Die Veranstalter der The Tire Cologne (TTC) blicken mit Zuversicht auf den kommenden Mai. Nach der Premierenveranstaltung 2018 hatte die Branchenleitmesse pandemiebedingt pausieren müssen – bis jetzt. Wie die Koelnmesse berichtet, wolle man die Messehallen vom 24. bis 26. Mai 2022 für die Branche öffnen und dabei dann „eine zentrale Rolle für einen erfolgreichen Re-Start des Business spielen“. Auch wenn die Tire Cologne als Präsenzmesse vor Ort stattfinden soll und dabei ein umfassendes Rahmenprogramm an Events bieten wird, wissen die Veranstalter in Köln: Ein schlichtes Zurück zur Vor-Corona-Zeit wird es nicht geben können; anstatt ausschließlich auf physische Präsenz zu setzen, wird die Tire Cologne 2022 demnach begleitet durch das digitale Angebot namens TTC@ home.
Den kompletten Beitrag können Sie auch in der dieser Tage erscheinenden Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie vergangenes Frühjahr bei Pkw-Sommerreifen hat sich die Marke Hankook bei den Nutzern der von der Saitow AG betriebenen B2B-Plattform Tyre24 auch hinsichtlich Winterprofilen als gefragteste Marke erwiesen. Laut einer Analyse der im Zeitraum vom 1. September bis zum 30. November über das Portal verkaufen Stückzahlen soll der südkoreanische Hersteller Winterreifen, die den Namen Continental, Nexen, Michelin und Bridgestone auf der Seitenwand tragen, in eben dieser Reihenfolge auf die Plätze zwei bis fünf verwiesen haben. Dabei hat Hankook nicht nur insgesamt die Nase vorn, sondern zugleich in den gemäß Tyre24-Absatzvolumina gefragtesten Dimensionskategorien 205/55 R16, 195/65 R15, 205/60 R16, 185/65 R15 und 185/60 R15. Insofern habe sich der Handel beim Einkauf von Reifen über Tyre24 „wie im letzten Jahr bevorzugt für Winterreifen aus dem Premium- und Markenbereich“ entschieden, konstatiert der Plattformbetreiber, dessen Analyse demnach aber noch weitere Ergebnisse zutage gefördert hat. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nexen Tire plant zum 1. Februar 2022 eine Preisanpassung für alle Konzernmarken, nennt aber keine Details zur Höhe des Preisschritts. Der südkoreanische Reifenhersteller nennt zur Begründung indes „signifikant steigende Rohmaterialpreise, Fracht- und Logistikkosten“. Die Preisanpassung werde für alle Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen auf den Ersatzmärkten in Europa, der Türkei, Großbritannien und Russland fällig. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/Factory_Zatec-002-1030x686_tb.jpg686914Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-12-15 10:48:482021-12-15 10:48:48Nexen Tire kündigt Preisanpassung zum 1. Februar an
Nexen Tire konnte im zurückliegenden dritten Quartal des laufenden Jahres seinen Umsatz deutlich steigern. Während der südkoreanische Reifenhersteller weltweit 14,5 Prozent mehr umsetzte, legte er in Europa sogar um fast 30 Prozent zu. Darin spiegelten sich nicht nur Preisanhebungen, wie das Unternehmen betont, sondern auch die „Stabilisierung der Produktion in dem Werk in Europa“ wider, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Nexen-Q3_tb.jpg509678Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-11-18 12:27:472021-11-18 12:27:47Nexen-Tire-Rendite fällt weiter ab – Umsatzplus, gerade in Europa
Der sogenannte Good Design Award gilt als prestigeträchtigster Designpreis Japans. Insofern dürfte die Freude bei den Reifenherstellern Bridgestone, Kumho, Nexen, Toyo und Yokohama entsprechend groß sein, dass Produkte von ihnen zu den in diesem Jahr Ausgezeichneten zählen. Mit Blick auf das zuerst genannte Unternehmen handelt es sich dabei zwar nicht um Reifen, sondern vielmehr ist der Konzern einerseits für die von ihm entworfene Schriftart Bridgestone Type sowie andererseits für über eine Tochter angebotene Fahrräder gewürdigt worden. Demgegenüber haben die anderen vier Reifenhersteller mit Profilen wie dem ab Frühjahr 2022 in den Handel kommenden „Ecsta HS52“ (Kumho), „N’Blue 4Season Van“ (Nexen), „Proxes CL1 SUV“ (Toyo) und „IceGuard 7“ (Yokohama) überzeugen können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Good-Design-Award-2021-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-17 14:02:002021-11-17 15:45:32Designauszeichnungen für gleich mehrere Reifenhersteller
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Kim-John-Bosco_1_tb.jpg473600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-10-27 09:13:012021-10-27 09:13:01Nexen Tire: John Bosco Kim geht ins Headquarter zurück
Nexen Tire hat seinen zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. In dem „ESG Report“ – wobei die Abkürzung für Environmental Social Governance steht, also für ökologisch-soziale Unternehmensführung – beschreibt der südkoreanische Reifenhersteller seine Verpflichtung, das ESG-Management weiter auszubauen, sowie das Ziel, ein vollwertiges kundenorientiertes Unternehmen zu werden und wie dies erreicht werden soll. Der Bericht dokumentiert dabei […]
Nach zuletzt einem Doppelpack in Sachen Winterreifentest in ihren Magazinen AutoBild und AutoBild Allrad hat die hinter ihnen stehende Verlagsgruppe nun noch einmal nachgelegt in Form eines entsprechenden Produktvergleiches für die am morgigen Donnerstag erscheinende Ausgabe 11/2021 von AutoBild Sportscars. Hierfür antreten mussten montiert in 225/45 R18 an der Vorder- sowie in 245/40 R18 an der Hinterachse einer C-Klasse von Mercedes-Benz insgesamt zwölf Profile von B wie Bridgestone bis hin zu V wie Vredestein. Wobei von letzterer Marke zusätzlich noch ein zweiter Reifen außer Konkurrenz ins Rennen geschickt wurde: ein für den ganzjährigen Einsatz ausgelegtes Modell. Genauso breit wie das Testfeld ist letztlich das Spektrum der Bewertungen ausgefallen von „vorbildlich“ und „gut“ über „befriedigend“ und „bedingt empfehlenswert“ bis hin zu „nicht empfehlenswert“. Zur Visualisierung Ergebnisse kommen so mehr als nur die drei Ampelfarben Rot, Gelb und Grün zum Einsatz. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/AutoBild-Sportscars-Winterreifentest-2021.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-13 12:00:002021-10-13 10:50:23Über die Ampel hinaus – Winterreifentest von AutoBild Sportscars
Nachdem die AutoBild-Gruppe zur diesjährigen Herbstsaison bislang „nur“ zwei Tests von Ganzjahresreifen veröffentlicht hatte in der Ausgabe 10/2021 von AutoBild Allrad sowie in Heft 39/2021 von AutoBild selbst, folgt nun ihr erster Produktvergleich von „echten“ bzw. „reinrassigen“ Winterreifen. Doch halt: Eigentlich sind es deren sogar zwei. Denn nach der Vorausscheidung vor zwei Wochen liegen nun einerseits die Ergebnisse der Finalrunde beim großen AutoBild-Winterreifentest vor. Da von zuvor 50 Probanden in der Größe 205/55 R16 H schon 30 ausgesiebt worden waren, verwundert nicht, dass keines der verbliebenen 20 Profile schlechter als „bedingt empfehlenswert“ abgeschnitten hat. Andererseits wird im Heft 11/2021 von AutoBild Allrad gleich noch ein weiterer Winterreifentest (Größe: 235/55 R18 104 H/V) zu lesen sein, bei dem das Schlusslicht allerdings die Bewertung als „nicht empfehlenswert“ eingefahren hat. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/AutoBild-und-AutoBild-Allrad-Winterreifentests-2021.jpg8251100Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-06 12:00:342021-10-06 11:43:52Doppelschlag der AutoBild-Gruppe in Sachen Winterreifentest
Ob Allwetterprofile außer auf Kompakt-Pkw auch auf Fahrzeugen der sportlichen Mittelklasse mit einem entsprechenden Mehr an Gewicht und Motorleistung sowie gesteigerten Anforderung an die Fahrdynamik eine gute Figur machen, hat AutoBild mit einem Ganzjahresreifentest ergründen wollen. Dazu hat das Magazin für seine ab Donnerstag am Kiosk erhältliche Ausgabe 39/2021 alles in allem 32 verschiedene Modelle antreten lassen montiert in der Größe 225/50 R17 98 V/W an einem Dreier-BMW. Wie gewohnt und jüngst wieder praktiziert für den demnächst kommenden Winterreifenvergleich des Blattes, mussten sich alle Probanden zunächst für die Endrunde qualifizieren über in Summe möglichst kurze Bremswege im Nassen und Trockenen. Die Hälfte ist an dieser Stelle bereits gescheitert, sodass es 16 Reifen ins Finale geschafft haben. Von denen wiederum hätten sich letztlich nur vier als „echte Allroundtalente“ erwiesen, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.