people

Beiträge

BMW Williams klärt Reifenschäden auf

Beim ersten Grand-Prix in der Türkei hat insbesondere das BMW-WilliamsF1-Team eine schwache Rolle gespielt. Beide Fahrer – Mark Webber und Nick Heidfeld – konnten das Rennen aufgrund von Reifenproblemen nicht beenden. Eine Untersuchung hat nun die Ursache der Ausfälle geklärt: „Es seien in der Türkei eine Reihe von Umständen zusammengekommen, die zu den Problemen geführt haben.

Im Zusammenspiel der mechanischen Abstimmung, der Karosserie-Konfiguration und der Roll- und Walkbewegung des Reifens traten Belastungen auf, die zuvor nicht erkannt wurden. In vorherigen Rennen traten solche Probleme, trotz einer ähnlichen Fahrzeugkonfiguration, nicht auf“, heißt es dazu bei F1Total.com.

Doppelausfall für BMW-Williams nach Reifenschäden

Der erste „Große Preis der Türkei“ verlief unglücklich für das BMW-Williams Team: Wegen jeweils zwei Reifenschäden hinten rechts kamen weder Mark Webber noch Nick Heidfeld ins Ziel. Das Team sucht nun zusammen mit Michelin nach der Ursache. Bei der Premiere in der Türkei wurde schon am Freitag offensichtlich, dass Michael Schumacher und Ferrari der Konkurrenz deutlich hinterherfahren würden.

Bridgestone war gezwungen, eine ältere Reifenversion mit an die Strecke zu bringen, weil das in Budapest eingesetzte Gummi nicht ausdauernd genug gewesen wäre. Hinzu komme, dass die Wahl des Pneus ganz offensichtlich zu konservativ ausfiel. Die Konsequenz dieser Misere war einfach: kein Bridgestone-Auto hatte in Istanbul die Chance, mit der Michelin-bereiften Konkurrenz mitzuhalten.

Michelin-Partner Kimi Räikkönen entschied folglich den Grand Prix der Türkei für sich. Tabellenführer Fernando Alonso betrieb mit Rang zwei erfolgreich Schadensbegrenzung, durfte sich dabei aber bei Juan Pablo Montoya für einen Fahrfehler in der zweitletzten Runde bedanken. Für Reifenhersteller Michelin war es war der 13.

Sieg im 14. Saisonrennen..

Michelin-F1-Wochenende mit roten Sprenkeln

In die Armada der auf Michelin-Reifen vertrauenden Formel-1-Piloten konnten sich im Qualifying des Grand Prix auf dem Nürburgring die beiden Ferrari-/Bridgestone-Fahrer Rubens Barrichello als 7. und Weltmeister Michael Schumacher als 10. einordnen.

Im Rennen konnten sie dann sogar Plätze gut machen und sorgten dafür, dass wenigstens eine der Siegermützen auf dem Podium die Farbe Rot hatte und dem aus den letzten Rennen gewohnte Michelin-Blau einen kleinen Kontrast entgegensetzte. Allerdings profitierte Barrichello als Dritter davon, dass beim McLaren-Mercedes des lange Zeit Führenden Kimi Räikkönen zwei Runden vor Schluss ein Rad abriss und er ausschied. Renault-/Michelin-Fahrer Fernando Alonso siegte schließlich vor BMW-/Michelin-Pilot Nick Heidfeld.

Monaco-Rennen wird Michelin-Vorführung

Auch das sechste Saisonrennen konnte ein Michelin-Auto für sich entscheiden, auf dem McLaren-Mercedes von Kimi Räikkönen funktionierten die Reifen in Monte Carlo hervorragend. Auch das BMW WilliamsF1-Team war schnell unterwegs, es gab jedoch auch einige Michelin-Fahrer, die über erhöhten Verschleiß und damit über Probleme klagten, schreibt F1Total.com, darunter die Piloten von WM-Leader Renault.

Renault fährt schon wieder auf Platz eins

Mit einer fehlerfreien Leistung bescherte Renault F1-Pilot Fernando Alonso Michelin den zweiten Erfolg im zweiten Saisonlauf der diesjährigen Formel 1-Saison. Mit Jarno Trulli, Nick Heidfeld, Juan Pablo Montoya, Ralf Schumacher und David Coulthard auf den Plätzen zwei bis sechs sowie Christian Klien auf Rang acht belegten insgesamt sieben Michelin-Partner Punkteränge. Michael Schumacher im Ferrari (auf Bridgestone) fuhr auf Rang sieben.

Jetzt will Nick Heidfeld Weltmeister werden

Nick Heidfeld hat das Rennen um das zweite Cockpit bei BMW-Williams gemacht und damit den Brasilianer Pizzonia in die Schranken verweisen können. Pizzonia bleibt Testfahrer des Teams. In einer ersten Stellungnahme sprach Heidfeld von der „größten Chance meiner Karriere.

Heidfeld mit Hilfe von Michelin ins BMW-Cockpit?

Nicht nur BMW-Sportchef Mario Theissen stützt Nick Heidfeld bei der Jagd auf das zweite Williams-Cockpit, auch Reifenhersteller Michelin habe sich für den Deutschen ausgesprochen, meldet „auto motor und sport“. Der Grund: Michelin wünsche sich einen Piloten, der bei der Weiterentwicklung der Regenreifen dienlich sein könne – und Heidfeld gilt gerade bei nassen Straßenverhältnissen als besonders gut..

BMW-Williams setzt Heidfeld für 2005

Wie F1Total.com berichtet, wird Nick Heidfeld das Jordan-Team definitiv verlassen und in der kommenden Saison für BMW-Williams fahren. Dies hat BMW-Sportchef Dr.

Mario Theissen in einem Interview mit dem Focus bestätigt. Demnach hat der 27-jährige Mönchengladbacher zumindest einen Testvertrag bereits fix in der Tasche..

Bridgestone auch 2004 weltweit im Motorsport sehr aktiv

Der Global Player Bridgestone wird sein seit Jahren erfolgreiches Engagement bei verschiedenen internationalen Motorsportserien auch in der Saison 2004 fortführen. Damit will der Reifenhersteller einmal mehr den internationalen Motorrennsport als breite Plattform und Nachweis für die Leistungsfähigkeiten seiner Reifen nutzen.

.

Nick Heidfeld soll für Jordan fahren

Nick Heidfeld hat ein neues Cockpit für die kommende Saison gefunden. Der 26-Jährige unterschrieb bei Jordan einen Vertrag, der dann in Kraft tritt, wenn der Teamchef Eddie Jordan die Finanzierung seines Rennstalls gesichert hat. Heidfeld habe ein reduziertes Grundgehalt akzeptiert, dafür aber mehr eigene Fläche für Sponsoren erhalten, zitiert F1 Total den Sport-Informationsdienst (sid) unter Bezug auf Heidfelds Manager Werner Heinz.