business

Beiträge

Rädergewicht beim Corsa um 7,2 Kilogramm abgespeckt

44127 135641

Opel legt die umweltverträgliche ecoFLEX-Variante des Corsa neu auf. Mit einer CO2-Emissionen von lediglich 109 erweiset sich der Corsa 1.3 CDTI ecoFLEX als echter Spritsparer: Pro hundert Kilometer verbraucht er lediglich 4,1 Liter Diesel.

Zur Verbesserung der Aerodynamik senkten die Ingenieure den Corsa um 20 Millimeter ab, modifizierten die Lufteinlässe und versahen die Räder mit neuen, besonders effektiven Radkappen. Der Corsa ecoFLEX ist ferner mit rollwiderstandsarmen, kleineren Reifen ausgestattet: 175/70 statt 185/70 – auf leichteren, strömungsgünstig geformten 14-Zoll-Stahlrädern. Zur Gewichtsreduktion des Corsa trugen die optimierten Räder und Reifen 7,2 Kilogramm bei.

Preisvergleich vor Werkstattbesuch kann sich lohnen

Dass es sich lohnen kann, vor der Reparatur seines Fahrzeuges die Angebote von Markenwerkstätten und verschiedener freier Werkstattketten miteinander zu vergleichen, hat ein entsprechender Test der Automobilzeitschrift Auto Straßenverkehr ergeben. Ein Vergleich der Angebote von BMW-, Opel- und VW-Vertragswerkstätten mit solchen von ATU, Pit-Stop und Stop+Go hat demnach jedenfalls ein Einsparpotenzial von bis zu 560 Euro bei ein und derselben Verschleißteilreparatur zutage gefördert. Bei mehreren Arbeiten soll sich der maximale Preisunterschied sogar auf über 720 Euro belaufen haben.

Dabei sind – so das Blatt – die freien Ketten in den meisten Fällen günstiger gewesen. In Einzelfällen habe jedoch aber auch die Vertragswerkstatt den besseren Preis genannt..

Opels Insignia startet mit Rädern von 16 bis 18 Zoll

43602 133141

Opel geht mit dem Design des Insignia neue Wege, will die Marke weiter emotionalisieren und speziell in die manchmal etwas altbacken wirkende Mittelklasse frischen Wind bringen. Die Einstiegsversion Essentia steht auf 16-Zöllern mit Reifen der Größe 215/60, die Variante Edition rollt auf 17-Zoll-Rädern mit Reifen der Größe 225/55. Zu den wichtigsten Attributen der Version „Sport“ zählen 18-Zoll-Aluminiumräder mit Reifen der Größe 245/55.

Deutschland sucht den Super-Driver – mit Dunlop

Vom 22. bis 25. Mai werden die Piloten des Opel OPC Race Camp zum ersten Mal beim 36.

ADAC Zurich 24h-Rennen an den Start gehen. Mit dem weltweit wohl ersten Rennfahrer-Casting suchte Opel seit dem Frühjahr 2007 ambitionierte Autofahrer ohne Motorsportvergangenheit. In vier Castingstufen wurden die besten Kandidaten aus mehr als 18.

500 Bewerbern selektiert. Übrig geblieben sind acht Rennfahrer, die am letzten Wochenende im Mai mit zwei Opel Astra OPC nach „24h-Special-Reglement“ in der Klasse SP3T an den Start gehen. Der Reifenhersteller Dunlop hat speziell für diesen Zwei-Liter-Turbo neue Rennreifen entwickelt.

Premiere der Pneus für den Astra OPC ist das 24h-Rennen in der Eifel. „Der neue Rennreifen liefert bei extrem guter Fahrbarkeit eine Top-Performance und arbeitet sehr konstant“, beschreibt Dunlop-Technikleiter Michael Bellmann das Potenzial des Pneus..

Corsa OPC by Steinmetz

42543 127481

„Gehobener Spaßfaktor“ ist das Motto für den neuen Corsa OPC by Steinmetz. Spaß soll der „Kleine“ bei jeder Fahrt machen. Die Rad-Reifen-Kombinationen reichen von 16 Zoll bis 19 Zoll: Radtyp ST3 kann in der Größe 8×19“ und ST4 in der Größe von 8×18“ verbaut werden.

Dunlop beschenkt Irmscher

Ein besonderer Blickfang auf dem Genfer Salon war vor einigen Wochen der Opel GT i40, den Irmscher-Tuning anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums vorstellte. Der 6-Liter-Renner mit 480 PS stand auf einem Geschenk aus Hanau: Auf den nur für den GT i40 angefertigten Spezialreifen wurde der markante „68-08“-Jubiläumsschriftzug mittels Lasertechnologie eingraviert. Dunlop wollte damit die langjährige und gute Zusammenarbeit mit den Opel-Experten unterstreichen.

Mit dem „ZV5“ wird die Avon-Produktpalette erweitert

41651 124741

Der US-Hersteller Cooper Tire & Rubber bringt in Form des „ZV5“ ein neues Reifenmodell seiner Marke Avon Tyres auf den Markt. Der Neue ist aber nicht nur irgendein weiteres Produkt des Herstellers. Laut Sales & Marketing Manager Steve Kersh ist der „ZV 5“, den er im Wesentlichen als Nachfolger des „ZV3“ beschreibt, der erste Reifen der Marke, der komplett unter Führung des neuen European Technical Centre (ETC) im britischen Städtchen Melksham (Grafschaft Wiltshire) zur Marktreife entwickelt wurde.

125 neue Stoßdämpferanwendungen im Kayaba-Katalog 2008

41955 124451

In seinen aktuellen Katalog für 2008 hat Kayaba 125 neue Stoßdämpferanwendungen aufgenommen. Damit können jetzt auch solche Fahrzeuge wie Mercedes Benz Sprinter II, Ford KA 03, BMW E 39 Fünfer-Serie, Opel Zafira II, Peugeot 207 oder Ford S Max und Galaxy sowie der VW Eos mit den Dämpfern des Unternehmens im Ersatzgeschäft ausgerüstet werden. Insgesamt deckt das Sortiment des Dämpferherstellers eigenen Aussagen zufolge nunmehr nicht weniger als 76 Automarken ab.

Mit den entsprechenden 3.450 Stoßdämpfertypen, die in dem aktuellen 445 Seiten starken Katalog verzeichnet sind, können demnach rund 99 Prozent des europäischen Pkw-Marktes im Austauschfall versorgt werden.

.

Räder für den Agila von Irmscher

41405 121631

Über 440.000 Käufer hat die erste Generation des Agila überzeugt, jetzt steht die neue Generation bereit. Irmscher, seit 40 Jahren mit der sportlichen Veredelung von Opel-Fahrzeugen vertraut, bietet sportliche Accessoires für den jüngsten Zuwachs der Opel-Modellfamilie, darunter Leichtmetallräder im Stila-Design der Größe 6,5×16 (ET 37) oder an die Serie angelehnt das Gamma-Design in 6×14 (ET 42).

Kfz-Bestand kratzt an 50-Millionen-Marke

Die Bestandszählung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zum Stichtag 1. Januar 2008 hat insgesamt 49,3 Millionen Kraftfahrzeuge und 5,6 Millionen Anhänger ergeben. Die Zuwachsrate im Vergleich zum Vorjahr gibt die Behörde mit lediglich 0,7 Prozent an.

Insofern habe sich der im zurückliegenden Jahr beobachtete deutliche Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland „bedingt“ auch auf den Fahrzeugbestand niedergeschlagen. Für Sattelzugmaschinen wird allerdings ein Plus von acht Prozent auf einen Bestand von knapp 180.000 Fahrzeugen und damit die stärkste Zunahme berichtet, Lkw können ein Plus von 2,3 Prozent auf gut 2,3 Millionen Fahrzeuge vorweisen und bei den Bussen blieb mit etwas mehr als 75.

000 Fahrzeugen alles wie im Jahr zuvor. Krafträder legten laut KBA um 2,6 Prozent auf nicht ganz 3,6 zulassungspflichtige Maschinen zu, während der Pkw-Bestand 2007 lediglich 0,4 Prozent auf nunmehr rund 41,2 Einheiten zulegte. Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen werden gut 1,7 Millionen und damit 1,2 Prozent mehr als Anfang 2007 in der Statistik geführt.

Kaum Bewegung wird von den sonstigen Fahrzeugen – plus 0,4 Prozent auf beinahe 260.000 Einheiten – und den Kfz-Anhängern – plus 0,7 Prozent auf mehr als 5,6 Millionen – berichtet..