business

Beiträge

Größter Reifendistributeur Nordamerikas stellt Insolvenzantrag nach Chapter 11

TireHub 2

American Tire Distributors Inc. (ATD) hat in den USA einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 und damit Gläubigerschutz beantragt. Das Unternehmen gilt als größter Reifendistributeur Nordamerikas. Das Unternehmen mit Sitz in Huntersville (North Carolina/USA) war Medienberichten zufolge in finanzielle Schwierigkeiten geraten, nachdem Mitte dieses Jahr zwei der größten ATD-Industriekunden – Bridgestone und Goodyear – ihr eigenes […]

Heute so, morgen so – wechselhafte Preise im Online(reifen)handel

, , ,
VBZ beobachtet ATU Reifenpreise

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) hat einen detaillierten Blick auf die Preisdynamik im Onlinehandel geworfen. Dafür wurden insgesamt 16 Internetanbieter aus verschiedenen Branchen ausgewählt. Bei 15 von ihnen wurde festgestellt, dass sie regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments ändern. Was die Höhe der Preisanpassungen betrifft, hätten sich außerdem teils große Unterschiede gezeigt. Zu den Anbietern, bei denen für einzelne Produkte sowohl häufige Preisänderungen im Zeitverlauf als auch deutliche Preisunterschiede gefunden wurden, wird neben Zalando unter anderem Tirendo gezählt. Letzterer, zur Delticom AG gehörender Reifenshop war ebenso unter den untersuchten Onlinehändlern wie ATU als Vertreter aus dem Teile-/Reifengeschäft. Bei alldem bergen stark voneinander abweichenden Preise aus Sicht der Verbraucherzentrale Brandenburg durchaus Problempotenzial. Schließlich sei es vor diesem Hintergrund für den Kunden nur noch schwer abzuschätzen, welcher Preis der eigentlich „verlässliche“ im Sinne des Wertes eines Produktes ist. „Die fehlende Transparenz bzw. Bewertungsmöglichkeit führt bei den Kunden zu Unsicherheit und damit in erster Linie zu Vertrauensverlust“, verweist die VZB auf Befragungsergebnisse, wonach dies vor allem dem Onlinehandel selbst schade. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifen laut AutoBild-Test „längst eine verlässliche Größe“

,
AutoBild Ganzjahresreifentest

Die AutoBild ist sich sicher: „Moderne Ganzjahresreifen sind für Pkws und SUVs bis zur Mittelklasse eine sichere und preisgünstige Alternative. Ohne einen lästigen Reifenwechsel kommt man mit ihnen sicher durch die vier Jahreszeiten.“ So jedenfalls fällt das Fazit eines morgen in der AutoBild erscheinenden Ganzjahresreifentests aus. Die vermeintlichen Alleskönner seien dabei nicht nur, was ihre Marktbedeutung entspricht, auf dem Vormarsch, sondern sie seien auch technisch „längst eine verlässliche Größe“, deren Leistungsvermögen – so der Befund der Tester Dierk Möller und Henning Klipp – reiche allemal „für Stadtfahrten und Touren ins Mittelgebirge“. Aber natürlich sind dabei Reifen nicht gleich Reifen. Im Gegenteil: AutoBild fand zum Teil bemerkenswerte Unterschiede zwischen den 27 im Test befindlichen Kandidaten heraus.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Contis AllSeasonContact lässt Winterreifen der Konkurrenz schwach aussehen – GTÜ-/ACE-/ARBÖ-Test

,
GTÜ ACE ARBÖ Winterreifentest 2018 tb

Im kombinierten Winter- und Ganzjahresreifentest von GTÜ und ACE kann erneut Continental das Verfolgerfeld weit hinter sich lassen und zeigt dabei einmal mehr seine technologischen Fähigkeiten. Insbesondere düpiert der Ganzjahresreifen AllSeasonContact die im Test versammelten Winterexperten, muss der Alleskönner aus Hannover sich doch einzig und allein dem WinterContact TS 860 geschlagen geben. Selbst Winterreifen von Nokian und Goodyear oder der CrossClimate+ von Michelin kommen da nicht mit. GTÜ und ACE testeten dabei Winter- und Ganzjahresreifen der Größe 185/65 R15, die sich zum Beispiel für Kleinwagen wie Opel Corsa und VW Polo eignen. Das Fazit der Tester: „Winter, Schnee und tiefe Temperaturen bereiten den gängigsten Winterreifen mittlerweile kaum noch Probleme. Aber: mit regennasser Fahrbahn, der weit häufigeren Witterung im Winter hierzulande, kommen nicht alle Reifen zurecht.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Produktinitiativen von Nexen Tire vor der Werkseinweihung in Tschechien – Neuer UHP-Reifen N´Fera Sport

,
Nexen Driving Experience Gulow tb

Nexen Tire hat kürzlich wieder sein Fahrevent Driving Experience abgehalten. Dabei hatte der südkoreanische Hersteller nicht nur rund 100 Händler aus dem DACH-Markt und darüber hinaus zu Gast in Düsseldorf. Er hat bei der Gelegenheit auch zwei neue Produkte vorgestellt, die die teilnehmenden Partner aus dem europäischen Einzel- und Großhandel auf dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Grevenbroich auch gleich auf Herz und Nieren testen konnten. Während Nexen Tire mit dem N’Fera RU1 bereits Erstausrüster bei Porsche auf dem Cayenne und dem Macan ist, könnte insbesondere der jetzt eingeführte neue UHP-Reifen N’Fera Sport SU2 weitere Türen in der Erstausrüstung bei deutschen Premiumherstellern aufstoßen. Entsprechende Projekte jedenfalls liefen, war bei der Driving Experience zu hören, auch wenn diese natürlich über das eine neue Produkt weit hinausgingen. Aber auch in Richtung Ersatzmarkt setzt Nexen Tire mit der Produkteinführung ein klares Zeichen: Man biete Produkte mit einem herausragenden Leistungsniveau, so der Hersteller in Düsseldorf/Grevenbroich, und man biete sie zu einem wettbewerbsfähigen Preis, der gerade auch Händlern ein attraktives Margenversprechen abgebe. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weitere zwei Jahre Nexen-Eishockeysponsoring bei BK Mlada Boleslav

Nexen Eishockeysponsoring

Nexen Tire hat sein schon seit mehreren Jahren laufendes Sponsoring des tschechischen Eishockeyteams BK Mlada Boleslav verlängert. Der südkoreanische Reifenhersteller unterstützt die Mannschaft zwei weitere Saisons, wie das Unternehmen mitteilt. Somit wird auch in der neuen gerade begonnenen Spielsaison weiterhin das Nexen-Logo auf den Trikots und Helmen des Teams zu sehen sein. Die Tribüne, Bande […]

Vorrunde im AutoBild-Winterreifentest 2018: die „üblichen Verdächtigen“

,
AutoBild Vorrunde Winterreifentest 2018

Nach dem Erscheinen Ganzjahresreifentests von Auto Motor und Sport zieht nun AutoBild nach. Dort veröffentlicht man zwar noch nicht die Ergebnisse seines diesjährigen Winterreifentests, der zum Ende der Woche erscheinen soll. Doch zumindest die Resultate der mittlerweile üblichen Vorausscheidungsrunde werden vorab schon publik gemacht. Schließlich hat sich das Blatt wieder insgesamt rund 50 Modelle (genauer gesagt: 51) vorgenommen in der Dimension 195/65 R15 91H. Von denen werden aber zunächst die 21 mit den längsten Nassbremswegen (aus 80 km/h) aussortiert. Weitere zehn werden im zweiten Durchgang von der Liste gestrichen, wenn die Summe aus Nassbremsweg und dem Bremsweg auf Schnee (aus 50 km/h) zu groß ist. Letztlich bleiben so 20 Finalisten übrig. Allzu große Überraschungen bringt die Qualifikation nicht mit sich, finden sich unter den Endrundteilnehmern doch viele der „üblichen Verdächtigen“. Gleiches gilt in weiten Teilen umgekehrt genauso für die Gescheiterten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Herbstreigen an Reifentests durch AMS und mit Conti-Sieg eröffnet

,
AMS Ganzjahresreifentest 2018 09

Der erste zum Wintergeschäft 2018/2019 veröffentlichte Reifentest ist der von Auto Motor und Sport (AMS), für den sich die Redaktion des Blattes sieben Ganzjahresreifen in der Dimension 225/45 R17 94V/Y vorgenommen hat. Wie schon bei anderen Produktvergleichen von Allwetterreifen zuvor mussten die Probanden nicht nur gegeneinander antreten, sondern sich parallel außerdem noch jeweils mit einem reinrassigen Sommer- und Winterreifen messen. Die Besonderheit dabei: Die dafür ausgewählten Conti-Reifen „PremiumContact 5“ und „WinterContact TS 860“ gingen außer Wertung mitlaufend in der kleineren Größe 205/55 R16 91H an den Start. „Könnte es nicht sein, dass ein etwas größeres Format zumindest einige der prinzipiellen Allseason-Nachteile ausgleicht?“, war die Frage, der man bei dieser Gelegenheit unter anderem noch auf den Grund gehen wollte. Abgesehen freilich davon, den besten Kompromiss zwischen saisonalen Spezialisten unter den sieben Ganzjahresmodellen – Contis „AllSeasonContact“, Goodyears „Vector 4Seasons“, Michelins „CrossClimate +“, Nexens „N’Blue 4 Season“, Nokians „Weatherproof“, Toyos „Celsius“ und Vredesteins „Quatrac 5“ – zu küren. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zweimal Nexen ergibt Rang 19 im NRZ-Ranking

Nexen Umsätze tb

Nexen Tire gehört seit Jahren zu den auch in Europa fest etablierten und größten Reifenherstellern. International ist das südkoreanische Unternehmen bisher allerdings nur im Verfolgerfeld der Top-20 unterwegs, legt man zumindest dessen Umsätze zugrunde. Mit einer Ausnahme: 2016 kam Nexen Tire auf Rang 19 im NRZ-Ranking der „Größten Unternehmen der Reifenbranche“, worin sich auch eine […]

(Low-)Budgetwinterreifen offenbar langsam auf dem Vormarsch

, , ,
RSU TyreSystem Chart Marktsegmente

Im Vergleich zu anderen Reifenmärkten wie etwa dem britischen ist der deutsche, was die Nachfrage nach Produkten aus dem sogenannten Premium- oder auch dem Qualitätssegment betrifft, anerkanntermaßen zwar immer noch so etwas wie eine „Insel der Glückseligen“. Doch selbst hierzulande scheinen eher preisgünstigere Angebote aus dem Budget- oder gar Low-Budgetsegment auf dem Vormarsch zu sein. Zumindest mit Blick auf Winter- und Ganzjahresreifen sowie hinsichtlich der diesbezüglich von der RSU GmbH für ihre B2B-Plattform TyreSystem beobachteten und in deren aktuellem Bevorratungsratgeber dargestellten Absatzentwicklung. Haben dabei Reifen(-marken), die der Internetreifengroßhändler dem Premium- oder Qualitätssegment zurechnet, 2017 Anteile verloren, hat umgekehrt die Nachfrage in den beiden untersten (Budget-)Segmenten zufolge zulegen können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen