people

Beiträge

Apollo greift nach Cooper – Startschuss für eine Konsolidierungswelle?

Ist dies die Eröffnung der erwarteten Konsolidierungsrunde der Reifenindustrie? Oder ist es “nur” Ausdruck von Mut bzw. Übermut, der den indischen Reifenhersteller Apollo in die Rolle eines Raubtieres getrieben hat, das sich den weitaus größeren Konkurrenten Cooper als Beute unter die Krallen ziehen will und dafür auch das Risiko nicht scheut, sich mit 2,5 Milliarden US-Dollar bis über beide Ohren zu verschulden? Ist Angriff die beste Verteidigung oder haben sich die Inder mit diesem ehrgeizigen und finanziell auf Kante genähten Expansionszug übernommen? klaus.haddenbrock@reifenpresse.

“Mission erfüllt?” – Die Cooper-Übernahme verändert den Markt

,
Kanwar Neeraj RS 3 tb

Während die Tinte auf dem Übernahmeabkommen zwischen Apollo Tyres und Cooper Tire & Rubber noch nicht ganz trocken ist, hatte Tyres & Accessories, die englischsprachige Schwesterzeitschrift der NEUE REIFENZEITUNG, Ende Juni die Gelegenheit, Neeraj R.S. Kanwar, Vice Chairman und Managing Director des indischen Reifenhersteller, im weltweiten Marketingbüro in London exklusiv zur größten Akquisition in der Reifenbranche der vergangenen Jahre, zur bevorstehenden Integration beider Unternehmen und zur dahinterstehenden Strategie zu interviewen.

OE-Markt: Apollo Tyres trägt Coopers Strategiewechsel offenbar mit

Auch wenn die geplante Übernahme von Cooper Tire & Rubber durch Apollo Tyres erst kürzlich begannt gegeben wurde, zeichnen sich Medienberichten zufolge erste Facetten der zukünftigen Produktstrategie ab. Einem Bericht der Zeitung “The Hindu Business Line” zufolge plane Apollo Reifen der Marke Cooper in Indien einzuführen – dies praktiziert das Unternehmen ebenfalls mit der Marke Vredestein, die 2009 übernommen worden war. Man denke dabei zu allererst an Coopers SUV-Reifen.

Apollo Tyres übernimmt Cooper Tire & Rubber für 2,5 Milliarden Dollar

Onkar Kanwar Chairman L Neeraj Kanwar Vice Chairman MD Apollo Tyres Ltd tb

Apollo Tyres kauft Cooper. Nachdem im vergangenen Herbst bereits Gerüchte die Runde machten, der größte indische Reifenhersteller (1,82 Milliarden Euro Umsatz) würde den deutlich größeren US-amerikanischen Wettbewerber übernehmen, wird es nun amtlich. Wie Apollo Tyres nun mitteilt, hätten sich die Vorstände beider Unternehmen auf eine “definitive Fusionsübereinkunft” beider Reifenhersteller verständigt.

Demnach zahle Apollo den Cooper-Aktionären 35 US-Dollar pro Aktie, ein Preis, der 40 Prozent über dem Durchschnittskurs der vergangenen 30 Tage liege. Insgesamt, so Apollo Tyres weiter, werde die Übernahme rund 2,5 Milliarden Dollar (1,88 Milliarden Euro) kosten. Formal soll eine noch zu gründende 100-Prozent-Tochter von Apollo Tyres Ltd.

die Cooper-Aktien übernehmen und das Unternehmen damit zu einem Privatunternehmen transformieren; Aktien des US-Reifenherstellers würden nach der Übernahme, die bis zum Ende dieses Jahres vollzogen werden soll – vorbehaltlich notwendiger Genehmigungen –, dann nicht mehr gehandelt werden. Durch die Übernahme würde der siebtgrößte Reifenhersteller der Welt entstehen mit einem kombinierten Umsatz (2012) in Höhe von 5,1 Milliarden Euro. Insbesondere, was Marken und Märkte betrifft, scheint die Übernahme geradezu ideal zu passen.

Ob sich das fusionierte Unternehmen in Zukunft in Europa ohne strukturelle Brüche und organisatorisches Durcheinander (neu) positionieren kann, muss sich indes erst noch zeigen. Fragen jedenfalls bleiben.

.

Apollo Tyres ernennt neuen Chief Marketing Officer

Paracciani Marco tb

Apollo Tyres hat einen neuen Chief Marketing Officer (CMO). In dieser bereits Anfang 2010 geschaffenen Funktion soll Marco Paracciani sich um die weltweiten Marketingaktivitäten des indischen Reifenherstellers und seiner verschiedenen Organisationsteile – darunter auch Apollo Vredestein in Europa – kümmern. Einer der Schwerpunkte, die in Paraccianis Verantwortungsbereich fallen, ist dabei die globale Produktstrategie und das Management des Produktmixes des Unternehmens.

Der neue CMO wird dabei seinen ‚Dienst’ im “Global Marketing Office” des Unternehmens in London verrichten und wird von einem Team von Produktmanagern unterstützt, die sich wiederum um die einzelnen Marken des Unternehmens in den verschiedenen Regionen kümmern sollen. Paracciani war zuletzt als Senior Vice President, Produkt- und Markenmarketing in der Region Asien-Pazifik sowie als Senior Vice President für die globale Produktlinie bei Elektrolux verantwortlich. Der neue CMO wird direkt an Neeraj R.

S. Kanwar berichten, den Vice Chairman und Managing Director vom Mutterkonzern Apollo Tyres Ltd. ab

.

Neues Apollo-F&E-Zentrum in Enschede

apoEkl

Kurz nachdem der indische Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. ein globales Marketingzentrum in Westminster/London eröffnet hatte, hat er am 11. Januar auch sein neues globales Forschungs- und Entwicklungszentrum in Enschede in den Niederlanden präsentiert.

Etwaiges neues Apollo-Werk in Europa wenigstens zwei/drei Jahre vertagt

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Apollo Tyres seine Investitionspläne konkretisierte und dabei am Rande auch einen schon seit Langem immer mal wieder ins Gespräch gebrachten möglichen Werksneubau in (Ost-)Europa streifte. Jetzt ist der Financial Times dazu zu entnehmen, dass dieses Vorhaben wohl noch ein wenig auf sich warten lassen wird. “Wir haben schon vor einem Jahr nach Europa geblickt und hier insbesondere nach Polen oder Ungarn, aber aufgrund der wirtschaftlichen Krise in der Eurozone haben wir unsere Pläne erst einmal zurückgestellt.

Investitionspläne von Apollo konkretisiert

Wie der indische Reifenhersteller Apollo Tyres jetzt erklärt hat, wolle man in den nächsten fünf Jahren knapp 800 Millionen Euro für Expansionsprojekte investieren. Das beinhaltet je ein neues Reifenwerk in Südostasien (entweder in Thailand oder in Indonesien) und eines in Osteuropa sowie umfangreiche Maßnahmen bei Vredestein in den Niederlanden sowie im bestehenden Werk Kalamassery (Kerala/Indien)..

Rob Oudshoorn verlässt Vredestein und geht zur Pon Holdings

Oudshoorn Rob

Rob Oudshoorn verlässt Vredestein. Wie Apollo Vredestein mitteilt, habe der CEO “beschlossen, das Unternehmen zu verlassen” und er werde “am 31. Dezember 2012 von seinen Diensten entbunden”.

Vredestein führt künftig globale Pkw-Reifenentwicklung im Apollo-Konzern

,

Apollo Tyres verändert die Struktur seiner F&E-Teams. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werden die Abteilungen in den drei Schlüsselmärkten Indien, Europa/Niederlande und Südafrika künftig nach Produktgruppen unterteilt arbeiten. Peter Snel wird als Group Head, Global Research & Development PV (also “Passenger Vehicles”, Pkw) für die Pkw-Reifenentwicklung zuständig sein und die globale Entwicklung aus einer neuen, in Enschede noch zu bauenden Einrichtung steuern.

Apollo Vredestein in Europa kommt dadurch künftig eine noch zentralere Rolle für den Konzern zu, waren die Aufgaben der Pkw-Reifenentwicklung doch bisher eher nebeneinander als untereinander angeordnet. Erst Anfang Mai hatte Peter Becker mitgeteilt, er werde Apollo Tyres verlassen; Becker war als Chief R&D für die Technik und die Entwicklung im Pkw-Reifensegment bei Apollo Tyres zuständig; nun geht die globale Verantwortung dafür marken- und marktübergreifend an Peter Snel.

 .