business

Beiträge

Q7 3.0 L TDi von SKN mit 3 alternativen Bereifungen

40619 117501

Unter den momentan auf dem Markt angebotenen Sport Utility Vehicles ist der Audi Q7 eine durchaus imposante Erscheinung. Das Ziel der Edeltuningschmiede SKN aus der Nähe von Hannover war, den Q7 mit noch mehr Dynamik, Agilität und Extravaganz auszustatten. Bestandteil des sorgsam geschnürten Q7-Tuningpakets sind verschiedene und optisch ansprechende Felgen-Reifen-Kombinationen: einmal das Design Giotto III von OZ auf der Vorderachse in 10×22 (ET 52) mit ContiCrossContact 295/30 R22 103Y sowie hinten 11×22 (ET 52) mit 315/30 R22 107Y oder alternativ die beiden Rundumbereifungen BBS AI 001 in 10,5×22 (ET 52) mit Dunlop-Reifen vom Typ Sport Maxx in 305/30 R22 XL oder BBS RX II in 10,5×21 (ET 40) mit Michelin-Reifen vom Typ Latitude in 295/35 R21.

YHI setzt verstärkt auf Eigenmarken Advanti Racing und Neuton

Zu einem der größten Hersteller von Leichtmetallfelgen entlang des so genannten Pacific Rim entwickelt sich derzeit die YHI International mit Hauptsitz in Singapur. Das Unternehmen verfügt gegenwärtig über Produktionskapazitäten von 2,4 Millionen Leichtmetallfelgen (2006: 1,2 Millionen) und hat damit im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von über 180 Millionen Euro erzielt. Bis 2010, so der Wille des Unternehmens, sollen insgesamt 24 Produktionslinien in den vier Fabriken in China, Taiwan und Malaysia ausgelastet sein und pro Jahr rund 4,3 Millionen Räder fertigen.

Rechtzeitig zum Winter: O·Z bringt die Rädermarke MSW wieder

39564 112451

Die O·Z Deutschland GmbH (Biberach/Riss) bietet rechtzeitig zur bevorstehenden Wintersaison die Marke MSW (Motor Style Wheels) wieder in Deutschland an – mit einem erweiterten Programm. Die italienische Marke O·Z verfügt nicht nur über die Fertigungskompetenz (wobei die MSW-Felgen überwiegend von YHI in Fernost produziert werden dürften), sondern auch über die Logistik, um die Marke MSW in Deutschland zum Erfolg zu führen bzw. zu revitalisieren.

Bereits in diesem Frühjahr ist MSW mit dem Design MSW11 nach eigenen Angaben hervorragend gestartet. Mit den nun lancierten neuen Rädern MSW14 und MSW15, welche speziell als Winterräder entwickelt wurden, wird das Programm um zwei weitere attraktive Designs in trendiger Optik erweitert.

.

Noch leichter – OZ Ultraleggera HLT mit F1-Know-how

39072 110601

OZ Racings Philosophie gründet auf Erkenntnissen, die in mehr als 30 Jahren Engagement im internationalen Motorsport gesammelt wurden: von der Formel 1 über der Rallye-Sport bis zu American Le Mans Series, ChampCars und Indy Racing League. Die Variante HLT des Radtyps Ultraleggera beinhaltet die Technologie aus der Formel 1. HLT steht für „High Light Technology“, durch „Channel Coating“ und das Abstreckverfahren (Flow-forming) weist die Ultraleggera HLT die mechanischen Charakteristika einer geschmiedeten Aluminiumfelge auf: eine immens hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, und zwar bis zu 40 Prozent weniger als bei einem vergleichbaren herkömmlich produzierten Rad, wie das Unternehmen schreibt.

Die Optik der HLT gleicht dem Schwestermodell. Durch die sechs Doppelspeichen stellt sie weiterhin die Verbindung zur Formel 1 her. Die Nabenkappe aus schwarzer Carbonfaser zeigt ebenfalls die Verbundenheit von OZ zum Motorsport und im Besonderen zur Königsklasse.

Giugiaro Vad.Ho: Sportwagen mit Wasserstoffantrieb auf OZ-Felgen

37520 10323

Wie immer bietet der Automobilsalon in Genf Anregungen für eine Suche nach Form und Inhalten, die sich von dem industriellen Ansatz lösen, um den Auftraggebern aus der ganzen Welt die am besten geeigneten Projektlösungen zu präsentieren. In diesem Jahr setzte sich Italdesign Giugiaro mit einem Nischenthema auseinander: einem extremen, zweisitzigen Sportwagen mit Wasserstoffantrieb. Den Kontakt zur Straße stellen 20 Zoll große Leichtmetallfelgen von OZ Racing mit Reifen im Format 275/35 vorne und 315/35 hinten her.

Tuning World Bodensee erwartet hochwertiges Programm

37231 10188

Mit erhöhten Drehzahlen geht die fünfte „Tuning World Bodensee“ an den Start: International führende Unternehmen stellen auf Europas größter reiner Tuningmesse von Sonnabend, 28. April, bis Dienstag, 1. Mai 2007 ihre neuesten Modelle vor.

Zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren werden in Friedrichshafen erwartet. Einige Top-Firmen haben ihre Stände nochmals vergrößert. Zudem reihen sich weitere führende Unternehmen in die bereits prominent besetzte Ausstellerliste ein.

Während des viertägigen Messe-Events werden mehr als 100.000 Auto-Fans erwartet. „Das Angebot der fünften Tuning World Bodensee ist qualitativ noch hochwertiger geworden.

Darüber hinaus gewinnt das Messe-Event auch international zunehmend an Bedeutung“, erklärt Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. Rund 250 Tuningunternehmen, Automobil- und Reifenhersteller sowie Zubehörspezialisten zeigen auf der Tuning World Bodensee 2007 die neuesten Trends der Autoveredelung. Die Szene präsentiert sich mit 250 „Private Cars“ und 150 Clubständen.

In der Clubszene ist die Tuning World Bodensee ein Pflichttermin. Insgesamt sind rund 1.000 Boliden in zehn Messehallen zu bestaunen.

Drive Your Performance Day

37170 10159

Kann der Normalverbraucher den Unterschied zwischen Rädern gleicher Größe, aber mit unterschiedlichem Gewicht erfahren? Sicherlich kaum, na ja, vielleicht unter Anleitung eines Fahrtrainers auf dem Beifahrersitz und dessen Kommentierung. Die professionellen Rennfahrer eifersüchteln allerdings heftig, wenn das Gerücht aufkommt, einer ihrer Kollegen werde mit leichterem Material bevorzugt. Selbst in der so renommierten DTM kam es in der Vergangenheit schon zur Androhung roher Gewalt aus diesem Anlass.

Auf dem Automotive Safety Centre Autodromo Vairano in der Nähe von Mailand hat der italienische Leichtmetallräderhersteller des (engen) Premiumsegmentes O.Z. (San Martino di Lupari/Provinz Padua) Mitte Februar unter dem Motto „Drive Your Performance Day“ die Voraussetzungen geschaffen, einmal selbst zu erfahren sowie unter professioneller Anleitung, dass Aluminiumfelgen nicht nur die Aufgabe haben, das Outfit eines Autos zu verschönern, sondern auch maßgeblich dazu beitragen können, das Fahrverhalten zu optimieren.

OZ-Felgen auf getuntem S3

37155 10154

Heron Automobiltechnik (München) nahm mit dem neuen Audi S3 einen bereits serienmäßig agilen Kompaktsportler unter seine Fittiche. Damit soviel Kraft beherrschbar bleibt, bietet Heron das exklusive Leichtmetallrad „OZ Racing Ultraleggera“ in der Dimension 8×19 Zoll mit Reifen im Format 225/35 an.

.

O·Z-Design „Canova“

36532 9833

Mit dem einteiligen Rad „Canova“ hat O·Z ein Fünfspeichen-Design geschaffen, das unter Anwendung der FEM-Analyse (Finite Elemente Methode: Verfahren, mit dem Spannungen und Verformungen komplexer geometrischer Strukturen berechnet werden können) gewichtsoptimiert worden ist. Die Speichen sind bis zum Felgenrand gezogen und lassen das Rad, das zur Produktlinie „Street Style“ gehört, dadurch noch größer auftreten. Außerdem sind die Speichen nicht durchgehend gerade, sondern weisen im ersten Drittel – von der Nabe aus gesehen – einen Knick auf, der den „Gipfel“ einer jeden Speiche darstellt.

Damit tritt der Felgenstern etwas hervor und erschließt so eine weitere Dimension. Durch den abgeflachten Grat der sich nach außen verjüngenden Speichen und deren seitlichen Flächen entsteht bei unterschiedlicher Lichteinstrahlung ein interessantes Spiel der Schattierungen, das zusammen mit den erhältlichen Finishes „Crystal Titanium“ und „Black Diamond Cut“ (schwarz poliert mit abgedrehter Stirnfläche) Akzente setzt. „Canova“ ist in 15 bis 19 Zoll (6,5×15, 7×16, 7,5×16, 7×17, 8×17, 7×18, 8×18, 8×19) für alle gängigen Lochkreise erhältlich.

Premio Tuning zeichnet auf der Motor Show die Lieferanten 2006 aus

36207 9664

Erstmals hat Premio Tuning – die für Tuning verantwortliche Division innerhalb der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) – den Lieferantenaward 2006 ausgeschrieben. Hierbei wurden sowohl die mehr als 800 GDHS-Partner als auch die Leser des Premio-Tuning-Kataloges befragt. Die Premio-Partner bewerteten vor allem Kriterien wie Zuverlässigkeit, Lieferservice, Reklamationsbearbeitung und Produktpalette, wohingegen die Leser in erster Linie nach den Kriterien Qualität, Marke und Preis/Leistung entschieden.

Somit ist der „Premio Tuning Lieferantenaward 2006“ ein Votum aus Endverbraucher- und Handelssicht. Die breite Basis der ausgewerteten Zuschriften hat dabei in den unterschiedlichen Kategorien zu klaren Ergebnissen geführt.

.