people

Beiträge

Reifenmarkt 2012 „besch …“ – und „bescheiden“ ist nicht gemeint

,

Das Reifenjahr 2012 lässt mit Blick auf den deutschen Ersatzmarkt – vorsichtig formuliert – doch erheblich zu wünschen übrig. Klarer sind da schon die Worte, die ein langjähriger Fahrensmann der Branche für die aktuelle Situation findet: Es ist/war in diesem Jahr einfach “besch ..

.”, und wohl kaum jemand mit Bezug zum Reifengeschäft wird dabei auf die Idee kommen, es könnte “bescheiden” gemeint sein. Dazu genügt allein ein Blick auf die Absatzentwicklung bei Pkw-Reifen.

War schon das vorangegangene Jahr diesbezüglich alles andere als ein “Burner”, so ging es bis einschließlich Oktober 2012 noch weiter bergab. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres wurden laut dem sogenannten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) immerhin 14,2 Prozent weniger Pkw-Sommerreifen abgesetzt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Und selbst wenn pünktlich zum Nikolaustag bundesweit Schnee und Kälte Einzug in Deutschland hielten, ist kaum vorstellbar, dass das bisher aufgelaufene Minus bei Pkw-Winterreifen in Höhe von 1,9 Prozent bis Jahresende noch wird wettgemacht werden können.

Zumal eine vom BRV bei BBE Automotive in Auftrag gegebene und an entsprechende Erhebungen im Rahmen des Betriebsvergleiches angelehnte Schnellumfrage bei 520 Reifenfachhandelsverkaufsstellen für den Zeitraum Januar bis November bei Pkw-Winterreifen (inklusive SUV-Reifen) einen im Schnitt um 15,6 Prozent gesunkenen Stückabsatz und ein 19,5-prozentiges Minus bei den damit erzielten Umsätzen ergab. Wobei Letzteres nicht wirklich verwundert, hatte ja eine Erhebung der NEUE REIFENZEITUNG jüngst gezeigt, dass die Winterreifenpreise Mitte November dieses Jahres deutlich unter denen des Vorjahresmonats lagen. christian.

Bundesleistungswettbewerb 2012 im Reifenhandwerk: Drei Teilnehmer – drei Sieger

Gesellen

Wer ist der beste Jung-Geselle im Reifenhandwerk? Um diesen zu ermitteln, hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV, Bonn) die Landessieger der Leistungswettbewerbe der Branche unlängst zum Bundesleistungswettbewerb in die Stahlgruber-Stifung nach München eingeladen. Von den ursprünglich vier gemeldeten Teilnehmern traten nur drei die Herausforderung an. Davon kamen diesmal zwei aus der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerkstechnik, einer aus dem Fachbereich Vulkanisationstechnik.

Steigende Stromkosten: BRV rät, Energieeinkaufsgemeinschaft zu nutzen

Durch das sogenannte Erneuerbare-Energien-Gesetz und daraus resultierende höhere Umlagen bzw. Netzentgelte werden im kommenden Jahr nicht nur Verbraucher, sondern auch Gewerbetreibende von höheren Stromkosten betroffen sein. Vor diesem Hintergrund rät der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.

V. (BRV) seinen Mitgliedern die Nutzung der eigenen, 2006 gegründeten und von der Ampere AG betreuten Energieeinkaufsgemeinschaft. “Die Energieexperten der Ampere AG bündeln die Energienachfrage der BRV-Mitglieder mit der von mehreren Tausend Ampere-Kunden zu enorm großen Gesamtnachfragemengen, für die im Markt natürlich attraktivere Konditionen erzielt werden können als dem einzelnen Verbraucher zugänglich sind.

BRV bietet seinen Mitgliedern ein B2C-Reifenpreisvergleichsportal an

,

Preise sind im Reifengeschäft ein ganz heißes Thema – waren es aber eigentlich schon immer. Aber weil das Internet das Ganze so transparent macht, buhlen seit einiger Zeit auf der einen Seite Preisvergleichsportale wie beispielsweise “Reifen2go” oder “Reifen vergleichen” um die Gunst der Verbraucher, während auf der anderen Seite solche wie etwa die “Reifenstudie” oder der “Reifenbrowser” den Handel bei seiner Preisgestaltung bzw. der Preisfindung unterstützen wollen.

Vor diesem Hintergrund bietet daher nun auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern für den Zeitraum vom 1.

Oktober bis zum 31. Dezember sowie vom 1. März bis zum 31.

Mai eines Jahres – also in den Saisonspitzenzeiten – die Nutzung eines derartigen B2C-Reifenpreisvergleichsportals an. Basierend auf den Verkaufspreisen der Endverbraucherplattformen unter www.reifendirekt.

de, www.reifen-vor-ort.de, www.

reifen.com und www.tirendo.

de soll es dem Reifenhandel einen tagesaktuellen Überblick über das Preisniveau für alle Pkw- und Offroaddimensionen der Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop, Hankook, Michelin, Pirelli, Toyo, Vredestein und Yokohama liefern können. Bereitgestellt werden die hinter diesem Angebot stehenden Daten demnach durch Tire Consult, wobei es sich dabei um “ein Produkt der Reifen Consult GmbH” handelt, die ihren Firmensitz zwischenzeitlich offenbar von der Nordseeinsel Sylt nach Holtland (Landkreis Leer/Niedersachsen) verlegt hat. Laut dem geschäftsführenden BRV-Vorsitzenden BRV Peter Hülzer geht das neue Dienstleistungsangebot für die Mitglieder des Branchenverbandes auf einen entsprechenden Vorschlag anlässlich der Herbstsitzung des BRV-Arbeitskreises Betriebswirtschaft zurück, und die ihm zugrunde liegende Software biete Möglichkeit, sich “innerhalb kürzester Zeit einen sehr guten Überblick über den Markt” zu verschaffen.

BRV-Vorsitzender Peter Hülzer feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Peter Huelzer BRV tb

Ein Vierteljahrhundert engagiert für die Branche: Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk, ist seit 25 Jahren Chef des bundesweit agierenden Branchenfachverbandes. Der 57-jährige gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt begann seine Tätigkeit am 1. Oktober 1987, knapp ein Jahr nachdem die beiden Branchenverbände Deutscher Reifenhändler-Verband (DRV) und Zentralverband des deutschen Vulkaniseur-Handwerks (ZDV) zum BRV fusionierten.

Ehemals ansässig in Köln, wurde die 2001 an den Standort Bonn verlegte BRV-Geschäftsstelle mit ihrem heute siebenköpfigen Mitarbeiterteam unter seiner Führung zum anerkannten Anlaufpunkt für die gesamte Reifenfachhandels- und -handwerksbranche, heißt es dazu in einer Mitteilung. Peter Hülzer selbst sei in Ministerien, Institutionen und bei anderen Verbänden als kompetenter Gesprächspartner bekannt und geschätzt und verleihe mit seinem Engagement dem Reifenfachhandel- und -handwerk politisches Gewicht. Mittlerweile sei der BRV bei allen reifenhandels- und/oder reifenhandwerksspezifischen Entscheidungen auf nationaler wie europäischer Ebene in die Meinungsfindung einbezogen.

BRV bleibt in Sachen höherer Winterreifenmindestprofiltiefe am Ball

,

Ursprünglich hatte die Branche darauf gehofft, im Zusammenhang mit den Regelungen rund um die sogenannte “situative Winterreifenpflicht” in Deutschland würde der Gesetzgeber schon zum Herbst 2011 eine Anhebung der Mindestprofiltiefe von M+S-Bereifungen von 1,6 auf vier Millimeter beschließen bzw. umsetzen. Doch bekanntlich ist daraus letztendlich dann doch nichts geworden – vorerst zumindest.

Denn der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) versprach, in der Sache am Ball bleiben zu wollen, und hat nun einen erneuten Vorstoß unternommen.

“Wir haben deshalb die Minister Christian Carius (Thüringen) und Florian Rentsch (Hessen) Mitte Juli mit der Fragestellung angeschrieben, ob sie im Hinblick auf die Wintersaison 2012/2013 darauf drängen werden, dass die Bundesregierung rechtzeitig einen neuen Regelungsentwurf vorlegt”, erklärt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. Seinen Worten zufolge hat man sich in dieser Angelegenheit auch an Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit den Zuständigkeiten für Eisenbahnpolitik, Luft- und Raumfahrt, Wasserstraßen, Schifffahrt und Straßenverkehr sowie für die Zentralabteilung, gewandt.

„Frühbestellerrabatt“ bis Ende Juli auf „Reifenqualität“-Werbemittel

,

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) weist seine Mitglieder darauf hin, dass die Initiative “Reifenqualität” des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) aktuelle Informationsmaterialien rund um das Thema Reifenlabel herausgegeben hat.

Verfügbar ist etwa ein Poster im Format DIN A2 oder eine überarbeitete Form des sogenannten “Reifen-Navi”, wobei Vorwort und Innenseiten auf die Reifenlabelthematik angepasst wurden. Zudem wird eine DVD mit Statements vonseiten des DVR, der Dekra und des Automobilclubs Verkehr (ACV) angeboten, die erklärt, warum das Reifenlabel allein als Basis für eine Kaufentscheidung nicht ausreichend sei und dass viele weitere Faktoren die Qualität von Reifen ausmachen. “Die DVD enthält Interviews mit Tonspur sowie eine Version mit Untertiteln, die für das Abspielen auf stummen Displays im Geschäftsraum bestimmt ist”, so der geschäftsführende BRV Vorsitzender Peter Hülzer.

Ergänzt werden diese Informationsmaterialien für den Reifenfachhandel außerdem noch durch Give-aways für die Kundschaft, und natürlich stehen wie gewohnt auch weitere Dinge wie Winterreifen-Flyer, Spannbänder und dergleichen mehr zur Verfügung. Bis zum 30. Juli sind sämtliche Aktionsmedien dank eines “Frühbestellerrabattes” in Höhe von zehn Prozent übrigens zum Vorteilspreis erhältlich.

Finden Reifenthemen Eingang in den Studiengang Handelsmanagement?

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat die in Brühl bei Köln beheimatete Europäische Fachhochschule (EUFH) angeregt, im Rahmen eines dualen Studiengangs “Handelsmanagement” reifenfachhandels- und Kfz-spezifische Inhalte in Vorlesungen, Seminaren und Übungen einzubauen.

Deswegen befragt der BRV seine Mitglieder nun, ob Interesse an einem solchen speziell auf die Reifenhandelsbranche zugeschnittenen Studiengang besteht, der etwa für angehende Juniorchefs oder geeignete Nachwuchskräfte, die mittelfristig Leitungs-/Führungsverantwortung übernehmen sollen, infrage käme. “Tatsache ist, dass das innovative Konzept des sechssemestrigen dualen Studiums für eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis sorgt und von Anfang an unternehmerisches Handeln und wissenschaftliches Denken fördert. Der Studiengang bietet damit eine optimale Ausgangsposition für eine aussichtsreiche Berufskarriere in modernen Handelsunternehmen”, meint der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

Noch bis zum 15. Juli haben Mitglieder der Branchenvertretung Zeit, dem Verband ihre Sicht der Dinge mitzuteilen. cm

.

BRV legt dem Handel wieder die Winterreifenvignette ans Herz

, ,

Schon im vergangenen Jahr hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitglieder auf die sogenannte Winterreifenvignette aufmerksam gemacht und deren Einsatz als Werbemittel als “durchaus sinnvoll” bezeichnet.

Auch im Vorfeld der Umrüstphase im diesjährigen Herbst legt der Branchenverband dem Reifenfachhandel ihre Verwendung wieder ans Herz. “Die Vignette ist mit der Jahreszahl der jeweiligen Umrüstsaison versehen und sollte dann jeweils im darauffolgenden Winter nach erfolgter Umrüstung aktualisiert werden”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. cm

.

Peer Steinbrück hält den Festvortrag zur „Reifen 2012“

,
PSRkl

Bei der Wahl des Festredners zur Eröffnung der jeweiligen Reifenmesse haben deren Organisatoren und mithin der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in der Vergangenheit immer eine äußerst glückliche Hand gehabt und konnten mit Peer Steinbrück – als Finanzminister a. D. im besten Gedächtnis, heute einfacher Bundestagsabgeordneter und im Kandidatenkürlauf der SPD für die nächste Kanzlerschaft weiterhin einer der Favoriten – erneut einen äußerst wortgewandten Protagonisten der politischen Klasse gewinnen, der über “Europa in einem neuen, globalen Machtgefüge” referierte, damit den vielzitierten “Blick über den Tellerrand” erlaubte und seine Gage Wert war.