Nachdem Ferrari-Pilot Fernando Alonso beim Formel-1-Grand-Prix am Wochenende Pirelli wegen vermeintlich schlechter Reifen scharf kritisiert hatte, ließ die Antwort nicht lange auf sich. „Seine (Alonsos; d.Red.) Kommentare sind enttäuschend und unter dem Niveau, das man von einem Champion erwarten würde. Er sollte den bald viermaligen Weltmeister (Vettel; d.Red.) fragen, wie er das Beste aus den gleichen Reifen herausholt“, stichelte Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery laut BBC zurück. Alonso hatte erklärt, die aktuelle Pirelli-Reifengeneration würde unter voller Belastung keine fünf Kilometer halten. ab
Zufriedene Gesichter bei Pirelli nach einem geglückten Formel-1-Wochenende. Zeigten die letzten Tage vor dem Rennwochenende auf dem Nürburgring noch, wie unberechenbar die Königsklasse des Motorsports mitunter sein kann, so trugen verschärfte Auflagen für die Teams und veränderte Reifen dazu bei, dass allen ein Fiasko wie beim Silverstone-Rennen die Woche zuvor mit mehreren Ausfällen erspart blieb. Ein erleichtertes Ausatmen war nach Rennende in der Pirelli-Loge über der Boxengasse am Nürburgring zu hören.
Trotz der Änderungen bekamen die Zuschauer in der Eifel und an den Fernsehgeräten ein erstklassiges und bis zum Schluss spannendes Rennen zu sehen. Spiegel-Online wünschte der Formel 1 jetzt sogar “ein bisschen Frieden” und erinnerte daran, dass die Probleme mit den bis zum vergangenen Wochenende verwendeten Reifen “von der Formel-1-Führung heraufbeschworen worden” seien; diese hat sich offenbar bei dem Versuch, noch mehr Spannung am technischen Limit zu erzeugen, verzockt und leistete dem Vertragspartner Pirelli damit einen Bärendienst. Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery meinte zwar, er habe wegen der fortwährenden Reifendebatte in der Formel 1 “keine Alpträume”, nur sollte klar sein, dass sich alle Beteiligten etwas anderes gewünscht hatten.
Insbesondere Pirelli, das seine Energie zuletzt darauf konzentrieren musste, das Unausweichliche zu erklären und zu kommentieren, was Paul Hembery jetzt sogar dazu brachte, Pirelli als “Sündenbock” zu bezeichnen. Wenn der Imagetransfer aus dem Motorsport positiv gewendet funktioniert, dann funktioniert er erst recht, sobald die Schlagzeilen negativ sind. Pirellis Partner im Reifenhandel dürften froh sein, dass es dem italienischen Hersteller schnell gelungen ist, durch ein fehlerfreies Wochenende die Erinnerungen an Silverstone zu tilgen.
Dennoch wird allenthalben mit Spannung beobachtet, ob Pirelli auch in der nächsten Saison Reifenlieferant der Formel 1 sein will. Die Italiener haben die Wahl, die Formel 1 und deren Chef hingegen nicht, ist doch neben Pirelli kein anderer Hersteller in Sicht, der das Engagement so kurzfristig übernehmen könnte und zu den aktuellen Bedingungen übernehmen wollte. Eine angenehme Verhandlungsposition, möchte man meinen.
Nachdem vier Reifenausfälle das Formel-1-Rennen im britischen Silverstone am vergangenen Wochenende überschattet haben, geht Exklusivlieferant Pirelli nun einige Tage vor dem „Großen Preis von Deutschland“ am Nürburgring in die Offensive, übt deutliche Kritik, meint aber auch, aus dem sogenannten Reifen-Swapping entstehende Problem unterschätzt zu haben. „Nach gründlicher Analyse der Reifen, die in Silverstone genutzt wurden, […]
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-03 12:25:002016-02-08 19:34:05Formel-1-Exklusivlieferant Pirelli geht in die Offensive
Wer liefert in Zukunft die Reifen für die Formel 1? Seit Langem ist bekannt, dass Ausrüster Pirelli eigentlich gerne für weitere Jahre über das Ende der aktuellen Saison hinaus den Teams als Einheitsreifenlieferant dienen möchte. Doch das Hin und Her um die vermeintlich geheimen Reifentests mit Mercedes und die Haltbarkeit der Pirelli-Reifen in den Formel-1-Rennen sowie die angebliche Hinhaltetaktik der Formel-1-Verantwortlichen gegenüber dem italienischen Reifenhersteller nährt in der Fachpresse Gerüchte, wonach auch das Ausscheiden von Pirelli immer mehr als denkbar erscheint. Denn für einen Verbleib in der Formel 1 wird die Zeit langsam knapp, denn bereits binnen zwölf Wochen müsste Pirelli – oder welcher Hersteller auch immer – erste Daten über die neuen Reifen für 2014 bereitstellen.
Das Problem dabei: “Die Veränderungen [am Fahrzeug] sind so groß, dass man fast von einem weißen Blatt Papier aus startet”, kommentierte Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery die Situation. Wenigsten über Streckendaten könne Pirelli verfügen, was Hembery zufolge aber nur ein bedingter Vorteil gegenüber etwaigen Wettbewerbern darstelle; letzten Endes starteten alle bei Null. Auch müsse Pirelli nicht unbedingt Exklusivlieferant bleiben; die Entscheidung, ob nun ein Einheitsreifen gefahren werde oder eben nicht, müssten die Formel-1-Verantwortlichen treffen, woraufhin Pirelli dann “eine Evaluation machen” könne, so Hembery weiter, ob man weiterhin in der Formel 1 bleiben möchte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-06-03 14:38:002013-07-11 12:02:17Die Zeit tickt: Wer liefert in Zukunft die Reifen für die Formel 1?
Die Signale sind teils widersprüchlich. Während Pirelli-Motorsportdirektor laut Spiegel Online angedeutet haben soll, der italienische Reifenhersteller könnte 2014 als Reifenausrüster der Formel 1 vielleicht “nicht mehr da” sein, berichten andere Medien unter Berufung auf Aussagen von Konzernchef Marco Tronchetti Provera davon, dass die Unterzeichnung des neuen Ausrüstervertrages für die Zeit nach Ende der laufenden Saison nun schon bald bevorstehen könnte. “Tatsache ist, dass Bernie [Ecclestone] zufrieden mit uns ist, und auch unser Unternehmen ist nach wie vor interessiert an dem Formel-1-Projekt.
Deswegen hoffe ich, dass wir bald zu einer Übereinkunft kommen und alles gut wird”, zitieren die Inautonews Tronchetti Provera. Aus dem Munde von Hembery hatte sich das Ganze zuvor ein wenig anders angehört. Wie Spiegel Online schreibt, soll sich der Pirelli-Motorsportdirektor vor dem Hintergrund der bislang weiter ungeklärten Vertragssituation doch recht besorgt gezeigt haben.
“Eigentlich sollen wir den Teams bis zum 1. September alles über die neuen Reifen sagen, was sie wissen müssen. Jetzt haben wir Mitte Mai und noch keinen Vertrag.
Sie sehen, wie lächerlich das ist”, hat der Brite demnach zu Protokoll gegeben. Die Entwicklungszeit für die nächste Saison werde knapp, wenn die Ungewissheit noch länger andauere: Irgendwann bleibe “einfach nicht mehr genug Zeit”, um Reifen für die neue Saison zu entwickeln, befürchtet Hembery offenbar. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-27 15:24:002013-05-27 15:24:00Weiterhin ist unklar, wer ab 2014 Formel-1-Reifenausrüster sein wird
F1-Exklusivausrüster Pirelli hat die beiden weichsten Slick-Mischungen der Saisonn P Zero Yellow soft und P Zero Red supersoft für den Großen Preis von Monaco 2013 nominiert, der am kommenden Wochenende stattfindet. Weil Abrieb und Verschleiß auf dem Stadtkurs, über den jede Menge Daten vorliegen, sehr gering sind, rechnet der Motorsportdirektor des Unternehmens Paul Hembery eher mit 2-Stopp-Strategien. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ph1kl_01.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-22 16:07:002013-07-11 11:58:00Mit den beiden weichsten F1-Slick-Mischungen 2013 nach Monaco
Für die Pirelli Deutschland GmbH ist 2013 ein Jahr gleich mehrerer Jubiläen: 50 Jahre ist der Reifenhersteller in Deutschland vertreten, 110 Jahre gibt es die Reifenwerke in Breuberg und die Marke Metzeler besteht bereits 150 Jahre. Aus diesem Anlass veranstaltet Pirelli am Pfingstmontag (20. Mai) von 10 bis 17 Uhr einen Familientag bzw.
einen “Tag der offenen Tür” auf dem Werksgelände in Breuberg. Zur offiziellen Eröffnung der Feierlichkeiten werden der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Michael Schwöbel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Pirelli Deutschland GmbH, erwartet. Walter Röhrl, Christian Danner, Pirelli-Motorsportdirektor Paul Hembery und Formel-1-Fahrer Nico Hülkenberg sind Namen, die ebenfalls auf der Gästeliste stehen.
Aber abgesehen von der Beantwortung von Fragen zum Thema Motorsport durch diese Vier soll es bei der Veranstaltung freilich auch reichlich Informationen zum Standort, den Produkten und Kunden geben, eingerahmt von Shows und mit Spezialitäten aus aller Welt. Pirelli verspricht jedenfalls ein buntes Programm mit vielen Highlights für den Feiertag. cm
Vom Großen Preis von Kanada (7. bis 9. Juni) an bietet F1 Exklusivausrüster Pirelli den Teams Reifen mit einer Konstruktion, die die Stabilität aus der Rennsaison 2012 mit der Performance aus 2013 kombinieren soll.
F1-Exklusivausrüster Pirelli hat nach dem Spanien-GP Fehler eingeräumt: “Unser Ziel sind zwei bis drei Stopps in jedem Rennen. Es ist klar, dass vier zu viele sind”, so der Motorsportdirektor des Reifenherstellers Paul Hembery, der auch ankündigte, dass man Änderungen an den Reifen vornehmen werde, wahrscheinlich zum Rennen in Silverstone Ende Juni. Sieger Fernando Alsonso war viermal zum Reifenwechsel an die Box gekommen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-13 16:03:002013-05-13 16:03:00Zu viele Reifenwechsel beim Spanien-GP
Die Qualität und Auslegung der Reifen, die Pirelli den Formel-1-Teams als Exklusivlieferant zur Verfügung stellt, ist Gegenstand zahlreicher Kommentare: von aktiven und ehemaligen Rennfahrern über Motorsportoffiziellen und F1-Fans bis hin zu manchem mehr oder sogar weniger motorsportinteressierten Konsumenten. Die NEUE REIFENZEITUNG hatte die Möglichkeit, dem für das Formel-1-Engagement Verantwortlichen beim italienischen Reifenhersteller Paul Hembery zehn Fragen zu stellen, um einigen der kontrovers diskutierten Aspekte rund um die Formel-1-Reifen der Saison 2013 auf die Spur zu kommen.