MRF Ltd. – nach Apollo Tyres zweitgrößter Reifenhersteller Indiens – konnte seine Umsätze im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres, das von Oktober bis September 2012 läuft, deutlich steigern. Wie das Unternehmen berichtet, lag der Quartalsumsatz mit 28,8 Milliarden Rupien (407,3 Millionen Euro) 32,7 Prozent über dem Vorjahresquartalsumsatz.
Der operative Gewinn hingegen stieg von Oktober bis Dezember 2011 nur um 2,8 Prozent auf jetzt zwei Milliarden Rupien (27,9 Millionen Euro), während der Nettogewinn wiederum um 10,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Rupien (16 Millionen Euro). ab
Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
MRF hat jetzt seinen offiziellen Bericht zum Geschäftsjahr 2010/2011 veröffentlicht. MRF – nach Apollo Tyres der zweitgrößte Reifenhersteller Indiens, jedenfalls nach Zahlen für 2010 – konnte demnach im zurückliegenden Geschäftsjahr seinen Umsatz deutlich um 32 Prozent auf 106 Milliarden Rupien (1,57 Milliarden Euro) steigern. Unterdessen verdoppelte sich der Nettogewinn beinahe auf 6,2 Milliarden Rupien (92 Millionen Euro).
Für das erste Geschäftshalbjahr bis einschließlich September hatte Apollo Tyres einen Umsatz von 57 Milliarden Rupien gemeldet, es steht demnach zu erwarten, dass sich auch im laufenden Jahr keine Veränderung in der Rangfolge der größten Unternehmen der Reifenbranche in Indien ergibt. ab
Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-02 12:29:002013-07-08 11:53:22MRF legt Jahresbericht vor und wird größter Hersteller Indiens – vorerst
Die indische Wettbewerbskommission CCI ermittelt offenbar gegen einige der führenden Reifenhersteller des Landes sowie gegen den Herstellerverband. Wie es dazu Medienberichten zufolge heißt, stehen die Hersteller Apollo Tyres, MRF, JK Tyre and Industries, Birla Tyres und Ceat, die für über 90 Prozent des indischen Reifenmarktes stehen, sowie der Verband ATMA im Verdacht, sich über Preise abgestimmt zu haben. Die Untersuchungen und Befragungen zu den Behauptungen, die die Zeit von 2005 bis 2010 abdecken, dauern an; es soll im Dezember dazu eine Anhörung geben.
Stellungnahmen vonseiten der Hersteller dazu gibt es derzeit keine, Ceats Vice-President Arnab Banerjee ließ indes immerhin wissen, dass er zum jetzigen Zeitpunkt etwaige Vorgänge nicht kommentieren möchte. Apollo wiederum verwies für auf den Verband ATMA. Deren Generaldirektor Rajiv Budhraja wollte zur Sache zunächst nichts sagen, außer dass etwaige Vorwürfe von den Reifenherstellern bestritten werden, heißt es bei Livemint.
MRF Ltd. ist – zumindest für den Moment – wieder größter Reifenhersteller Indiens. Das Unternehmen konnte Medienberichten zufolge im zurückliegenden Geschäftsjahr 2010/2011, das am 30.
September endete, erstmals in seiner Geschichte einen Umsatz über 100 Milliarden Rupien erzielen, was aktuell rund 1,49 Milliarden Euro entspricht. Gegenüber dem Vorjahr konnte das in Chennai ansässige Unternehmen damit seinen Umsatz um mehr als 30 Prozent steigern, erklärte MRF-Chairman K.M.
Mammen gegenüber Reportern in Indien. Der aktuellen Aufstellung der NEUE REIFENZEITUNG “Die größten Unternehmen der Reifenbranche” zufolge hatte MRF im vergangenen Geschäftsjahr einen Jahresumsatz in Höhe von 80,8 Milliarden Rupien, während Apollo Tyres (Geschäftsjahr läuft von April bis März) 88,7 Milliarden Rupien Jahresumsatz gemeldet hatte. Für das erste Quartal hatte Apollo Tyres indes eine Umsatzsteigerung von 55 Prozent gemeldet, so dass MRFs Status als größter Hersteller Indiens demnächst wieder infrage gestellt werden sollte.
Seit 2007 hat MRF Ltd. den Jahresumsatz damit mehr als verdoppelt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-11 12:06:002013-07-08 11:31:08MRF löst Apollo Tyres als größter Hersteller Indiens ab – vorerst
Der führende indische Reifenhersteller MRF Ltd. hat nach Unruhen in der Belegschaft die ca. 1.
350 Arbeiter der Fabrik in Kottayam (Provinz Kerala), in der Schläuche sowie kleine und große Lkw- sowie Landwirtschaftsreifen diagonaler Bauart hergestellt werden, am 22.6. ausgesperrt.
Während die Gewerkschaften die Aussperrung als Folge eines Disputes zwischen einem Aufseher und einem Arbeiter erklären, weil dieser seinen Arbeitsplatz angeblich unerlaubterweise verlassen habe, kommentiert MRF die Maßnahme nicht weiter. Heute morgen ist die Aussperrung wieder aufgehoben worden. dv.
In die Liste der zehn größten Reifenhersteller der Welt ist im vergangenen Jahr Bewegung gekommen. Einerseits hat Hankook das bereits seit Langem vorhergesagte Überholmanöver geschafft, ist jetzt im Ranking der NEUE REIFENZEITUNG über die “Größten Reifenhersteller der Welt” an Yokohama vorbeigezogen und ist folglich mit Ende des Geschäftsjahres 2010 auch offiziell siebtgrößter Reifenhersteller der Welt. Unternehmen, die früher lange Zeit zu den Top 10 der führenden Reifenhersteller der Welt zählten, sind in 2010 andererseits wohl endgültig von zwei der führenden Unternehmen der Branche aus Fernost aus der Liste der Top 10 verdrängt worden: Giti Tire und Hangzhou Zhongce (Westlake) haben im vergangenen Jahr mit ihren jeweils starken Umsatzentwicklungen Cooper und Toyo auf die Plätze elf und zwölf des Rankings der NEUE REIFENZEITUNG verdrängt.
Interessant zu sehen ist auch, dass mittlerweile neun der 20. größten Reifenhersteller der Welt (gerechnet auf Euro-Basis zum Ultimo des jeweiligen Geschäftsjahres) aus China und Indien stammen. Und gerade in China schicken sich weitere Unternehmen an, einen Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro zu schaffen.
Alleine die 20 führenden Unternehmen der Branche standen in 2010 für einen Jahresumsatz in Höhe von über 100 Milliarden Euro. ab
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-23 15:07:002013-07-08 10:33:06Wer sind die größten Reifenhersteller? – Neues NRZ-Ranking
MRF konnte seinen im Geschäftsjahr 2009/2010 um beträchtliche 31,6 Prozent steigern und setzte im Zeitraum vom 1. Oktober 2009 bis zum 30. September 2010 80,9 Milliarden Rupien (1,32 Milliarden Euro) um; im Vorjahr waren es nur 61,5 Milliarden Rupien.
Gleichzeitig konnte MRF seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern ebenfalls steigern, und zwar um 29,2 Prozent auf sechs Milliarden Rupien (98,4 Millionen Euro). Der Nettogewinn lag im nun abgelaufenen Geschäftsjahr bei 3,6 Milliarden Rupien (58,5 Millionen Euro) und wuchs um immerhin 42,6 Prozent. Dies entspricht einer Nettomarge von 4,4 Prozent.
Im bisherigen Jahresverlauf haben die indischen Reifenhersteller Apollo Tyres, MRF, JK Tyre & Industries und Ceat allesamt ihre Reifenpreise zwar schon zwischen 15 und 20 Prozent erhöht. Doch nach Informationen der Economic Times des Landes könnte alsbald eine weitere Preisrunde anstehen, mit der die Unternehmen augenscheinlich den gestiegenen Rohstoffkosten entgegensteuern wollen. Wie das Blatt weiter meldet, hat zumindest JK Tyre & Industries bereits konkrete Pläne diesbezüglich und will ab etwa Ende September bis zu vier Prozent höhere Preise für seine Produkte verlangen.
“Angesichts des beispiellosen Anstiegs der Rohmaterialpreise erwarten wir eines der schlechtesten Quartale während der zurückliegenden Jahre”, soll JK-Marketingdirektor A.S. Mehta mit Blick auf den Zeitraum von Juli bis September gesagt haben.
Selbst die diversen Preisrunden in diesem Jahr hätten nicht ausgereicht, um die gestiegenen Kosten etwa für Naturkautschuk und andere Rohstoffe aufzufangen. Wenn sich der Preis für Naturkautschuk auf dem derzeitigen Niveau stabilisieren sollte, seien bei JK Tyre allerdings keine weiteren Reifenpreiserhöhungen mehr in diesem Jahr geplant. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-07 14:33:002010-09-07 14:33:00Indische Reifenhersteller vor weiteren Preiserhöhungen
Der führende Reifenhersteller in Indien MRF Ltd. konnte seinen Umsatz im Quartal von April bis Juni – für das Unternehmen ist es das dritte Quartal im laufenden Geschäftsjahr – um 34 Prozent deutlich auf 19,2 Milliarden Rupien (339,1 Millionen Euro) steigern. Darin spiegele sich die starke Nachfrage aus der heimischen Erstausrüstung wider.
Der Nettogewinn brach hingegen auf knapp die Hälfte ein und lag em Ende des Quartals bei 616 Millionen Rupien (10,9 Millionen Euro), so das Unternehmen mit Sitz in Mumbai. Dies zeige wiederum, dass MRF im Berichtszeitraum nicht imstande war, die deutlich gestiegenen Rohstoffkosten an seine Kunden – gerade unter den Fahrzeugherstellern – weiterzugeben. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-07-29 16:11:002010-07-29 16:11:00MRF brechen die Gewinne ein – Umsätze klar im Aufwind
Apollo Tyres hat sich endgültig zum größten Reifenhersteller Indiens aufgeschwungen. Wie der Hersteller nun mitteilt, konnte der Umsatz im vergangenen Jahr um 62,9 Prozent auf nunmehr 81,2 Milliarden Rupien (1,34 Milliarden Euro) gesteigert werden. Ein Großteil dieses Wachstums geht freilich auf das Konto der zum Mai 2009 übernommenen Vredestein Banden, deren Zahlen mit einem Umsatz von immerhin 328,5 Millionen Euro bzw.
24,5 Prozent der Gesamtumsätze zu Buche schlagen. Aber selbst wenn man Vredestein noch einmal aus dem konsolidierten Zahlenwerk herausrechnete, ergibt sich für das Geschäftsjahr 2009/2010 (April bis März) eine Umsatzsteigerung von guten 23 Prozent. “Dies ist eine beeindruckende Leistung unseres Unternehmens”, so Chairman Onkar S.
Kanwar anlässlich der Vorlage des Jahresberichtes. “All unsere Operationen haben nach einem harten Jahr für das Comeback gesorgt.” Ohne die zugekauften Unternehmensteile Vredestein und Dunlop in Südafrika liegt der indische Hersteller MRF allerdings mit rund 20 Prozent Umsatz vor Apollo Tyres, ist also größter Hersteller in Indien, wenn auch nicht Indiens.
Unterdessen konnte Apollo Tyres aber auch seine Gewinnkennzahlen deutlich verbessern. So stieg der operative Gewinn vor Steuern im Berichtszeitraum um 328 Prozent auf 9,1 Milliarden Rupien (150,9 Millionen Euro), was einer operativen Marge von 11,3 Prozent entspricht. Das Geschäft in Europa – also Apollo Vredestein – trug dazu rund 21 Prozent bei.
Aber auch der Nettogewinn Apollo Tyres erfuhr mit 370 Prozent eine überaus beeindruckende Steigerung und lag zum Ende des Geschäftsjahres bei 6,5 Milliarden Rupien (107,8 Millionen Euro). ab
Weitere Details hierzu erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv.