenmesse am Rhein „vom Fleck weg einen guten Start haben“ wird, ist man in Frankfurt (und Essen) mindestens ebenso überzeugt davon, mit der Zusammenlegung von „Reifen“ und „Automechanika“ den richtigen Schritt getan zu haben. Zumal auch einige Industrievertreter bzw. potenzielle Aussteller die Sache offenbar genauso sehen bzw. sich Vertreter von Continental, Petlas, Maxion Wheels oder der Al Dobowi Group sowie einiger Verbände optimistisch geben, was die Kombination beider Veranstaltungen an einem Ort angeht. cm

Ab Mai im Handel: Dichtmittel-Kits und Zubehör von Conti in OE-Qualität

,
CMK

Immer mehr Automobilhersteller verzichten auf das klassische Reserverad. Bereits jedes dritte Auto, das 2015 in Europa vom Band gerollt ist, hat für den Pannenfall stattdessen ein Dichtmittel-Kit an Bord. Für Servicebetriebe heißt das: Ein Blick in den Kofferraum lohnt sich bei jedem Kunden, der in die Werkstatt rollt. Denn die in den Sets enthaltenen Reifendichtmittel […]

Abgestimmtes Diagnoseportfolio von Continental für markengebundene Werkstätten

diagnoseportfolio

Das Continental-Portfolio von Diagnose- und Servicelösungen für den markengebundenen Aftermarket umfasst intuitiv zu bedienendes Diagnoseequipment und innovative Fehleranalyselösungen. Unterstützende „Augmented Reality“-Funktionen sollen es der Servicewerkstatt ermöglichen, die Diagnose und Reparatur schneller, effizienter und verlässlicher durchzuführen. Mit dem modularen Softwaresystem kann sich der Automobilhersteller die gewünschte Diagnoselösung flexibel für seine Servicewerkstätten zusammenstellen. Für diese ergeben sich […]

Geschäftsführung Independent Aftermarket bei Continental von Peter Wagner übernommen

WagnerPeterklkl

Peter Wagner (50) hat die Leitung des Segmentes Independent Aftermarket der Continental-Division Interior übernommen. Er folgt auf Helmut Ernst, der das Unternehmen wie es heißt auf eigenen Wunsch verlassen hat. Peter Wagner leitete zuvor den Vertrieb des Segmentes Independent Aftermarket und erweitert in seiner neuen Funktion als Geschäftsführer der Continental Aftermarket GmbH seinen Verantwortungsbereich. „Ich […]

Wie Conti Kfz-Werkstätten unterstützt – vor allem bei RDKS

, ,
Wagner Peter

Er ist dem Reifen wieder ein Stück nähergekommen: Zuvor in Diensten Pirellis, ist Peter J. Wagner 2007 zwar zu Continental gewechselt, hat dort aber – anders als vorher – nicht unmittelbar mit Reifen zu tun gehabt, weil er in den Automotive-Zweig des Konzerns wechselte und in der Division Interior als Director Sales IAM Commercial Vehicles & Aftermarket dafür zuständig ist, Kfz-Betriebe in der Werkstattpraxis unterstützend unter die Arme zu greifen. Stehen dabei unter anderem etwa die zum Unternehmensportfolio gehörenden Ate-Bremsbeläge im Vordergrund oder allgemein solche Dinge, die man eher mit dem Teile- als dem Reifengeschäft verbindet, so ändert sich das Ganze nun wohl ein wenig im Zuge der Pflicht zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) für Fahrzeuge der Klasse M1. Schließlich hat Conti für das Ersatzgeschäft unlängst sogenannte „Multiapplikationssensoren“ als Alternative zu den in der Erstausrüstung verbauten RDKS-Sensoren angekündigt und gehört mit dem „ContiSys Check TPMS“ zudem ein Servicetester zum Produktprogramm des Automobilzulieferers, der neben Grundfunktionen der Fahrzeugdiagnose – FastCheck EOBD, Bremse, Direktschaltgetriebe, Common-Rail-Injektorkodierung, Servicerückstellung – auch die Daten von RDKS-Sensoren per Funk auslesen kann. christian.marx@reifenpresse.de

Länger glänzende Felgen dank der ATE-Bremsen

ate1

Das “klassische” Zusatzgeschäft von Reifenhändlern mit Nutzern von Aluminiumrädern, die sich um den Glanz der vier Schmuckstücke von Autos sorgen, ist der Felgenreiniger. Mit ihm sollen die hässlichen “Bremsspuren” beseitigt werden, die sich abgelagert haben – in Form von noch relativ losem Staub oder sogar schon ziemlich eingebrannt. Die Leistungsfähigkeit dieser Felgenreiniger, von denen eine ganz Reihe im Markt sind, ist beeinflusst vom Grad der Verschmutzung, aber natürlich auch von der Güte der einzelnen Produkte.

Einschlägige Tests automobiler Fachzeitschriften haben da doch beträchtliche Unterschiede zutage gefördert. Darüber hinaus gelten einige Mittel als umweltbelastend, vor solchen Produkten wird in diesen Tests gar gewarnt.

.

ATE – Alles für den erfolgreichen Bremsenservice

ate3

Die Marke ATE blickt mittlerweile auf eine 105-jährige Tradition zurück. Seit der Firmengründung durch Namensgeber Alfred Teves ist ATE untrennbar mit der Fahrzeugbremse verbunden und zählte beispielsweise zu den Pionieren bei der Einführung der Hydraulikbremse in Europa. Tandemhauptzylinder, Bremskraftverstärker oder die Scheibenbremse sind weitere Technologien, die unmittelbar mit der Marke ATE in Verbindung stehen.

Conti organisiert Vertrieb Aftermarket Ersatzteile neu

42741 128441

Continental stellt den Vertrieb für das Geschäft mit Ersatzteilen und Diagnosesystemen neu auf und schafft eine internationale Key-Account-Struktur. Unter der Leitung von Vertriebschef Peter Wagner (45, bis vor anderthalb Jahren bei Pirelli) präsentiert das Unternehmen ein einheitliches, internationales und zukunftsgerichtetes Vertriebsnetz für den Handel und die Werkstatt. Mit dieser Neuorganisation will Continental den Anforderungen der Kunden und Partner entsprechen.

So gibt es jetzt für alle internationalen Kundengruppen jeweils einen zentralen Ansprechpartner. Dies gilt auch für das erweiterte Produktportfolio, die Kunden können nach der Integration von Siemens VDO auf alle Ersatzteile und Diagnosesysteme der Marken Continental, ATE und VDO direkt zugreifen. Dazu gehören unter anderem Teile für Kraftstoffsysteme, Komponenten für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlagen oder Ersatz- und Verschleißteile für Bremsen sowie Diagnose- und Servicegeräte.

Ex-Pirelli-Manager bei Conti mit mehr Verantwortung

Georg-Richard Becker, Leiter Vertrieb Naher und Mittlerer Osten sowie Afrika bei der Conti-Tochter ATE, geht zum 1. Juli in den Ruhestand. Seine Abteilung wird in den Verantwortungsbereich von Peter J.

Wagner (44), Leiter Export Aftermarket Continental Automotive Systems, integriert und von Hans-Herbert Knapp übernommen. Wagner kommt aus der Reifenbranche, war bis Herbst letzten Jahres bei Pirelli Deutschland langjährig beschäftigt und zuletzt für das Autohausgeschäft verantwortlich, bevor er zum Continental-Konzern wechselte. Mit dieser Integration sind nunmehr alle ATE-Exportbereiche unter einem Dach vereint.