people

Beiträge

111-Jähriges des Conti-Werkes Korbach

Conti Werk Korbach

Am vergangenen Wochenende hat Continental Medienberichten zufolge das 111-jährige Bestehen des Werkes Korbach gefeiert, das mit etwa 3.600 Mitarbeitern als größter Arbeitgeber in der nordhessischen Stadt gilt. Nicht verwunderlich also, dass Bürgermeister Klaus Friedrich ebenso wenig wie Landrat Dr. Reinhard Kubat und Conti-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Duensing bei der Feier anwesend gewesen sein sollen wie Vertreter lokaler […]

(K)Eine Gefahr! Ein „Reifengate“, das gar keines ist – oder vielleicht doch?

, ,
Feinstaubdiskussion und Reifen

Dass es ein auf die sogenannte Dieselaffäre folgendes „Reifengate“ gar nicht gibt, werden Leser der NEUE REIFENZEITUNG sicherlich unschwer erkannt haben. Zwar versucht die Redaktion üblicherweise nur zum 1. April, sie mit „Fake News“ aufs Glatteis zu führen. Doch nicht allein deren Branchenbezug hat uns veranlasst, für die von den Betreibern des Satireportals Der Postillion ersponnene Geschichte von mutmaßlichen Absprachen der Reifenindustrie rund um Sollbruchstellen in Reifen eine Ausnahme zu machen. Bei alldem zeigt die hohe Resonanz auf den von uns dazu veröffentlichten Beitrag, wie sensibel man hierzulande inzwischen für vermeintliche (Umwelt-)Skandale bzw. Dinge ist wie eben die von VW und offenbar weiteren Fahrzeugherstellern manipulierte Software im Zusammenhang mit den Abgasemissionen von Dieselfahrzeugen. Da wird so manche Mücke schnell zum Elefanten oder sind Argumentationen mitunter eher ideologisch geprägt, sodass wirkliche Fakten dabei gerne mal in den Hintergrund rücken. Dass so etwas nicht allein auf das Thema Auto beschränkt ist, sondern durchaus genauso für Reifen gilt, zeigen die Diskussionen um Feinstaub und Mikroplastik. Da ist der Gedanke an ein „Reifengate“ nicht allzu weit hergeholt. Doch steckt diesbezüglich wirklicht etwas dahinter? christian.marx@reifenpresse.de

Feinstaub Partikelgrößenvergleich

Veranschaulichung von Feinstaubpartikelgrößen (von rechts): Wenn die sogenannte Feinfraktion PM2,5 (2,5 µm) so groß wie ein Golfball wäre, dann hätte die Grobfraktion PM10 (10 µm) Fußballgröße, während die Reifen- und Straßenabriebspartikel mit ihren Abmessungen von typischerweise im Bereich 0,1 mm (entsprechend 100 µm) so groß wären wie ein Laufball, sagt Conti

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental fördert Segel-Talent Pia Kuhlmann einmalig mit 5.000 Euro

Continental Segeltalent klein

Die Continental AG unterstützt das Segel-Talent Pia Kuhlmann vom Schaumburg-Lippischen Segler-Verein e.V. im Rahmen der Initiative ProSportHannover einmalig mit 5.000 Euro. Die 23-jährige Spitzenathletin aus der Region Hannover hat sich mit ihren sportlichen Leistungen bei ihrem Heimatverein, bei verschiedenen internationalen Qualifikationsregatten sowie Europa- und Weltmeisterschaften in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei steht für 2018 […]

Minister Althusmann von Contis AIBA beeindruckt

Conti AIBA

Kürzlich hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann einem Bericht von Celle Heute zufolge die beiden in Wietze/Jeversen unmittelbar nebeneinanderliegenden Testgelände sowohl des Nutzfahrzeugzulieferers WABCO als auch das Contidrom der Continental AG besucht. Dabei soll sich der Landespolitiker mit Nikolai Setzer, im Vorstand letzteren Unternehmens verantwortlich für die Reifendivision und den Einkauf, zur Arbeit Contis in […]

Drei neue Geschäftsbereichsleiter für Contis Reifendivision

,
Conti Personalia

Bei Continental wird die oberste Leitung der Division Reifen neu organisiert. Seit dem 1. Juli verantwortet Christian Kötz (48) nun den Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen und berichtet in dieser Funktion an Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied von Continental und Leiter der Division Reifen. Die ehemalige Position von Kötz als Leiter des Geschäftsbereiches Pkw-Reifenersatzgeschäft EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) übernimmt Philipp von Hirschheydt (43), der in seiner vorherigen Funktion als Leiter des Geschäftsbereiches Pkw-Reifenersatzgeschäft APAC (Region Asien-Pazifik) von Ferdinand Hoyos (41) abgelöst wird. Von Hirschheydt und Hoyos werden ebenfalls direkt an Setzer berichten. Kötz ist Nachfolger von Dr. Andreas Esser (59), der die Leitung des Lkw-Reifenersatzgeschäftes in der Region Asien Pazifik bei Continental-Nutzfahrzeugreifen in Petaling Jaya (Malaysia) übernimmt. Er wird in seiner neuen Funktion an Kötz berichten. „Ziel dieser Personalveränderungen ist es, das umfangreiche internationale und fachliche Fachwissen zu nutzen, das diese Führungskräfte im Laufe ihrer langjährigen Karriere aufgebaut haben, um unser globales Team zu stärken und damit die Bedürfnisse unserer Kunden im Hinblick auf Exzellenz und Geschwindigkeit noch besser erfüllen zu können. Dies ist ein wichtiges Element unserer langfristigen Wachstumsstrategie ,Vision 2025‘“, erklärt Nikolai Setzer den Hintergrund dieser personellen Veränderungen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental beim HAJ Marathon Hannover wieder „fortSCHRITTlichstes Unternehmen“

Conti HAJ Marathon tb

Die Mitarbeiter von Continental haben sich beim HAJ-Marathon 2018 zum siebten Mal in Folge den Titel als „fortSCHRITTlichstes Unternehmen“ erlaufen. Knapp 1.350 Continentäler aus 25 Ländern nahmen an den unterschiedlichen Laufwettbewerben teil und legten zusammen eine Strecke von 16.662 Kilometer zurück. Mit nochmals 266 Läufern mehr als im letztjährigen Rekordjahr entspricht diese Strecke einer Entfernung […]

Continental-Mitarbeiter spenden 15.000 Euro für karitative Verbände

Spendenuebergabe all tb

Die von Continental-Mitarbeitern beim Firmen-Winterfest im vergangenen Dezember eingenommen 15.000 Euro übergab Nikolai Setzer, Vorstand der Reifendivision und zuständig für den Konzerneinkauf, am 7. Juni an drei karitative Einrichtungen in der Region Hannover. Über je 5.000 Euro Spenden freuten sich der Bundesverband Trauerbegleitung, Herzkind e.V. und Special Olympics Niedersachsen e.V.. Die Spendenschecks wurden im Rahmen […]

Jetzt auch offiziell: Ressing neue PR-Leiterin Pkw-Reifen bei Conti

, ,
Ressing Cordula

Nachdem sie es zuvor schon selbst publik gemacht hatte über LinkedIn, ist es nun auch ganz offiziell: Die Abteilung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Pkw-Reifen weltweit steht bei Continental seit dem 1. März unter der Leitung von Cordula Ressing. In dieser Position berichtet die 39-Jährige direkt an Nikolai Setzer, Mitglied im Konzernvorstand und dort verantwortlicher Leiter der Reifendivision sowie […]

Erste Maschine im neuen Conti-Reifenwerk in Thailand aufgestellt

Conti Thailand 1

Continental kommt mit dem Bau seines neuen Reifenwerkes in Rayong (Thailand) offenbar wie geplant voran. Denn gerade ist die erste Maschine in der Fabrik installiert worden, die Anfang 2019 offiziell ihren Betrieb aufnehmen soll. Mit 180 Gästen wurde Mitte März jedenfalls das Aufstellen eines mehr als 13 Tonnen schweren Kalanders vor Ort gefeiert, der nicht nur die erste Produktionsmaschine an dem Standort ist, sondern mit einer Länge von beinahe 100 Metern zugleich eine der größten. „Das Investment in das Reifenwerk auf der grünen Wiese in Thailand ist integraler Bestandteil unserer Wachstumsstrategie ‚Vision 2025‘. Die Kombination innovativer deutscher Ingenieurskunst mit den lokalen thailändischen Produktionsmöglichkeiten garantiert die Herstellung von Reifen höchster Qualität, die von den Kunden in Thailand und Asien nachgefragt wird, und entspricht unserer Philosophie ‚Im Markt, für den Markt‘. Die Geschwindigkeit der Infrastrukturentwicklungen in der östlichen Küstenregion ermutigt uns“, dankt Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied der Continental AG und dort verantwortlich für die Reifendivision und den Einkauf,, den staatlichen Stellen in Thailand für ihre bisherige Unterstützung bei dem Bauprojekt des Unternehmens. cm

Conti Thailand 2

 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental und GIZ: Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Naturkautschuk

Conti Naturkautschuk

Continental und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzten sich in einer Entwicklungspartnerschaft gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette für Naturkautschuk in Indonesien ein, heißt es in entsprechender Mitteilung. Das Land sei weltweit der zweitgrößte Erzeuger von Naturkautschuk. Ziel sei es, einen Kriterienkatalog für die nachhaltige Produktion von Naturkautschuk zu erarbeiten, Landwirte entsprechend dieser Kriterien in nachhaltigen Anbaumethoden zu schulen und die Rückverfolgbarkeit des Kautschuks von den Kleinbauern bis hin zum Einsatz in der Fertigung bei Continental sicherzustellen. „Durch eine bessere Kautschukqualität, höhere Erträge und eine Optimierung der Lieferkette steigt das Einkommen der Kautschukbauern. Die Partnerschaft zwischen Continental und der GIZ wird durch das develoPPP.de-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Zur Einbindung der Lieferkettenpartner wurden mit zwei Zulieferern Absichtserklärungen unterzeichnet“, heißt es bei Continental.