Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der indischen Automotive Tyre Manufacturers’ Association (ATMA) ist Neeraj Kanwar, Geschäftsführer von Apollo Tyres Ltd., zu deren neuem Chairman gewählt worden. Er ist damit der bis dato Jüngste, der jemals an der Spitze dieser 1975 gegründeten Interessenvertretung der indischen Reifenindustrie gestanden hat.
Kanwar löst Dr. Raghupati Singhania, Vice Chairman und Managing Director von JK Tyre & Industries, ab, der diesen Posten zuvor bekleidet hatte. Bei seinem Amtsantritt sieht sich der neue ATMA-Chairman im Wesentlichen mit zwei großen Herausforderungen konfrontiert: die fallenden Exporte indischer Hersteller ins Ausland sowie die zunehmende Zahl nach Indien importierter Billigreifen, welche die Preise für Reifen aus heimischer Produktion um teilweise bis zu 30 Prozent unterbieten sollen.
Apollo Tyres Ltd. führt zum 1. Januar 2010 ein globales Marketing ein, und zwar unter der Führung von Marc Luyten als Chief Marketing Officer.
Luyten war bisher als Marketing- und Sales-Direktor bei Apollo Vredestein in Enschede tätig und hatte sich dort in den vergangenen Jahren insbesondere um die Positionierung der Marke Vredestein in Europa und Nordamerika und den Aufbau der Vertriebsgesellschaften gekümmert. In seiner neuen Aufgabe werde sich Luyten zu allererst um die Marketingaktivitäten der Schlüsselprodukte des Unternehmens kümmern, heißt es dazu in einer Mitteilung; er werde dabei durch ein Team von Product Brand Managern unterstützt und berichtet direkt an Neeraj R.S.
Kanwar, Managing Director des Apollo-Mutterkonzerns. Die Einführung eines globalen Marketings sei die Folge der Integration von Apollo Tyres India und der beiden übernommenen Gesellschaften Dunlop Tyres International (Südafrika; 2006 übernommen) und Vredestein Banden (Niederlande; 2009). Seit den Übernahmen wurden beide Einheiten umbenannt (Apollo Tyres South Africa Pty.
Ltd. und Apollo Vredestein B.V.
) und arbeiten immer enger zusammen. Laut früheren Ankündigungen sollen künftig die verschiedenen Marken auch auf neuen Märkten eingeführt werden, etwa die Marke Apollo in Europa.
Vredestein Banden ist ein überaus profitables Unternehmen. In einem Interview gegenüber Moneycontrol.com aus Indien erläutert Neeraj R.
S. Kanwar, Vice-Chairman und Joint-Managing Director des führenden indischen Reifenherstellers Apollo Tyres, der holländische Hersteller und dessen Vertriebsgesellschaften lieferten eine EBITDA-Marge in Höhe von “nahezu 40 Prozent”. Verständlicherweise ist man daher bei Apollo der Ansicht, die Übernahme des Herstellers habe “eine bessere Perspektive” geboten als der Bau einer neuen Reifenfabrik in Europa, die zunächst ohne eine bestehende Vertriebsorganisation hätte operieren müssen.
Im Mittelpunkt der aktuellen Unternehmensentwicklung bei Apollo Tyres steht immer noch die Integration der in den vergangenen drei Jahren übernommenen Hersteller Dunlop Tyres International aus Südafrika und Vredestein Banden aus Holland. Man sei nicht auf der Suche nach weiteren Akquisitionen, so Neeraj R.S.
Kanwar indischen Medienberichten zufolge. Der Vice-Chairman und Joint-Managing Director des führenden indischen Reifenherstellers sagte, es ginge darüber hinaus nun darum, die neue Lkw-Reifenfabrik, die voraussichtlich im Dezember in Chennai die Produktion aufnehmen wird, ins Laufen zu bekommen. Dort investiert Apollo Tyres rund 20 Milliarden Rupien (290 Millionen Euro) für eine hochmoderne Radialreifenfertigung.
Weitere Baupläne – etwa in Europa, wie vor der Vredestein-Übernahme diskutiert – seien demnach nicht mehr aktuell. Neeraj Kanwar rechnet damit, dass Apollo Tyres innerhalb von “drei bis vier Jahren” unter den Top-10 der größten Reifenhersteller weltweit rangiere.
Details zu den Umsatz- und Gewinnkennzahlen von Apollo Tyres finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-19 10:22:002023-05-17 14:33:56Apollo Tyres will in die Top-10 der Reifenbranche aufsteigen
In einem Fernsehinterview hat Neeraj Kanwar, Vice Chairman und Managing Director von Apollo Tyres, laut Moneycontrol bekräftigt, dass man eine Marge jenseits der Marke von 15 Prozent in diesem Geschäftsjahr für durchaus realistisch hält – selbst wenn die Rohmaterialkosten wie etwa die Preise für Kautschuk jüngst wieder anziehen. Optimistisch stimmt den Manager des indischen Reifenherstellers mit Blick auf den heimischen Markt eine seine Worten nach wieder anziehende Reifennachfrage, auch was die Erstausrüstung betrifft. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das am 31.
März 2010 enden wird, habe man im indischen Markt ein fast zehnprozentiges Wachstum erzielen können und mit einer operativen Marge von rund 16,5 Prozent einen neuen Rekordwert erreicht, hat Kanwar in dem Interview darüber hinaus zu Protokoll gegeben. Unter Druck geraten könne die Marge jedoch vor allem durch steigende Rohmaterialkosten. So habe man im ersten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres 2008/2009 pro Kilogramm Naturkautschuk noch Preise zwischen 85 und 90 Rupien (um die 1,80 US-Dollar pro Kilogramm bzw.
etwa 1,25 Euro pro Kilogramm) gezahlt, müsse nun aber – wie er erklärt – beinahe schon 100 Rupien je Kilogramm (rund zwei US-Dollar pro Kilogramm bzw. etwa 1,40 Euro pro Kilogramm) aufwenden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-08-27 10:24:002023-05-17 14:33:05Marge von über 15 Prozent hält Apollo für realistisch
Laut Geschäftsführer Neeraj R.S. Kanwar in der Hindu Business Line sei Vredestein die Premiummarke in der Gruppe, an Position 2 stehe Apollo und dann die zweite Vredestein-Marke Maloya.
Pkw-Reifen der Marke Vredestein werden in der Zukunft wohl auch in der neuen Apollo-Radialreifenfabrik von Oragadam bei Chennai produziert, von wo aus ab Januar 2010 auch dort gefertigte High-Performance-Reifen der Marke Apollo nach Europa exportiert werden sollen. Wie Kanwar der Zeitung weiter erklärt, stehe man nach dem Erstausrüstungserfolg für die ab Januar 2010 vermarktete Indien-Version des VW-Modells Polo nun in Verhandlungen mit Volkswagen wegen Erstausrüstungslieferungen in Europa..
Seit der Gründung von “Apollo Vredestein B.V.” am 15.
Mai 2009 können Rob Oudshoorn und das Unternehmen, das er führt, endlich wieder mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Nach “unseren schlechten Erfahrungen mit Russland”, die durch den Verkauf von Vredestein Banden an Apollo Tyres aus Indien ein für allemal zur unangenehmen Erinnerung verblassen sollen, will der holländische Reifenhersteller sich nun endlich wieder um alltägliche Dinge wie der Weiterentwicklung von Produkten, von Märkten sowie von Vertriebs- und Produktionsstrukturen kümmern. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte Apollo-Vredestein-CEO Rob Oudshoorn den Stand der Planungen und Umsetzungen.
Einer Aussage von Neeraj S. Kanwar, Vice Chairman und Joint-Managing Director von Apollo Tyres Ltd., zufolge, werde die geplante Übernahme von Vredestein Banden bereits in naher Zukunft in trockenen Tüchern sein.
Indische Medien zitieren ihn mit den Worten: “Wir werden den Deal in den kommenden Tagen abschließen können.” Die Übernahme werde Apollos Strategie dienen, endlich einen festen Fuß auf europäischen Boden zu setzen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-05-15 12:07:002023-05-17 14:20:17Apollos Vredestein-Übernahme kurz vor Abschluss
Einem Zeitungsbericht zufolge will Apollo Tyres rund 300 Millionen US-Dollar für die Übernahme von Vredestein Banden zahlen, nennt dabei aber keine Quelle für diese Zahl. Wie die Hindustan Times in ihrer heutigen Ausgabe schreibt, könne der Übernahmevertrag bereits in zwei Wochen in trockenen Tüchern und unterzeichnet sein, zitiert die Zeitung dann Neeraj R.S.
Kanwar, Vice-President und Joint-Manaing Director von Apollo Tyres. “Wir werden hohe Synergien erzielen. Aber ich werde erst über die Details sprechen können, sobald wir den Abschluss geschafft haben”, so Kanwar gegenüber der Zeitung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-05-07 10:23:002023-05-17 14:20:48Apollo Tyres zahlt 300 Millionen Dollar für Vredestein
Apollo Tyres hat sich eine neue Corporate Identity (CI) gegeben. Wie der führende indische Reifenhersteller mitteilt, spiegele die neue Marke wider, “wer wir sind, wohin wir gehen und was die Attribute sind, die uns von anderen in der Branche unterscheiden”. Man wolle gegenüber der Welt mit der neuen Corporate Identity die “Energie und die Jugend, die uns antreibt”, symbolisieren und darstellen.
“Wir wollen etwas weniger formal, aber viel lebendiger und interaktiver sein”, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. Nachdem die ehemalige CI für rund drei Jahrzehnte Bestand hatte, sei es an der Zeit gewesen, etwas Neues zu beginnen, so Neeraj R. S.
Kanwar, Vice Chairman und Joint Managing Director des Unternehmens. Das neue Unternehmenslogo könne dabei in vier verschiedenen grundlegenden Farben dargestellt werden: schwarz, lila, orange und blau. Zentrale geometrische Figur des Logos ist dabei der Kreis, der nicht nur eine Assoziation zum Hauptprodukt Reifen darstellen, sondern gleichzeitig Mobilität und Beweglichkeit symbolisieren soll.