Das Image von Automarken gerät unter Druck. Der große Image-Verlierer unter den Automarken der letzten Jahre heißt Opel. Auf die Frage „Welche PKW-Marke(n) hat/haben in den letzten 1 bis 2 Jahren an Image verloren, d.
h. hat/haben ihr Image verschlechtert?“ antwortet jeder dritte Autofahrer in Deutschland mit der Marke aus Rüsselsheim. Porsche dagegen liefert nach den Ergebnissen der TNS EMNID-Studie einen erneuten Beweis für die Stärke der Marke aus Stuttgart und erzielt mit nur drei Prozent bei der gestützten Abfrage (Marke wird genannt) das beste Ergebnis aller PKW-Marken.
Spontan (ohne Nennung der Marke) abgefragt, ist für Deutschlands Autofahrer sogar überhaupt kein Imageverlust erkennbar. Zu den weiteren Verlierern gehören Ford und Fiat, aber auch VW und Mercedes. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Umfrage, die die Automobilmarktforschung von TNS EMNID Anfang September unter mehr als 1.
Im Oktober wurden europaweit 2,2 Prozent weniger Pkw verkauft als vor Jahresfrist, in den letzten zwölf Monaten (Nov. 2001 bis Okt. 2002) summiert sich das Minus gar auf 3,6 Prozent.
Nach Analysteneinschätzung versprechen die beiden noch ausstehenden Monate (die in 2001 eher gut waren) keinerlei Besserung und lassen sogar befürchten, dass sich übers Jahr gesehen ein Minus von vier Prozent ergibt.Sehr unterschiedlich die Oktober-Entwicklung nach Ländern betrachtet. Die nordischen Länder Dänemark (+25%), Finnland und Schweden (+8,7%) konnten satte Zuwachsraten verbuchen.
Großbritannien (-0,6%) und Deutschland (-1,1%) verharrten auf niedrigem Niveau, Italien (-3,9%) und Frankreich (-5,1%) mussten größere Einbußen verzeichnen.Mit Blick auf die Marken musste BMW im Oktober bei der Eigenmarke zwar kräftige Rückgänge (-9,1%) hinnehmen, die aber durch den Erfolg des Mini fast völlig kompensiert wurden (insgesamt: -0,1%). Mercedes-Benz büßte 3,0 Prozent ein, die Marke Volkswagen konnte durch Preiszugeständnisse im Oktober die Verluste (-0,7%) noch einigermaßen abfangen, den Absatzeinbruch der letzten zwölf Monate (-8,2%) aber damit nicht aufhalten.
Schwestermarke Audi konnte im Zwölf-Monats-Vergleich zulegen, litt im Oktober mit -5,5 Prozent aber ebenfalls unter der schwachen Konjunktur. Ford und Opel hielten sich mit minus 0,3 bzw. 1,3 Prozent im Oktober noch fast auf Vorjahresniveau, der Fiat-Einbruch (-16,2%) setzt sich fort, Renault (-7,2%) litt unter dem Modellwechsel beim Volumenmodell Mégane, vor allem dank der Marke Citroen konnte sich die PSA-Gruppe (+3,1%) als Sieger im Markt fühlen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-11-18 00:00:002023-05-16 12:24:55Autoabsatz in Europa rückläufig
“ schickt die ARD an diesem Wochenende (12. Oktober ab 20.15 Uhr) eine neue Samstagabend-Show ins Quotenrennen.
Moderator Thomas Elstner, Sohn von Show-Routinier Frank Elstner, moderiert das 130-minütige Quiz-Spektakel rund um all jene Fragen, die sonst nur theoretisch zu beantworten wären. Mit „tragender Rolle“ bereits beim Auftakt dabei: vier Renn-Slicks von Dunlop, auf denen Opel-DTM-Star Joachim Winkelhock in einem spektakulären Rennen zwischen Horizontale und Vertikale antritt.Schon vor der Aufzeichnung der Show im Europapark Rust wurden die Bilder gedreht, die am Samstagabend Inhalt der DTM-Wette sind: Die Kandidaten sollen tippen, wer im Fight von Rennwagen und Fallschirmspringer schneller ist.
Schauplatz der Dreharbeiten war der achte Lauf der exklusiv von Dunlop ausgestatteten höchsten Deutschen Tourenwagen-Rennserie auf dem A1-Ring (6.-8. September).
Auf der Piste nahe dem österreichischen Spielberg fanden Joachim Winkelhock (Opel Astra V8 Coupé) und Extrem-Fallschirmspringer Uli Gegenschatz heraus, wer die Streckenlänge des A1-Rings (4,3 km) in seiner jeweiligen Fortbewegungsart schneller zurücklegt. Am Samstag nun können Kandidaten und Zuschauer über den Ausgang spekulieren und das Ergebnis bestaunen.Die Partnerschaft der DTM mit dem neuen Show-Flaggschiff der ARD wird dabei keinesfalls eine einmalige Angelegenheit bleiben.
Bereits auf dem A1-Ring und beim Saisonfinale auf dem Hockenheimring wurden weitere Sequenzen gedreht, die die DTM und mit ihr den Reifenpartner Dunlop in den kommenden Folgen zu einer festen Größe in der Quiz-Sendung machen sollen. Die zweite Auflage von „was wäre, wenn..
Ab Oktober diesen Jahres werden exklusiv über DaimlerChrysler-Niederlassungen und -Vertriebspartner Weißwandreifen der Dimension 6.40/7.00 SR13 für die Mercedes 190er-Serie, Ponton-Vierzylinder und die „Kleine Heckflosse“ angeboten.
Mit dem Automobiltechnologiekongress „AutoTec“ vom 28. bis zum 31. Januar 2003 im Kurhaus Baden-Baden will der Veranstalter IIR Deutschland GmbH (Sulzbach/Taunus) Forschern, Entwicklern, Technikern und Konstrukteuren der Automobilbranche eine neue Plattform zum technologischen Erfahrungsaustausch bieten.
Experten aus führenden Unternehmen der Automobilhersteller und -zuliefererindustrie sollen sich im Plenum und in parallelen Vortragsreihen aktuellen technischen Entwicklungen rund um das Automobil widmen. Nach Aussagen der Veranstalter haben unter anderem bereits DaimlerChrysler, Porsche, Opel oder auch Siemens VDO Automotive, Visteon, Bosch und ContiTeves entsprechende Beiträge für diesen zweitägigen Kongress zugesagt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/21430_2415.jpg2054Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-08-29 00:00:002023-05-16 12:21:12Technologiekongress „AutoTec“ im Januar 2003
Vorstandschef Carl-Peter Forster will trotz schlechter Autokonjunktur bis zum Ende kommenden Jahres schwarze Zahlen schreiben. Insbesondere der gute Bestelleingang für das neue Modell Vectra soll diese Zuversicht stützen. Im Vorjahr waren bei Opel Verluste von 674 Millionen Euro eingefahren worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-16 00:00:002023-05-16 12:21:43Neue Zuversicht bei der Opel AG – Sonderschichten bei Opel
Ende Mai hat die Bridgestone-Gruppe von General Motors (GM) zum siebten Mal in Folge die Auszeichnung als „Lieferant des Jahres“ erhalten. Die Anerkennung gilt sämtlichen Produkten und Dienstleistungen, die General Motors im Jahre 2001 weltweit von der Bridgestone Corporation unter den Warenzeichen „Bridgestone“ und „Firestone“ erhalten hat und soll die „konstant hervorragende Leistung“ des Reifenherstellers würdigen. Der Geschäftsführende Vizepräsident der Bridgestone Corporation, Keisuke Suzuki, nahm den Preis in Toronto entgegen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/21195_2386.jpg4236Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-09 00:00:002023-05-16 12:21:46Bridgestone zum siebten Mal „Lieferant des Jahres“ bei General Motors
Am 29. Juni startet mit dem 42. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen der fünfte Lauf der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring.
Für alle, die nicht live dabei sein können, wird „MOTODROM – das DSF Motorsportmagazin“ am 2. Juli ab 22:30 eine Zusammenfassung im Fernsehen senden. Doch nicht nur auf diese Weise will der Reifenhersteller auf sein Motorsportengagement aufmerksam machen, sondern er bewirbt die Langstreckenmeisterschaft auch direkt bei verschiedenen Treffen der Tuningszene.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-28 00:00:002023-05-16 12:14:49Promotion für die BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft in der Tuningszene
Unter dem Motto „Zulieferer und Automobilhersteller: Zukünftige Positionierungen und Partnerschaften“ veranstaltet die Messe Frankfurt auf der diesjährigen Automechanika zum ersten Mal das Original Equipment-Forum und zwar am 18. und 19. September im neuen Forum des Frankfurter Messegeländes.
Ziel sei es, so der Veranstalter, eine Plattform zu errichten, auf der aktuelle Probleme und Entwicklungen der Branche erörtert werden. Für „second Supplier und third tier Supplier besteht die Möglichkeit, mit first tier Suppliern Kontakt zu knüpfen und Systemlieferanten bietet sich die Möglichkeit, Automobilhersteller zu treffen“ heißt es in der Pressemeldung. Als Referenten wurden Peter Forster, Vorstandsvorsitzender von Opel, Joachim Schmidt, Vorstand Marketing Mercedes Benz, Siegfried Goll, Vorstandsvorsitzender ZF-Friedrichshafen und Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender Continental, gewonnen.
Auch General Motors baut weltweit die Belegschaft um rund zehn Prozent ab, ist im Vorjahr allerdings in der Gewinnzone geblieben. Die Probleme bei Opel sind allerdings weit größer als bisher angenommen worden ist, denn die Adam Opel AG musste nun die Ausweitung des Betriebsverlustes in Höhe von 675 Millionen Euro eingestehen. Zwischen Management und Betriebsräten sollen sich die Fronten wegen unzureichender Kommunikation verhärtet haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-14 00:00:002023-05-16 12:06:35Opel ist ein großes Sorgenkind von General Motors