business

Beiträge

Elia Micra Xpression

35525 9289

Bei dem beliebten Kleinwagen Nissan Micra ist die vordere Spur deutlich breiter als hinten. Montiert man größere und breitere Tunerräder, so gibt es vorne keine ausreichende Reifenabdeckung, wie sie gemäß einer neuen EG-Verordnung verlangt wird. Tuner Elia (Langenzenn) hat aus dieser Not eine Tugend gemacht und einen Designkit entwickelt, der neben Teilbugspoilern und Teilheckschürzen auch dezente Radlaufverbreiterungen enthält, wodurch die breiten Räder auch ausreichend abgedeckt werden.

Sankt Petersburg: Bridgestone- neben Nissan-Werk?

Zwar hat sich Bridgestone selbst noch immer nicht offiziell zu den Medienberichten geäußert, wonach der Reifenhersteller den Bau eines neuen Reifenwerkes in Russland plant, doch laut russlandonline.ru soll die Sankt Petersburger Stadtverwaltung bereits ein zehn Hektar großes Grundstück in der Industriezone Kamenka für das Unternehmen reserviert haben. In unmittelbarer Nähe habe Nissan schon mit dem Bau eines Autowerkes begonnen, heißt es.

Wie der Newsdienst weiter berichtet, seien Experten vom Interesse großer Reifenhersteller wie Bridgestone oder auch Michelin und Nokian an dem russischen Markt nicht weiter überrascht. „Sie stellen sich auf den wachsenden Automarkt ein und folgen den ausländischen Autoherstellern nach Russland. In dieser Hinsicht ist der Bau einer Bridgestone-Fabrik in der Nähe des zukünftigen Nissan-Betriebs eher kein Zufall“, wird Maxim Iwanow, Analyst der Zentrinvest Group, in der Meldung zitiert.

Iwanow geht demzufolge davon aus, dass Bridgestone dem Beispiel von Michelin und Nokian folgen und mit einer Jahresproduktion von rund einer Million Reifen beginnen werde. Die dafür nötigen Investitionen schätzt er auf rund 30 Millionen Dollar. Laut Jelena Sachnowa, Analystin der zur Deutsche-Bank-Gruppe gehörenden Gesellschaft Deutsche UFG, ist der Anteil ausländischer Reifenproduzenten in Russland im Zeitraum von 2004 bis 2006 von rund sechs auf etwa 19 Prozent gestiegen.

Automobilproduktion wird verstärkt in Schwellenländer verlagert

Laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers wird die Automobilindustrie zusätzliche Fertigungskapazitäten künftig fast ausschließlich in den so genannten Wachstumsmärkten aufbauen – schon zwischen 2005 und 2010 sollen 84 Prozent des Zuwachses bei der Montage von Pkw und Kleinlastwagen aus Schwellenländern stammen. „Einige Automobilhersteller reagieren mit Kapazitätseinsparungen in entwickelten Märkten auf verloren gegangene Marktanteile“, analysiert Karl Gadesmann, Automotive Leader bei PricewaterhouseCoopers Deutschland die Umschichtung. „Andere Automobilhersteller verlegen Fertigungsstätten in billige Exportstandorte (besonders Mexiko, Zentraleuropa oder China), um wettbewerbsfähig zu bleiben.

“ Hauptantriebsquelle der Verlagerung von Montagewerken bleibe allerdings die hohe Wachstumserwartung. „Viele Schwellenländer stehen erst am Anfang eines Autobooms, sodass es für die Unternehmen Sinn macht, vor Ort Fahrzeuge zu montieren“, sagt Gadesmann..

Verlässt Conti-Aktie stabilen Aufwärtstrend?

Nach Ansicht der Experten von „Geldanlage-Report“ sollten Anleger bei der Aktie von Continental Teilverkäufe in Betracht ziehen, heißt es bei Aktiencheck.de. Bei den 30 DAX-Werten falle aktuell vor allem Continental auf – und zwar negativ.

Die Aktie habe in den vergangenen Tagen zu den schwächsten DAX-Werten gehört und sei gerade dabei, ihren mehrjährigen, äußerst stabilen Aufwärtstrend zu verlassen. Interessant sei dabei, heißt es weiter, dass auch hier der Kursverlauf der tatsächlichen operativen Entwicklung voraus laufen könnte. Von Unternehmensseite würden eigentlich weiter gute Nachrichten kommen, die Aktie falle aber trotzdem.

Das mag auf den ersten Blick unverständlich sein, aber die Probleme bei Unternehmen müssten nicht unbedingt hausgemacht, sondern könnten beispielsweise auch aus dem Branchenumfeld stammen, schreibt das Medium weiter. Sonderlich weit suchen müsse man bei Continental gar nicht: Gemunkelt werde etwa, dass die mögliche Fusion des strauchelnden Autoriesen General Motors mit Renault und Nissan für einen erhöhten Preisdruck für Conti sorgen könnte..

Zubehör für den neuen Nissan Note von Cobra

34562 8794

Exklusives Zubehör für den neuen Nissan Note ergänzt ab sofort das weitgefächerte „Cobra N+“-Programm von Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe). Maßgeschneidert für alle Versionen des Note sind die „Cobra N+“-Rad-Reifen-Kombinationen: Insgesamt stehen sieben verschiedene Felgendesigns in Größen von 7Jx15 bis 8Jx17 zur Verfügung. Exklusivste Variante ist das mehrteilige Grenada-Fünfspeichenrad in der Dimension 8Jx17 mit der Bereifung 205/45 R 17.

GM-Aktionär Capital Research erhöht Michelin-Anteil

Der General-Motors-Aktionär Capital Research hat seinen Anteil am französischen Reifenhersteller Michelin auf mehr als zehn Prozent erhöht. Die US-Fondsgesellschaft stockte ihre Beteiligung von 6,46 auf 10,06 Prozent auf, wie sie der französischen Börsenaufsicht AMF am Freitag schrieb. Capital Research strebt nach eigenen Angaben aber nicht an, die Cie Generale des Etablissements Michelin zu kontrollieren.

Capital Research ist ein Minderheitsaktionär des weltgrößten Autobauers General Motors. GM berät derzeit über eine Allianz mit den Autobauern Renault und Nissan Motor beraten, die GM-Aktionär Kirk Kerkorian vorgeschlagen hat. Capital Research wollte nicht sagen, ob sich der Vermögensverwalter den Plänen des US-Milliadärs Kerkorian anschließen wird.

Wird neuer Autogigant auf die OE-Preisbremse treten?

Der mögliche Zusammenschluss der Autokonzerne General Motors und Renault/Nissan könnte zu wachsendem Preisdruck beim Autozulieferer Continental führen, heißt es bei Finanzen.net. „Eine Fusion brächte uns die Chance, höhere Stückzahlen zu liefern.

Dotz-Stahlfelgen für den Nissan Pathfinder

34360 8667

Offroad-Spezialist SGS (Ober-Ramstadt) bietet für den Nissan Pathfinder R51 Stahlfelgen in 7×16 (ET 38 mit 30 Millimeter Distanzscheiben) an. Dabei tragen die silber lackierten Stahlfelgen eine Edelstahlnabenkappe mit dem Markennamen Dotz (aus der Alcar-Gruppe). Für die laut SGS TÜV-geprüfte Stahlfelgenkombination eignen sich die Reifengrößen 235/70, 245/75, 255/65, 255/70 und 265/70.

Neuzulassungen in Europa steigen deutlich

Im Mai haben die Neuzulassungen in Europa einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Im Vergleich zum Mai 2005 sind in diesem Jahr 9,6 Prozent mehr neue Pkw zugelassen worden, so der Europäische Automobilherstellerverband ACEA. Dieser Zuwachs stützt sich dabei deutlich auf die guten Entwicklungen in Deutschland (+8,7 % auf 330.

102 Pkw) und Italien (+49,5 auf 225.920 Pkw), während sich die weiteren großen Märkte Frankreich, Großbritannien und Spanien kaum entwickelten. Insgesamt wurden in Europa im Mai 1,42 Millionen Pkw neu zugelassen.

Zu den Gewinnern unter den Fahrzeugherstellern zählten im Mai hauptsächlich Fiat (+55,1 %), die Volkswagen-Gruppe mit ihrer Hauptmarke (Gruppe +12,7 %; VW +21,2 %) sowie Daimler-Chrysler (+12,5 %) und Toyota (+22,3 %). Europaweit verloren haben lediglich die Franzosen (PSA-Gruppe -0,3 %; Renault -2,6 %) sowie Nissan und Mitsubishi..

„Another Tire Revolution“ von Pirelli

34061 8451

Mit dem „Scorpion ATR“ stellt Pirelli einen neuen 4×4- bzw. SUV-Reifen vor, der das für dieses Marktsegment zunehmender Beliebtheit angebotene Modell „Scorpion A/T“ ablösen soll. Das Kürzel ATR will der Hersteller auch als Abkürzung für „Another Tire Revolution“ (eine weitere Reifenrevolution) verstanden wissen, denn der neue Reifen soll sich für den On- wie für den Offroadeinsatz gleichermaßen gut eignen.

Dies – so Pirelli – sei eine Anforderung, die durch die hohe Flexibilität moderner 4×4-Fahrzeuge bzw. SUVs immer stärker in den Vordergrund rücke. Deshalb standen bei der Entwicklung des Reifens gute Traktionswerte ebenso im Fokus wie beispielsweise geringe Abrollgeräusche.