people

Beiträge

Peter Unger auf Platz 88 der reichsten Deutschen

Wer hat die meisten Milliarden? Das Manager Magazin hat wieder die 300 reichsten Deutschen ermittelt. Auf Platz 88 rangiert dabei mit einem Vermögen von angegebenen 1,25 Milliarden Euro Peter Unger, der Gründer der Fachmarktkette ATU..

GHU: Ein scharfes Bündnis

34134 8496

Ob man das Kürzel GHU nun für „Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmens-Partnerschaften“ (auf der Reifenmesse noch in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft in Gründung), für die drei „Macher“ Bruno Göggel (Aufsichtsratsvorsitzender), Bernd Joachim Hoffmann (Vorstandsvorsitzender) und Peter Unger (Mitglied des Aufsichtsrates) nimmt oder für den Untertitel „Groß. Handelsorientiert. Unabhängig.

“ mag eine kleine Spielerei sein und letzten Endes unwichtig, dass die GHU (Sitz in Fulda) sich allerdings als dritte Kraft unter den bedeutenden deutschen Kooperationen etablieren wird – auf der Reifenmesse war diese Frage einer der Hauptdiskussionspunkte –, ist für Hoffmann ausgemachte Sache. Auf dem GHU-Messestand war er im Gespräch mit dieser Zeitschrift quirlig wie eh und je und wie man ihn aus Fulda-Tagen kennt.

.

GHU – neue Verbundgruppe im deutschen Reifengeschäft

33766 8414

Nun ist es heraus: Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Dienst der Gummiwerke Fulda hat deren langjähriger Geschäftsführer Bernd J. Hoffmann die Fronten gewechselt. Als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmenspartnerschaften GHU AG – der Name dürfte auch für die Initiatoren Göggel, Hoffmann, Unger stehen – will Hoffmann den Markt aufrollen und den Beweis antreten, dass eine „scharf geführte“ Kooperation den Partnern optimalen Nutzen bringt.

Die GHU kauft zentral ein und wickelt alles zentral ab, inklusive einer Zentralregulierung. Der Startschuss ist nun gefallen. Auf der REIFEN 2006 stellt sich die GHU interessierten Reifenhändlern vor.

Gewinnnspiel bei A.T.U

33296 8060

Eigentlich war der zwanzigste Jahrestag der Gründung der Auto-Teile-Unger durch Peter Unger bereits im letzten Jahr (damals noch unter dem Namen Upex bzw. Uma). Der erste Fachmarkt folgte jedoch 1986, Grund genug, jetzt den runden Geburtstag zu feiern – mit einem Gewinnspiel, bei dem zwanzig wertvolle Preise ausgelobt sind – vom Motorroller über Navigationsgeräte, Alufelgen-Gutschein bis hin zu einem kostenlosen Frühjahrscheck.

Gesucht werden die schönsten „AUTO“-Biographien, also Erzählungen um Erlebnisse, die man man mit seinem Auto gehabt hat. A.T.

U zählt heute ca. 550 Filialen in Deutschland, 15 in Österreich und eine in Tschechien, das Unternehmen gehört der Investorengruppe KKR (Kohlberg Kravis Roberts) und setzte im letzten Jahr 1,32 Milliarden Euro um.

.

A.T.U steigert Umsatz auf 1,32 Mrd. Euro

Mit einem Umsatzplus von rund 82 Millionen Euro auf 1,32 Milliarden Euro (+ 6,7 Prozent gegenüber 2004) setzt A.T.U Auto-Teile-Unger (Weiden) 2005 seine nunmehr zwanzigjährige Erfolgsgeschichte fort.

Im Jahr 2005 eröffnete A.T.U 41 neue Filialen.

Derzeit betreibt das Unternehmen rund 550 Filialen in Deutschland, Österreich und Tschechien. Die A.T.

U-Filialen bieten für nahezu alle Automarken unter dem Motto „Alles außer teuer“ Meisterwerkstatt-Leistungen. „Die Geschäftsentwicklung bestätigt uns darin, konsequent auf Qualität, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine vertrauensvolle Kundenbeziehung zu setzen“, sagt Karsten Engel, Vorsitzender der Geschäftsführung von A.T.

Riesen-Rabattaktion vom 6. bis 8. Oktober bei A.T.U und Plus

Der Komplettservice rund ums Auto A.T.U (Auto Teile Unger) veranstaltet mit dem Lebensmitteldiscounter Plus eine Rabattaktion der außergewöhnlichen Art: Jeder Kunde, der bei Plus einkauft, kann sich den entsprechenden Wert bei einem A.

T.U-Einkauf voll erstatten lassen, wenn der Wert des Einkaufs bei A.T.

U mindestens das 6-fache des Plus-Kassenbons erreicht. Vom 6. bis 8.

Oktober 2005 heißt es dann „Auf zu Plus und richtig Geld sparen bei A.T.U!“ – Rabatte einmal anders.

500. ATU-Filiale

29492 6086

Von 0 auf 500 in zwanzig Jahren: ATU (Auto Teile Unger) schreibt eine Erfolgsgeschichte, die in Deutschland im Bereich Autowerkstätten einmalig ist. Am 15. März 2005 eröffnet das Unternehmen den 500.

Standort bundesweit – der Komplettservice rund ums Auto mit der Philosophie „alles außer teuer“ hat sich bundesweit damit durchgesetzt. Zum Ehrentag hat sich ATU etwas Besonderes einfallen lassen: Zahlreiche Jubiläumsangebote erwarten die Kunden von Ende März bis Ende Mai.

.

Die reichsten Deutschen

Das Manager Magazin führt ATU-Gründer Peter Unger auf der Liste der 300 reichsten Deutschen mit einem Vermögen von 1,15 Milliarden Euro auf Platz 69, die von Karl und Theo Albrecht (Aldi) mit jeweils 15 Milliarden Euro angeführt wird.

ATU-Verkauf genehmigt

Die EU-Kommission hat den Verkauf von Auto-Teile-Unger (ATU) an die Investorengruppe Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) für 1,43 Mrd. Euro genehmigt.

Börsengang-Pläne von ATU werden konkreter

ATU feilt derzeit stark am geplanten Börsengang. Bereits am 22. März werde die Umwandlung der ATU Auto-Teile Unger GmbH in eine Aktiengesellschaft vollzogen.

Der Börsengang solle noch in diesem Jahr erfolgen, erklärt ATU-Chef Werner Aichinger dem Handelsblatt. Die Geschäfte des größten deutschen konzernunabhängigen Autoteile-Verkäufers gelten als stetig wachsend und profitabel. Mit den 450 Filialen und 12.

000 Mitarbeitern in Deutschland ist ATU in den vergangenen 19 Jahren zum größten deutschen Reifenlieferanten aufgestiegen, der im Jahr etwa 3,7 Millionen Reifen vermarktet, so das Handelsblatt. Ein Börsengang sei auch deshalb notwendig, da Firmengründer Peter Unger ein Nachfolger fehlt. Unger, der 75 Prozent seines Unternehmens 2002 an den britischen Finanzinvestor Doughty Hanson verkaufte und selbst noch 20 Prozent hält, wird in der neuen AG einen Posten im Aufsichtsrat übernehmen.