Bereits zum sechsten Mal hat die Pneuhage Stiftung unter den Absolventen Des Bachelor-Studiengangs BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einen Stiftungspreis vergeben. 1.000 Euro gab es für sehr gute Studienleistungen, ein originelles Thema bei der Bachelorarbeit sowie soziales Engagement. Den Preis bekam Kim-Deborah Föllinger aus Karlsruhe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am Mittwochabend hat die Koelnmesse GmbH die im Juni 2020 geplante The Tire Cologne abgesagt beziehungsweise auf den Mai 2021 verschoben. Die NEUE REIFENZEITUNG hat Menschen aus der Reifenbranche gefragt, was sie von dieser Entscheidung halten. Hier die Statements: Goran Zubanovic, Geschäftsführer GDHS: „Wir bedauern sehr, dass die Messe in Köln The Tire Cologne […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Absage-Tire-Cologne-Statements-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-03-20 11:12:192020-03-22 18:40:14Statements aus der Reifen- und Räderbranche zur Absage der Tire Cologne
Mit der Gründung von Interpneu als Reifengroßhandel in Karlsruhe im Jahr 1970 wollten die Inhaber der Pneuhage Reifendienste zunächst für ihre damals zehn Filialen Preisvorteile erzielen. Zum Beispiel durch den Import ganzer Waggonladungen an Reifen aus dem nahegelegenen Frankreich. Auch den Exklusiv-Vertrieb für Seiberling-Reifen, damals einer Zweitmarke von Firestone, konnte Interpneu für sich gewinnen. Das erweiterte Angebot konnte auch an andere Reifenhändler, Werkstätten und Tankstellen vertrieben werden. Ein Liefervertrag mit einer Supermarktkette sorgte für zusätzliches Einkaufsvolumen. Mit dem wachsenden Abnehmerkreis wurde man wiederum für die Hersteller als Partner immer attraktiver. Die Basis für den heutigen Großhandel war gelegt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Auch 2020 hat der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu die Partner seines Reifen1+-Partnerkonzeptes wieder zur Jahrestagung eingeladen. Mehr als 550 Teilnehmer der obersten Konzeptstufe „Premium+“ trafen sich an zwei aufeinander folgenden Wochenenden Ende Januar und Anfang Februar in Speyer und Leimen, ließen 2019 Revue passieren und hörten, was es 2020 Neues geben wird. Zeitgleich wurde 50-jähriges Jubiläum von Interpneu gefeiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Peter-Schütterle-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-02-10 15:26:502020-02-10 16:29:37Reifen1+-Partnertagung: „Für Einzelkämpfer wird es in der heutigen Zeit immer schwieriger“
Selten in den vergangenen Jahren erlebten die deutschen First-Stop-Partner eine einträchtigere Konferenz als an diesem Wochenende am Nürburgring geschehen. Zu der allgemein und von vielen Seiten als „überaus positiv“ bezeichneten Stimmung in den Reihen der Partner hätten gleich mehrere Entwicklungen beigetragen. Maßgeblichen Anteil daran hat ganz augenscheinlich die sich deutlich entwickelnde Zusammenarbeit mit Interpneu, dem Großhändler aus der Pneuhage-Unternehmensgruppe, die bekanntlich seit Juni 2017 die operative Verantwortung für das Netzwerk bestehend aus aktuell 152 Partnern mit 175 Standorten sowie 47 Regiebetrieben hat. Aber einen ähnlich großen Anteil daran hat die Rolle von Bridgestone als dem maßgeblichen Partner aus den Reihen der Industrie – so die einhellige Meinung auf der Partnerkonferenz.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das Konzept der Eigenmarken hat gerade in der jüngeren Vergangenheit wieder einiges an Auftrieb im Reifen- und Rädermarkt erhalten. Während es für Großhändler wie auch für Hersteller heute gute Gründe gibt, unter ganz bestimmten Kriterien auf Eigenmarken zu setzen, ist dieses Konzept alles andere als neu. Vorreiter im Markt und damit Trendsetter sowie heute noch mit Abstand größter Vermarkter von Eigenmarken im Land ist Interpneu. Der Großhändler aus der Pneuhage-Unternehmensgruppe hatte seine Eigenmarke Platin als Reifen bereits 1987 eingeführt, 1991 gefolgt von Platin-Leichtmetallrädern. Seither ist das Platin-Angebot deutlich gewachsen und mache einen wesentlichen Anteil am Erfolg von Interpneu als Großhändler aus, erklärt Günter Sehring, Produktmanager Consumer Reifen der Pneuhage-Gruppe, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Dabei war die innovative Idee zur Eigenmarke Platin ursprünglich als Reaktion entstanden.
Es zählt zu den wohl spannendsten Projekten des gegenwärtigen Reifenmarktes: Der Übergang der operativen Verantwortung für die deutsche First-Stop-Organisation von Bridgestone auf die Pneuhage-Unternehmensgruppe. Seit Juni 2017 arbeiten die neuerdings Zuständigen mit Sitz in Karlsruhe (Pneuhage/Interpneu) und Friedberg (First Stop) dabei mit Hochdruck gleich mehrere To-do-Listen ab: neues Personal muss eingestellt, eine neue Internetseite programmiert und ergänzt, ein Vertriebskonzept für Nfz-Reifen etabliert und die First-Stop-Zentrale umgesiedelt werden; außerdem vertriebsorientiertes Wachstum, etwa im Flottengeschäft. Gleichzeitig müssen sich beide Seiten – also Systemgeber und First-Stop-Partner – weiter kennenlernen und aufeinander einstellen, und zwar im laufenden Betrieb. Jüngst bot die First-Stop-Partnertagung in Madrid, an der weit über 300 Partner und Branchenvertreter teilnahmen, eine gute Gelegenheit, nach dem Status quo der Neuausrichtung zu fragen. Die neuen Partner haben dabei offenkundig bereits einiges erreicht. Gleichzeitig bleibt ihnen aber auch noch einiges zu tun, um die „Herausforderungen der Zukunft zusammen zu meistern“, wie das Tagungsmotto beschwor.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/First-Stop-Tagung_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-06-12 08:10:242019-06-12 08:10:24Tagung in Madrid: Pneuhage will Vertriebskanal First Stop weiter ausbauen
Seit Jahren schon gehören sie zum Markt wie die Luft zum Reifen: Anbieter, die teilweise oder komplett mit Ware handeln, die physisch nicht bei ihnen selbst lagert und ihnen auch (noch) nicht gehört. Was als wirtschaftlich notwendiges und technologisch mögliches Spezialisieren begann, hat durch die Verbreitung von B2B-Plattformen mittlerweile eine kritische Masse erreicht. Der Markt ist um ein Mehrfaches seines realen Bestands künstlich aufgebläht, die Preise – und damit die Erträge – sind folglich im freien Fall. Und wenn dann die Stornoquoten durch nicht und oder nur spät lieferbare Reifen explodieren, befeuert noch durch die unter Engpässen leidenden Paketversender, dann haben viele Unternehmen im Markt ein Problem. Ein Problem, das mittlerweile eine Gegenbewegung mit neuen Geschäftsmodellen zu provozieren scheint.
Ihre Meinung zählt: Zum Thema haben wir auch eine neue Frage des Monats veröffentlicht, die Sie hier finden können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Delti-RFN-017-9662-3600px_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-06-03 07:37:422019-06-04 16:07:46Vom Fluch und Segen des Spiegelns – Großhandel im Wandel
Vier Tage Madrid. Das waren vier Tage Powerprogramm für die Reifen 1+-Partner. Vom 15. bis 18. Februar fand in der
spanischen Hauptstadt die jährliche Partnertagung statt. 480
Teilnehmer waren dabei. Sie fuhren die neuen Platin-Sommerreifen, ließen 2018
Revue passieren und bekamen einen Ausblick auf 2019. Neben den Fachinformationen
stand bei dieser Tagung eines ganz oben auf der Agenda: Zeit für Gespräche. Und
das auch abseits des Reifengeschäfts.
Für Wohlfühlatmosphäre ist gesorgt: Die Sonne scheint, das Hotel birgt trotz seiner Größe Komfort, die Location für die Präsentation der Reifen und der Industrieausstellung ist eine Finca außerhalb Madrids. Da kommt man ins Plaudern. Immer mitten drin: die 15 Mitarbeiter von Reifen 1+. Die sind freundlich, helfen wo sie können. Und das ist Firmenkultur. Das lebt Chef Peter Schütterle vor. Auch der Inhaber der Pneuhage-Unternehmensgruppe und Interpneu Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Karlsruhe ist für jeden ansprechbar und spricht auch gern mit jedem. Dass sein Unternehmen erfolgreich ist, steht außer Zweifel. „In 2018 konnte der Umsatz um weitere 40 Millionen Euro auf 580 Millionen Euro gesteigert werden und das ist auch ihr Verdienst“, so Schütterle.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Reifen-1Tagung.jpg600800Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-02-18 09:26:342019-02-18 09:28:03Reifen 1+-Partnertagung: Menschen machen in der digitalen Welt den entscheidenden Unterschied
Es zählt zu den wohl spannendsten Projekten des gegenwärtigen Reifenmarktes: Der Übergang der operativen Verantwortung für die deutsche First-Stop-Organisation von Bridgestone auf die Pneuhage-Unternehmensgruppe. Seit Juni 2017 arbeiten die neuerdings Zuständigen mit Sitz in Karlsruhe (Pneuhage/Interpneu) und Friedberg (First Stop) dabei mit Hochdruck gleich mehrere To-do-Listen ab: neues Personal muss eingestellt, eine neue Internetseite programmiert […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/First-Stop-Tagung-Madrid_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-02-15 13:05:242019-02-15 13:05:26Tagung in Madrid: Pneuhage will Vertriebskanal First Stop weiter ausbauen