people

Beiträge

Weniger Umsatz, aber bessere Marge für Trelleborg im dritten Quartal

Die Trelleborg-Gruppe hat ihre Konzernzahlen für das dritte Quartal bzw. für die ersten neun Monate 2009 veröffentlicht. Gegenüber dem Zeitraum Juli bis September 2008 ist in diesem Jahr zwar der Umsatz von 7,5 Milliarden schwedischen Kronen (gut 720 Millionen Euro) auf nunmehr knapp 6,6 Milliarden Kronen (rund 640 Millionen Euro) zurückgegangen.

Doch da der operative Gewinn gleichzeitig von 263 Millionen Kronen auf 371 Millionen Kronen (etwa 25 bzw. 36 Millionen Euro) zulegen konnte, hat sich die Gewinnmarge verbessert. „Die Nachfrage in vielen Marktsegmenten ist im abgelaufenen Quartal schwach geblieben.

Trotzdem hat sich die Gewinnmarge der Gruppe verbessert, was belegt, dass die von uns ergriffenen Maßnahmen zur Anpassung der Kapazitäten Wirkung zeigen“, so Trelleborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson. Der Umsatz der Reifen-/Rädersparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) ging im dritten Quartal von den 866 Millionen Kronen des entsprechenden Vorjahreszeitraumes auf 630 Millionen Kronen (84 respektive 61 Millionen Euro) zurück. Denn aus diesem Geschäftsbereich wird eine weiter rückläufige Nachfrage nach Landwirtschaftsreifen sowie sehr niedrige Nachfrage nach Industriereifen berichtet, wobei dies vor allem mit Blick auf den Erstausrüstungsmarkt gelte und das Ersatzgeschäft mehr oder weniger stabil geblieben sei.

Der TWS-Umsatz ging in den ersten neun Monaten dieses Jahres von den 2008 ehemals rund 2,8 Milliarden Kronen (etwa 270 Millionen Euro) auf knapp 2,4 Milliarden Kronen (rund 230 Millionen Euro) zurück. Bezüglich des operativen Gewinns wurde in der Reifen-/Rädersparte ein Rückgang von 303 auf 237 Millionen Kronen (29 bzw. 23 Millionen Euro) verbucht.

Trelleborg nimmt fünfte Fabrik in China in Betrieb

Die Trelleborg-Gruppe eröffnet in China eine neue “Fabrik für Infrastrukturprodukte”. In dieser fünften Fabrik des schwedischen Unternehmens in China sollen unter anderem Schläuche für Hafen- und Baustellenanwendungen gefertigt werden. Die Fabrik in Qingdao (Shandong-Provinz), die dem Geschäftsbereich der “Trelleborg Engineered Systems” zugeordnet ist, wird rund 100 Menschen beschäftigen und soll der Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie des Unternehmens dienen, so President und CEO Peter Nilsson.

TWS bietet Konstanz für Trelleborg-Gruppe

Die Trelleborg-Gruppe musste im ersten Quartal des Jahres einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Gewinnen hinnehmen. Die Sparte Trelleborg Wheels Systems (TWS) hingegen zeigte sich im Berichtszeitraum als außerordentlich widerstandsfähig, was die negativen Einflüsse der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf das eigene Geschäft betrifft. Während die Gruppe insgesamt einen Umsatzrückgang um 14,8 Prozent auf 6.

877 Millionen Kronen (629,5 Millionen Euro) hinnehmen musste, blieb der Umsatz von TWS – der kleinsten Geschäftseinheit des schwedischen Konzerns – mit minus 1,3 Prozent quasi stabil. Der Umsatz von TWS im ersten Quartal lag bei 950 Millionen Kronen (87 Millionen Euro). Wie Trelleborgs Präsident und CEO Peter Nilsson erläutert, habe “das Jahr 2009 mit einem weiterhin scharfen Rückgang bei der Nachfrage und einem vorherrschenden Gefühl der Unsicherheit begonnen, was den allgemeinen Trend bei der Nachfrage während der nächsten Quartale betrifft.

Die (AS-)Ära Pirelli läuft aus

41294 120971

Der Lizenzvertrag zur Nutzung des Markennamens Pirelli durch Trelleborg läuft im Jahre 2010 endgültig aus, das so genannte „Umbranding“ – also der sukzessive Austausch des Markennamens Pirelli durch Trelleborg – schreitet schnell voran. Auf vielen Produkten taucht schon lange der Schriftzug des schwedischen Konzerns auf. Sogar der Konzernpräsident Peter Nilsson war nach Hannover zur Agritechnica gekommen und bekundete beim Standrundgang mit dem Präsidenten der Trelleborg Wheel Systems (TWS) Maurizio Vischi und dem TWS-Präsidenten des Bereiches „Agri & Forest Tires“ Paolo Pompei die Verbundenheit mit dieser Sparte.

Von GM zu Trelleborg

Roger Johansson (41), bislang bei General Motors Europa für die Geschäftseinheit Powertrain verantwortlich, wird neuer Präsident der Trelleborg-Sparte Automotive. Bislang hatte diese Position der Trelleborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson in Personalunion inne. Trelleborg Automotive hat in 2006 etwa eine Milliarde Euro umgesetzt, beschäftigt ca.

9.500 Personen und hat Fabriken in 16 Ländern..

Wechsel bei Trelleborg Automotive

Mit Wirkung 1. Oktober verlässt George Caplea, Präsident der Geschäftseinheit Automotive, das Unternehmen, um eine neue Tätigkeit in Nordamerika aufzunehmen. Vorerst übernimmt Peter Nilsson, Präsident und CEO des Trelleborg-Konzerns, die Aufgaben Capleas.

Trelleborg verzeichnet starkes Quartalswachstum

Während der ersten Quartals konnte die Trelleborg-Gruppe ihren Umsatz deutlich um 20,7 Prozent auf 749,6 Millionen Euro steigern. Im Berichtszeitraum stieg der operative Gewinn um 18,8 Prozent auf 50,7 Millionen Euro, während der Gewinn vor Steuern um 20,2 Prozent auf 43,3 Millionen Euro anstieg. Das Geschäft mit Landwirtschafts- und Industriereifen (Trelleborg Wheel Systems) entwickelte sich hingegen unterdurchschnittlich.

Der Umsatz konnte um 10,3 Prozent auf 90,4 Millionen gesteigert werden, was einen Anteil am Gesamtumsatz von 12,1 Prozent ausmacht. Der operative Gewinn des Geschäftsbereichs wuchs um 12,1 Prozent auf sieben Millionen Euro. Daraus ergibt sich eine operative Marge von 7,7 Prozent (Gruppe: 6,8 %).

Trelleborg besetzt Spitzenpositionen neu

31210 6991

Der Vorstand der schwedischen Trelleborg-Gruppe hat nun seinen Chief Financial Officer Bo Jacobsson zum „First Executive Vice President“ ernannt. Die Beförderung gelte zum 1. Oktober und laufe parallel zur Ernennung Peter Nilssons zum neuen Präsidenten und CEO des Unternehmens.

„Mit seiner großen Erfahrung im Management wichtiger Unternehmen sowie der tiefgehenden Erkenntnisse, die er sich über die Jahre in der Trelleborg-Gruppe erarbeitet hat, wird Bo ein entscheidender Ansprechpartner im Vorstand sein“, so Peter Nilsson. George Caplea wird weiterhin Trelleborgs Automotive-Geschäftseinheit als President leiten sowie ebenfalls als Executive Vice President der Gruppe vorstehen.

.

Johansson neuer Präsident Trelleborg Engineered Systems

Lennart Johansson ist zum neuen Präsidenten der Sparte Engineered Systems innerhalb des Trelleborg-Konzerns ernannt worden. Er ist damit Nachfolger von Peter Nilsson, der ab 1. Oktober die Position des Präsidenten und CEOs der Gruppe übernehmen wird.

Wechsel von Trelleborg zu Volvo

30481 6610

Trelleborg-Chef Fredrik Arp (52) übernimmt am 1. Oktober den Vorstandsvorsitz bei Pkw-Hersteller und Ford-Tochtergesellschaft Volvo PV. Arp hatte in den letzten sieben Jahren den Mischkonzern Trelleborg völlig umgekrempelt und saniert.

Unter anderem hat er die Schließung des Reifenwerkes in Trelleborg, Keimzelle des Konglomerates, vorangetrieben. Zu seinem Nachfolger und zum neuen Präsidenten von Trelleborg ernannte der Aufsichtsrat Peter Nilsson (38), der seit 1995 im Unternehmen ist und derzeit Trelleborg Engineered Systems leitet.

.