people

Beiträge

26. Mitgliederversammlung des BRV

,
PHR

Zur mittlerweile 26. Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) hatte die Bonner Geschäftsstelle die Mitglieder nach Essen eingeladen. Größere Personalentscheidungen standen keine an, an brandheißen strittigen Themen mangelte es zu Anfang Juni im Jahre 2012 offenkundig auch – und “business as usual” ist ja nichts Negatives. Einerseits versteht es die Mannschaft um den geschäftsführenden BRV-Vorsitzenden Peter Hülzer offensichtlich, eine Veranstaltung wie die Jahreshauptversammlung der absoluten Mehrheit organisierter deutscher Reifenfachhändler professionell vorzubereiten und durchzuziehen, andererseits ist eben diese ganz eindeutige Mehrheit mit ihrer Verbandsspitze ebenso offensichtlich hochzufrieden.

Datenabfrage zu neuestem BRV-/BBE-Betriebsvergleich läuft

Mit Blick auf den Zeitraum seit Jahresanfang bis einschließlich Mai fragt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) derzeit bei seinen Mitgliedern aktuelle Daten zum bisherigen Geschäftsverlauf 2012 für den in Zusammenarbeit mit BBE Automotive regelmäßig erstellten Betriebsvergleich ab.

“Wie sich der weitestgehend negative Geschäftsverlauf auf die betriebswirtschaftliche Verfassung des Reifenfachhandels ausgewirkt hat, wollen wir durch den nun anstehenden Betriebsvergleich per Ende Mai in Erfahrung bringen”, erklärt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer, der darauf hofft, dass sich möglichst viele Verbandmitglieder an der Erhebung beteiligen und damit die Repräsentativität dieses Controllinginstrumentes zur Unternehmenssteuerung noch weiter steigern helfen. Zumal er für die ersten fünf Monate des Jahres von einem “nach übereinstimmender Meinung zahlreicher Branchenteilnehmer leider deutlich schlechter verlaufenen” Reifenersatzgeschäft als erwartet berichtet. “Zwar ist die wirtschaftliche Situation Deutschlands zurzeit hervorragend, dies hat sich aber in unserer Branche – jedenfalls bis zum heutigen Zeitpunkt – größtenteils nicht niedergeschlagen”, so Hülzer.

Noch bis zum 6. Juli können an der Teilnahme am BRV-/BBE-Betriebsvergleich Interessierte die entsprechenden Unterlagen, die auf der BRV-Homepage zum Download bereitstehen, ausfüllen und an die E-Mail-Adresse betriebsvergleich@bbe-automotive.de senden.

“Reifen Essen 2012” meldet bestes Ergebnis ihrer Geschichte

,
12RE12 tb

Die 27. Ausgabe der Internationalen Fachmesse “Reifen” war die beste: In allen Disziplinen konnte die “Reifen 2012” ihre Ergebnisse gegenüber den Vorveranstaltungen noch einmal verbessern. Hatte sie bereits vorab die höchste Ausstellerzahl, die stärkste internationale Beteiligung und das umfassendste Angebot ihrer Geschichte vermelden können, endete sie nach vier Messetagen mit einem weiteren Rekord: Rund 19.

000 Fachbesucher aus aller Welt bescherten der weltweiten Leitmesse für den Reifenmarkt ein Gästeplus von über fünf Prozent. Aus mehr als 130 Ländern aller Kontinente waren die Experten rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik angereist, um sich über die Innovationen des Weltmarktes zu informieren, aus dem Angebot zu ordern oder Abschlüsse konkret vorzubereiten. Über ein Drittel der Besucher, so das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, bestellte direkt auf der Messe aus dem Angebot und tätigte vor Ort auf den Messeständen Geschäfte.

Noch bis 16. April Bewerbungen für „Marketing Award 2012“ möglich

,

In diesem Jahr vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und der Reifenhersteller Hankook gemeinsam mit der Zeitschrift Auto Räder Reifen – Gummibereifung nun schon zum bereits fünften Mal wieder den “Marketing Award”.

Mit diesem Preis werden Marketingkonzepte prämiert, die bereits deutschlandweit, regional oder lokal durchgeführt wurden und welche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erfolgreich gestärkt und verbessert haben. So will man einen Beitrag dazu leisten, die Innovationsbereitschaft der Reifenfachhandelsbranche in Deutschland zu fördern und das wirtschaftliche Wachstum voranzutreiben. Für den ersten Platz sind dabei übrigens 5.

000 Euro Siegprämie ausgelobt, für den zweiten und dritten Rang sind es 2.000 bzw. 1.

000 Euro. Bewerbungen werden noch bis zum Einsendeschluss am 16. April entgegengenommen.

“Der Ausschreibungsflyer des ‚Marketing Award’ lag inklusive des Anmeldevordrucks den Verbandsmitteilungen Trends & Facts im Februar 2012 bei. Daraufhin gingen zahlreiche Bewerbungen ein. Dennoch meine ich, dass die Zahl der Bewerbungen erhöht werden sollte, um der Jury eine breite Palette auszeichnungswürdiger Konzepte zur Auswahl vorlegen zu können”, so der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

Die Größe des Unternehmens und die Höhe des Budgets seien für eine Teilnahme nicht von Bedeutung. Verliehen wird der “Marketing Award” dann im Rahmen der BRV-Mitgliederversammlung am 4. Juni im Vorfeld der Reifenmesse.

“2011 ein gutes Jahr”, bilanziert der BRV die Geschäftsentwicklung

,

Knapp 61 Millionen Fahrzeugreifen wurden im Reifenersatzgeschäft Deutschland im Jahr 2011 insgesamt vom Handel an Verbraucher verkauft. “Damit war das vergangene Jahr erneut ein gutes Geschäftsjahr für unsere Branche”, resümiert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Das wichtige Pkw-Reifensegment lag dabei den BRV-Zahlen zufolge mit 4,9 Prozent im Minus.

2011 wurden dabei 49,7 Millionen Pkw-Reifen an Endverbraucher verkauft (Sell-out). Während sich die Nachfrage nach Pkw-Sommerreifen mit knapp 24,8 Millionen Stück (nach 24,9 Millionen 2010) auf hohem Niveau gehalten hat, war im Produktbereich Pkw-Winterreifen ein Absatzminus von rund neun Prozent zu verzeichnen. Insgesamt wurden in 2011 rund 24,9 Millionen M+S-Reifen für Pkw verkauft.

“Vor dem Hintergrund der extrem hohen Umrüstquote auf Winterreifen im Vorjahr, die durch die Neuregelung der ‚situativen Winterreifenpflicht’ in der StVO beflügelt wurde und unserer Branche ein exorbitant gutes Jahr bescherte, ist das in einem milden Winter wie dem gerade vergangenen als sensationell gutes Ergebnis zu werten”, bilanziert Verbandschef Hülzer.

Eine umfassende Statistik zum "Reifenersatzmarkt Deutschland" finden Sie hier in unserem "Reifenmärkte"-Archiv.

.

Innungen leiden unter Auflösungserscheinungen und Lethargie

Ausbildung tb

Ende Februar tagten in Bonn unter Leitung von Bayerns Obermeister Michael Immler die Chefs der dem BRV angeschlossenen Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Innungen. Nach eingehender Erörterung der aktuellen Branchenlage berichteten die Obermeister zunächst über die Aktivitäten ihrer Innungen 2011 sowie die Planungen für 2012. Dabei sei deutlich geworden, dass primär die Gewinnung von Auszubildenden im Fokus stand und steht.

Zugleich sei aber auch festgestellt worden, dass angesichts des demografischen Wandels alle bisherigen Bemühungen nicht ausreichten, um eine ausreichende Zahl von Fachkräften für das Reifenhandwerk zu rekrutieren. “Da von etwa 700 dazu befähigten Vulkaniseurmeisterbetrieben lediglich 200 Lehrlinge ausbilden, war man sich im Kreis der Obermeister schnell einig: Die Akquise neuer Ausbildungsbetriebe muss in den kommenden Monaten Vorrang haben”, heißt es dazu zusammenfassend in einer Mitteilung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Erst bei einer ausreichenden Anzahl von Ausbildungsbetrieben werde es dem Verband möglich sein, in die geplante nationale Kampagne zur Öffentlichkeitsarbeit für den Beruf des Mechanikers für Reifen- und Vulkanisationstechnik einzutreten.

Zehnköpfige Fachjury entscheidet über „Innovation Award“

,

Im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse vergeben die Messe Essen und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wieder den “Innovation Award” in insgesamt drei Kategorien: “Technik und Produkte”, “Dienstleistungs-/Servicekonzepte, Prozessoptimierung” sowie erstmals im Bereich “Umwelt- und Ressourcenschonung”.

Wie bisher wird auch bei der vierten Ausgabe des Innovationswettbewerbes eine Fachjury darüber entscheiden, welche der noch bis zum 31. März möglichen Einreichungen in den drei Kategorien ausgezeichnet wird. Das Gremium ist dazu mit in zehn Vertretern verschiedenster Fachrichtungen besetzt: Michael Immler, Franz Nowakowski und Prof.

Dr. Günter Wilmerding als öffentlich bestellte/vereidigte Sachverständige für Reifenschäden und das Vulkaniseurhandwerk werden von Hans-Georg Marmit, Heinz Poggenpohl und Michael Staude als Vertreter der Kfz-Prüf- und Überwachungsorganisationen KÜS, GTÜ und TÜV Süd unterstützt sowie von dem IT-Experten Dr. Wolf Steinbach, geschäftsführender Gesellschafter Hadat EDV KooperationsZentrum, den Chefredakteuren von NEUE REIFENZEITUNG und Gummibereifung Klaus Haddenbrock bzw.

Spende für Kölner Berufskolleg kommt Reifenhandwerkazubis zugute

Spende NAOB tb

Ein “Weihnachtsgeschenk” für die Berufsschule: Am 21. Dezember konnte Wolfgang Ehlert, Leiter des Nicolaus-August-Otto-Berufskollegs in Köln-Deutz, einen willkommenen Spendenscheck über 13.500 Euro entgegen nehmen.

“Das ist die höchste Spendensumme, die der Förderverein je erhalten hat”, betonte Franz Krämer, Vorsitzender des Fördervereins der Schule, in seinem Dank an die Spender. Das Geld ist für den Ausbau der Fachklasse im Reifenhandwerk bestimmt und resultiert aus einem Spendenaufruf, den der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk im Spätherbst an die Reifenindustrie gerichtet hat. Die Hersteller Goodyear Dunlop, Continental, Michelin, Vredestein und Yokohama sowie der Verband selbst stellten darauf hin den ansehnlichen Gesamtbetrag zur Verfügung, der nun insbesondere für die Anschaffung neuer Geräte zur professionellen Reifenrunderneuerung und -montage verwendet werden soll.

“Die Schulausbildung der Auszubildenden im Reifengewerbe findet seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 am Standort Köln statt”, erläutert Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Reifenfachverbandes. Zwar könne das erste Lehrjahr bislang noch ortsnah an jeder Berufsschule mit Bildungsgang “Kfz-Mechatroniker” in Nordrhein-Westfalen beschult werden, doch ab Sommer 2012 werden alle Azubis des Reifenhandwerks in NRW ihre dreijährige, berufsbegleitende schulische Ausbildung in der Landesfachklasse in Köln-Deutz erhalten. Denn das Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg – kurz NAOB – ist das Berufskolleg für Fahrzeugtechnik und Verkehrswesen im Bundesland.

Neben nahezu allen dualen Bildungsgängen im fahrzeugtechnischen Berufsfeld sind auch vorberufliche Bildungsgänge sowie eine Fachoberschule und eine Fachschule für Technik hier angesiedelt. Die mehr als 1.700 Schülerinnen und Schüler – darunter derzeit 60 Vulkaniseure und Reifenmechaniker im 2.

und 3. Ausbildungsjahr – werden von rund 50 Berufsschullehrern unterrichtet.

.

BRV zieht positive Bilanz seiner Verbandsarbeit 2011

, ,

Mit Annäherung an das Jahresende zieht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) ein Fazit seiner Arbeit in diesem Jahr – und das fällt positiv aus. Aber nicht nur deshalb, weil der BRV angesichts der Mitgliedschaft von aktuell über vier Fünfteln der Betriebe des Reifenfachhandels und -handwerks von einem so hohen Organisationsgrad wie kaum ein anderer Branchenfachverband in Deutschland berichten kann. “Darauf sind wir natürlich stolz, doch andererseits bedeutet das auch eine große Herausforderung”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

“Heißt es doch, dass wir permanent an unserem Leistungsangebot arbeiten müssen, um dieses Niveau nicht nur zu halten, sondern möglichst auch noch weiter ausbauen zu können”, ergänzt er unter Verweis auch auf das 2011 in vielen Bereichen Erreichte von der Aus- und Weiterbildung über eine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum überwiegend erfolgreichen Anpacken zahlreicher rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Themen. Und für 2012 hat man sich natürlich ebenso wieder einiges vorgenommen. Für das kommende Jahr stehen unter anderem folgende Themen auf der Projektliste des Verbandes: die Unterstützung der Branche bei der Einführung des Reifenlabels, die Fortsetzung der Kampagne zur WdK-zertifizierten UHP-/Runflat-Montage, die nächsten Schritte im europäischen Runderneuerungsprojekt “Re Tyre”, eine Ausbildungskampagne für das Reifenhandwerk zum Zwecke des Ausbaus der Basis ausbildungswilliger Betriebe, ein neues Seminarangebot unter dem Titel “Technische Reifenbasics für Kaufleute” und nicht zu vergessen natürlich auch die Durchführung der Reifenmesse Anfang Juni in Essen inklusive der Gestaltung eines attraktiven Rahmenprogramms oder der BRV-Mitgliederversammlung unter dem Motto “Die Zukunft hat schon begonnen” am Vortag der Messe.

Wer sich für Details des BRV-Arbeitsberichtes 2011/2012 interessiert, findet mehr dazu im Verbandsmitgliedern vorbehaltenen Bereich der BRV-Website unter www.brv-bonn.de.

Landesinnung Bayern jetzt bei Stahlgruber, Geschäftsstelle beim BRV

Die Landesinnung des Bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks verlegt ihren Sitz mit Wirkung 1. Januar 2012 innerhalb Münchens zur Stahlgruber-Stiftung. Der Sitz der Geschäftsstelle wird künftig beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk in Bonn sein.