Einzig der europäische Automobilmarkt wird im Laufe des neuen Jahres schrumpfen, davon ist Carlos Ghosn überzeugt. Der Renault-Chef rechnet mit einem Rückgang um drei Prozent, was die Absätze in Europa betrifft, und beschreibt am Rande der Detroiter Automesse auch gleich die passende Reaktion darauf: Lagerbestände abbauen, Produktion verringern und auf die Kosten achten. “Und was den Rest betrifft, müssen wir beten”, so Ghosn weiter.
Renault wolle “sehr vorsichtig” sein, was Investitionen in Europa betrifft. Aus politischen und sozialen Gründen sei es allerdings fast unmöglich, bestehende Werke in Europa zu schließen, auch wenn diese nicht gebraucht würden. Ghosn geht davon aus, dass weitere mittelmäßige Jahre in Europa folgen werden; es sei keine Besserung in Sicht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-11 11:25:002012-01-11 11:25:00Automobilmarkt: Carlos Ghosn rechnet mit Rückgängen in Europa
Ab sofort bietet Koni für den Nissan 370Z Sportstoßdämpfer an. Mit ihnen ausgerüstet, soll das ohnehin bereits sportliche Auto “noch bissiger und agiler” werden. “Bodenunebenheiten werden besser gefiltert und unliebsame Schwankungen auf ein Minimum reduziert.
Das Ergebnis ist eine verbesserte Traktion und eine damit deutlich höhere Kurvengeschwindigkeit”, verspricht Koni. Darüber hinaus weist das Unternehmen noch darauf hin, dass die Sportstoßdämpfer sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse von außen einstellbar sind. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Koni_Nissan_370Z.jpg300400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-09 13:09:002013-07-08 12:13:43Sportstoßdämpfer für Nissans 370Z von Koni
Dank des inzwischen bereits sechsten Software-Updates für das mobile elektronische Servicegerät “Easycheck” von TRW soll dessen Fahrzeugabdeckung wachsen: Demnach wurden in die nun zum Internetdownload bereitstehende aktuelle Version 6.1.0 neue Funktionen für Bremse (ABS und ESP), Airbag, Klimakontrolle und Service für weitere 88 Fahrzeugmodelle integriert.
“Mit diesem Update ermöglichen wir Werkstätten den Service an weiteren aktuellen Fahrzeugen. Kfz-Mechatroniker können sich ohne Umwege an die Servicearbeiten machen, die teure und vor allem zeitintensive Unterstützung von markengebundenen Servicebetrieben zum Beispiel beim Lesen und Löschen von Fehlercodes ist nicht notwendig”, sagt Andreas Schäfer, Marketingmanager für die Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei TRW Aftermarket. Die Softwareversion erhält nach Unternehmensangaben beispielsweise zum ersten Mal Daten von Nissan, neu seien aber auch Modelle von BMW, Volkswagen, Jaguar, Hyundai und Mazda, wobei als Beispiele für die für sie neuen Funktionen unter anderem die elektrische Parkbremse in der Fünfer-Serie von BMW und von Jaguar sowie Servicefunktionen beim VW Golf und VW Passat genannt werden.
“TRW ‚Easycheck’ hat für freie Werkstätten entscheidende Vorteile. Serviceaufgaben lassen sich damit im Vergleich zu vollumfänglichen Diagnosegeräten wesentlich schneller erledigen. So spart der Mechaniker etwa bei einem einfachen Bremsbelagwechsel an einer elektrischen Parkbremse bis zu zwei Drittel der Zeit ein, um die Bremse in den Wartungsmodus zu bringen und abschließend inklusive Kalibrierung wieder zu schließen”, so Schäfer.
Voraussetzung für den Download der Softwareversion 6.1.0 ist, dass Nutzer ein Updatepaket erworben haben.
Weitere Informationen dazu und zu “Easycheck” im Allgemeinen finden Interessierte unter www.trwaftermarket.com/easycheck im Internet.
Der “Advan Neova AD08” genannte Straßenreifen des japanischen Herstellers Yokohama soll einem echten Rennreifen in nichts nachstehen. Bestätigt hat dies jüngst der Schweizer Rennfahrer Neel Jani, der besagtes Modell einem Test unterzogen hat und nun voll des Lobes dafür ist. “Der ‚Advan Neova AD08’ fühlt sich super an und hat einen unglaublichen Grip! Kaum zu glauben, dass es sich um einen eigentlichen Straßenreifen handelt”, so das Fazit des ehemaligen Formel-1-Testfahrers, nachdem er dem Yokohama-Reifen montiert an einem heckgetriebenen Nissan 370Z auf den Zahn gefühlt hat.
Das “Nissan GreenSource Team Holland” hat die Rallye “e-Miglia” auf Bridgestone-Reifen vom Typ “Ecopia EP150” bestritten. Auf ca. 800 Kilometern und bis zu mehr als 2.
500 Höhenmetern durch vier Alpen-Länder bewährte sich der Reifen auf einem Nissan LEAF. Der LEAF ist das weltweit erste Großserienfahrzeug mit hundertprozentigem Elektroantrieb und rollt in der Erstausrüstung auf ebendiesen Umweltreifen von Bridgestone, die zu einer wirtschaftlicheren Nutzung der Batterie beitragen. Das von Marc de Jong pilotierte Fahrzeug erreichte übrigens Rang 17 unter 31 Teilnehmern an dieser Rallye, an der ausschließlich Elektroautos teilnahmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-08-16 12:48:002013-07-08 11:06:58Ecopia-Reifen bei der Rallye „e-Miglia“
Nach dem 24h-Rennen ist einer der beiden Nissan 370Z im Outfit der Reifenmarke Falken von RJN Motorsport noch etwas länger in der “grünen Hölle”. Für einen “Fan-Boxenstopp” macht der Bolide im Sportscar-Shop von Nissan bis Ende Juli im ring°boulevard am Nürburgring halt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/FNbou.jpg480640Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-07-13 12:27:002013-07-08 10:53:09Falken Motorsports auf dem ring°boulevard des Nürburgring bei Nissan zu Gast
Der Nissan 370Z von Senner Tuning zeigt sich von einer besonders sportlichen Seite. Die Barracuda-Leichtmetallfelgen des Typs “Tzunamee” in Racing/White oder alternativ in Mattblack/Polish verleihen dem “Asphalt Surfer” mit ihrem markanten Design einen aggressiv-agilen Auftritt. Die Leichtmetallfelgen kommen in 9×20 Zoll mit Reifen im Format 245/35 vorne und 10×20 Zoll hinten mit Gummis in 275/30 R20 an der Hinterachse zum Einsatz, die alternativ auch in 11×20 Zoll mit 285/30er-Reifen lieferbar sind.
Nissan ruft seinen Pick-up Navara (D40) zurück, berichtet die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission. Von den weltweit 193.508 betroffenen Einheiten müssten 10.
216 in deutsche, 2.439 in österreichische und 1.476 in schweizerische Vertragswerkstätten, ergänzt Auto Service Praxis unter Berufung auf eine Sprecherin des Nissan Centre Europe: “Auf Grund von dauerndem erhöhtem Stresseinfluss, z.
B. Beiladung oder Aufbauten, kann es vorkommen, dass die Speichen des Felgensterns einreißen können. Dies kann bei Nichtbeachtung über einen längeren Zeitraum zum Bruch des Felgensterns führen.
” Betroffen seien, heißt es weiter, Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Juni 2005 und dem 3. Juli 2008 gebaut wurden.
Audi und Michelin haben in einem ebenso dramatischen wie hochspannenden Rennen die 24 Stunden von Le Mans zum zehnten Mal gemeinsam gewonnen. Mit einem Vorsprung von nur 13,854 Sekunden überquerte der R18 TDI von André Lotterer, Marcel Fässler und Benoît Tréluyer vor dem schnellsten der ebenfalls von Michelin drei Werks-Peugeot 908 die Ziellinie, nachdem der deutsche Autohersteller zwei seiner drei Diesel-Prototypen bereits nach nur acht Stunden durch schwere Unfälle verloren hatte. Für den französsischen Reifenhersteller ist dieser Sieg der 20.
Le Mans-Erfolg in der Unternehmensgeschichte. Seit 1998 ist die Premiummarke bei diesem Langstreckenklassiker ungeschlagen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/heimspiel.jpg391260Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2011-06-14 16:01:002023-05-16 11:19:02Michelin-Triumph beim Heimspiel in Le Mans
Ab Mai 2011 will die Mayerosch Offroad Reifen GmbH & Co. KG (Bad Nauheim) Geländewagenfahrern ein neues Offroadrad anbieten. Das “Avus Offroad Racing Trail” genannte Zwölfspeichendesign soll für Radlasten von bis zu 1.
300 Kilogramm ausgelegt sein. Das robuste Aussehen bzw. der sogenannte Beadlock-Look mit seinen Edelstahlnieten verrate schon beim ersten Blick, dass sich diese Felge in schwerstem Gelände am wohlsten fühle, sagen die Bad Nauheimer, die das Rad als echten Hingucker und “eigentlich viel zu schade für die Straße” bezeichnen.
Es mache jeden Pick-up oder Geländewagen, der auf Traktionsreifen umgerüstet werden soll, zu einem kernigen Offroader, heißt es weiter. Bei der “Avus Offroad Racing Rock” bekommt der Kunde zu der “Trail” zusätzlich noch einen Flansch – den Beadlock-Ring – mitgeliefert, mit welchem er die Reifen an der Felge verschrauben kann, um ein Verdrehen oder Abspringen des Reifens von der Felge zu verhindern wie es beim Fahren mit abgesenktem Luftdruck im Geländeeinsatz vorkommen kann. Die “Avus-Offroad-Racing”-Serie basiert Unternehmensangaben zufolge auf im italienischen 4×4-Motorsport eingesetzten Rädern namens “Beadlock RBS01”, die von Mayerosch weiterentwickelt und mit TÜV-Teilegutachten hauptsächlich in den Lochkreisen 5/114,3, 5/127, 6/139,7 und 5/165,1 für die folgende Fahrzeuge für den Straßenverkehr, zugelassen wurden: Ford Ranger, Hummer H3, Hyundai Terracan, Isuzu D-Max, Jeep Wrangler/Cherokee/Grand Cherokee, Land Rover Defender, Mazda B2500/BT50, Mercedes G-Klasse, Mitsubishi L200/Pajero/Pajero Sport, Nissan Patrol/Pickup, Toyota Hilux/Landcruiser und VW Amarok.