people

Beiträge

Michelin Bad Kreuznach investiert seit 50 Jahren in fundierte Ausbildung

50Jahre Ausbildung Michelin klein

Am 1. September 1970 wurden erstmals achtzehn junge Männer bei Michelin zum Ausbildungsstart begrüßt. Einer von ihnen feiert ein halbes Jahrhundert später sein Betriebsjubiläum: Auf den Tag genau tritt er seinen wohlverdienten Ruhestand an – und ist damit der erste Mitarbeiter bei Michelin in Deutschland, der auf 50 Jahre aktive Betriebszugehörigkeit zurückblickt. Rund 800 Auszubildende hat der Reifenhersteller an der Nahe seither auf ihre berufliche Karriere vorbereitet. Heute sind bei Michelin 52 junge Menschen aus drei Jahrgängen auf dem Weg zu ihrem Facharbeiterabschluss. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

In Bad Kreuznach kann Michelin „Ausbildungsjubiläum“ feiern

Michelin in Bad Kreuznach hat heute das 40-jährige Jubiläum der Facharbeiterausbildung an dem Standort gefeiert. Achtzehn Lehrlinge oder “Stifte”, wie sie damals genannt wurden, haben am 1. September 1970 ihre Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach begonnen.

Sie wurden zu Schlossern und Starkstromelektrikern ausgebildet – 2010 hatten fünfzehn Auszubildende des 40. Jahrgangs ihren Start bei dem Reifenhersteller. Sie werden in dreieinhalb Jahren ihren Abschluss als Industriemechaniker, Elektroniker und Mechatroniker ablegen.

Die jährlich angebotenen 15 Ausbildungsplätze ergeben im Jahresdurchschnitt eine Gesamtzahl von 54 Auszubildenden. Im zweiten und dritten Lehrjahr befinden sich derzeit auch zwei junge Frauen, die Industriemechanikerinnen werden möchten. Außerdem beteiligt sich Michelin an dem Programm “Teilzeitausbildung für Mütter”, das von der Agentur für Arbeit gefördert wird.

Ungeachtet der Wirtschaftskrise hat Michelin eigenen Aussagen zufolge im Januar 2010 alle Auszubildenden nach ihrem Abschluss in Bad Kreuznach übernommen, außer einem Jungfacharbeiter, der sich für eine weiterführende Ausbildung entschieden hatte. “Mit der kontinuierlichen Ausbildung seit 1970 wird unser Werk zum einen der Verpflichtung gegenüber dem eigenen Standort gerecht, denn wir brauchen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Wartung unserer Hightech-Anlagen”, meint Werkdirektor Cyrille Beau. “Angesichts der weiteren Technisierung und der demografischen Entwicklung wird dieser Bedarf in naher Zukunft noch steigen.

Zum anderen ist eine qualifizierte Ausbildung Ausdruck unserer Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft und der Region, denn sie ist eine starke Basis für ein gesichertes und erfolgreiches Berufsleben”, ergänzt er. Bei der Feier mit internen und externen Gästen würdigten Oberbürgermeister Andreas Ludwig, IHK-Chef Jörg Lenger, Michelin-Personalleiter Herbert Sklarzyk und Betriebsrat Muharrem Kaya in ihren jeweiligen Grußworten den hohen Stellenwert der kontinuierlichen Ausbildung bei Michelin. Unter den rund 80 Teilnehmern befanden sich auch Vertreter von Schulen, mit denen Michelin kooperiert, die Auszubildenden der aktuellen Jahrgänge und ihre Ausbildern sowie sechs Facharbeiter, die vor vier Jahrzehnten ihre Ausbildung bei dem Reifenhersteller begonnen hatten und ihr damaliger Ausbilder Dieter Wendisch.

Belegschaft von Michelin-Werk Bad Kreuznach wählt neuen Betriebsrat

Uwe Kumpa ist von der Belegschaft des Michelin-Werkes Bad Kreuznach zum neuen Betriebsratsvorsitzenden gewählt worden. Das berichtet die Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach. Der bisherige stellvertretende Betriebsratsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Claus Bos an, der wegen seines bevorstehenden Eintritts in die Altersteilzeit nicht mehr kandidiert habe, heißt es.

Muharrem Kaya wurde demnach zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, und neben ihm sowie Kumpa soll außerdem noch Claus Bensing als dritter freigestellter Betriebsrat bestätigt worden sein. An den Betriebsratswahlen haben sich dem Zeitungsbericht nach rund 80 Prozent der gut 1.500 Wahlberechtigten an dem Standort beteiligt.

“Die hohe Quote zeigt uns, dass wir in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet haben. Besonders in der Krise haben wir gemeinsam mit der Werkleitung Lösungen gefunden, die unsere Kollegen mittragen konnten”, wird Kumpa von dem Blatt zitiert. Für die Zukunft sieht er seine Aufgabe vor allem darin, zur Bewahrung bzw.