business

Beiträge

140 Motorola-Mitarbeiter müssen umziehen

(Akron/Tire Review) Die Integration der Motorola Inc., die vor einem Jahr vom Continental-Konzern erworben worden war, in die Sparte Continental Automotive Systems (CAS) bedeutet für etwa 140 Motorola-Mitarbeiter, aus der vormaligen Firmenzentrale im Raum Detroit nach Auburn Hills (Michigan) in das CAS-Hauptquartier umzuziehen. Von dem Umzug nicht betroffen ist der Bereich Telematik, der in Deer Park (Illinois) beheimatet ist.

Mitarbeiter geben Continental weltweit gute Noten

Die Beschäftigten der Continental AG zeigen weltweit eine überdurchschnittliche Bindung an ihr Unternehmen. Das hat die so genannte „BASICS live“-Mitarbeiterbefragung zu den Leitlinien des Unternehmens ergeben, die der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der Continental vorgenommen hat. Vier Wochen lang wurden mehr als 70.

000 Beschäftigte konzernweit an 160 Continental-Standorten anonym in 24 Sprachen befragt. Mit rund 80 Prozent habe die Rücklaufquote über allen Erwartungen gelegen und vergleichbare Befragungen bei weitem übertroffen..

Wie erwartet: Conti mit Rekordzahlen für 2006

37210 10446

Wie bereits erwartet hat die Continental AG für das Geschäftsjahr 2006 neue Rekordwerte für Umsatz und Ergebnis veröffentlicht und damit zum fünften Mal in Folge das jeweilige Vorjahresergebnis übertroffen. Trotz „massiver“ Belastung gestiegene Rohstoffpreise – Conti beziffert die Mehrkosten dadurch auf 317 Millionen Euro – und negativer Einflüsse durch die Produktionskürzungen der US-Automobilhersteller habe man das operative Ergebnis auf 1,6 Milliarden Euro verbessern können. Den im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten Umsatz beziffert das Unternehmen auf 14,9 Milliarden Euro – ein Plus von 7,6 Prozent im Vergleich zu 2005.

„Wir haben unser Wort gehalten, und wir wollen unsere stolze Serie auch in diesem Jahr fortsetzen“, so der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer im Rahmen der Jahrespressekonferenz. Er wies darauf hin, dass das Unternehmen innerhalb von zehn Jahren den Umsatz knapp verdreifacht und gleichzeitig das operative Ergebnis verfünffacht hat. „Unsere langfristig angelegte Strategie zahlt sich also aus, auch für unsere Aktionäre: Mit unserem Dividendenvorschlag von zwei Euro verdoppeln wir nicht nur den Vorjahreswert, sondern zahlen mehr als fünfmal so viel wie vor zehn Jahren.

Außerdem profitieren auch unsere Beschäftigten weltweit vom Unternehmenserfolg durch eine erneut erhöhte freiwillige Gewinnbeteiligung“, fügt er hinzu. Über den Vorschlag einer höheren Dividende an die Hauptversammlung muss der Aufsichtsrat allerdings erst noch entscheiden.

.

Analysten erwarten „erfreulichen“ Conti-Ausblick

Wenn die Continental AG am Donnerstag dieser Woche im Rahmen einer Pressekonferenz die Konzernkennzahlen für 2006 im Detail vorstellt, dürften die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr kaum jemanden überraschen. Denn der Konzern selbst hatte schon des Öfteren von einem erneuten Umsatz- und Ergebnisplus gegenüber 2005 gesprochen sowie diesbezüglich ein Umsatzvolumen von rund 15 Milliarden Euro (2005: 13,8 Millliarden Euro) in den Ring geworfen, wobei allein die Übernahme des Automobilelektronikbereichs von Motorola rund 550 Millionen Euro zu diesem Umsatzplus beigetragen haben soll. Bezüglich des EBIT erwarten laut faz.

net von Dow Jones Newswires befragte Analysten übrigens einen mit knapp 1,6 Milliarden Euro um etwa sechs Prozent höheren Wert als im Jahr zuvor, wo man auf gut 1,5 Milliarden Euro gekommen war. Besonderes Interesse zeigen die Finanzexperten einem Bericht zufolge aber vor allem an dem Conti-Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2007. „Ich erwarte einen qualitativ wie quantitativ erfreulichen Ausblick“, werden Aussagen von Sal.

-Openheim-Analyst Patrick Juchemich auf faz.net wiedergegeben. Schließlich hätten auch die Wettbewerber Michelin und Bridgestone jüngst Ergebnisverbesserungen bzw.

ein weiteres Volumenwachstum im Reifenmarkt in Aussicht gestellt. Zudem habe Conti im Reifensegment in den vergangenen beiden Jahren mit den hohen Rohstoffkosten zu kämpfen gehabt, wohingegen für 2007 geringere Belastungen angekündigt seien..

„DynaFlexPro/Tire“ für dynamische Echtzeitfahrzeugsimulationen

36726 9934

Maplesoft (Waterloo, Ontario/Kanada) zählt sich zu den führenden Unternehmen in Sachen Entwicklung und Bereitstellung interaktiver Mathematiksoftware. Zum Produktsortiment gehört unter anderem die „Maple“ genannte Software, die Angaben der Kanadier zufolge zum Lösen komplexer mathematischer Aufgaben und zur Erstellung ausführbarer technischer Dokumente verwendet werden kann. Darauf basiert beispielsweise ein „DynaFlexPro“ genanntes Tool zur Modellbildung und Simulation der Dynamik komplexer mechanischer Mehrkörpersysteme.

Für dieses Tool hat Maplesoft im vergangenen Jahr auch ein Reifenmodul unter der Bezeichnung „DynaFlexPro/Tire“ vorgestellt, das eine vollständige dynamische Fahrzeugsimulation ermöglichen und darüber hinaus noch die physikalische Modellbildung der drei wichtigsten Reifenkraftmodelle auf dem Markt (Fiala, Calspan und Pacejka Magic Formula) beherrschen soll. „Die Benutzer müssen keine Näherungswerte für die Reifenparameter liefern, sondern lediglich die Modelldaten der Luftreifen eingeben, um das Fahrzeugverhalten zu simulieren, unabhängig vom Reifenkraftmodell. Kinematische Größen wie Schräglaufwinkel, Längsschlupf und Neigungswinkel werden als optimierte Rechensequenzen abgeleitet“, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Conti gibt an US-Standorten Motorola-Arbeitsplätze auf

Was in lokalen US-Medien schon Anfang des Monats berichtet worden war, haben jetzt der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer und das für die Sparte Continental Automotive Systems (CAS) verantwortliche Vorstandsmitglied Karl-Thomas Neumann gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) bestätigt: Continental wird zwei US-Standorte des kürzlich von Motorola übernommenen Autoelektronikgeschäftes schließen.

CAS strukturiert Telematik-Geschäft in Nordamerika um

Die Continental AG wird im Laufe des kommenden Jahres rund 100 Mitarbeiter in der jüngst von Motorola übernommenen Fabrik in Seguin (Texas/USA) entlassen und stattdessen die Produktionsstätte im mexikanischen Nogales erweitern. Diese Maßnahme werde die Verwaltung wie auch die Produktion in dem auf Telematik spezialisierten Betrieb treffen, heißt es dazu in lokalen Medien. Stattdessen wolle Continental Automotive Systems (CAS), zu dem der Geschäftsbereich gehört, den Standort Seguin als „North American Center of Manufacturing Excellence” etablieren, in dem vorwiegend innovative Produkte entworfen und als Vorserien produziert bzw.

als Pilotprogramme umgesetzt werden sollen. Gegenwärtig arbeiten in Seguin 1.400 Menschen.

Diese Umstrukturierungen in Nordamerika werden auch den ehemaligen Motorola-Standort Elma (New York/USA) bei Buffalo treffen, der bis Ende 2009 geschlossen werden soll. 380 Mitarbeiter in der nicht gewerkschaftlich organisierten Produktionsstätte werden von der Schließung betroffen sein. Die Produktion soll ab 2008 schrittweise auf die Philippinen verlagert werden.

Conti legt aussichtsreichen Zwischenbericht vor

35891 9861

Die Continental AG bestätigt nach Ablauf von drei Quartalen ihren Ausblick für das gesamte Jahr 2006: „Wir haben uns in einem schwierigen Umfeld gut geschlagen und werden bei Umsatz und operativem Ergebnis wie angekündigt über den Rekordwerten des Vorjahres liegen“, betonte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer am Mittwoch in Hannover. Er wies bei Vorlage des Zwischenberichts insbesondere darauf hin, dass der internationale Automobilzulieferer das bereinigte operative Ergebnis nach neun Monaten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2005 um 10,1 Prozent auf 1.183,2 Millionen Euro gesteigert hat.

„In unserer Industrie ist der Blick auf Quartalszahlen grundsätzlich wenig sinnvoll. Dennoch zeigt auch das dritte Quartal 2006, dass wir beim bereinigten operativen Ergebnis mit 410,3 Millionen Euro die bereinigten Vorjahresdaten fast erreicht haben. Dies halten wir angesichts der Rohstoffkostenbelastung, die in diesem Quartal ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte, sowie der Produktionskürzungen großer Kunden in den USA für bemerkenswert, denn vor einem Jahr haben wir unser bestes Quartalsergebnis überhaupt verbucht.

Cellport vergibt weltweite Telematics-Patentlizenzen an Conti

Cellport Systems (Boulder, Colorado/USA), ein Erfinder von patentierten „Wireless-zum-Fahrzeug“-Portfolios, hat der Continental AG weltweite Lizenzen für die Nutzung von Cellports „Handset Connectivity Systems“ (HCS) und „Mobile Network Technology” (MNT) gewährt. Diese beiden patentierten Plattformen sollen Continental in die Lage versetzen, Systeme für telematikfähige Autos und Lastkraftwagen zu liefern. Continental erwarb die Cellport-Patente im Rahmen der Motorola-Akquisition vor einigen Wochen.

Hippe: Conti macht „große Fortschritte“ im US-Reifengeschäft

Anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen der Continental AG hat sich Dr. Alan Hippe, Finanzvorstand des Konzerns, den Fragen des Handelsblattes gestellt. In dem Kurzinterview ging es unter anderem um die Frage, wann Conti damit rechnet, in den USA mit Pkw-Reifen wieder Geld zu verdienen.

„Ohne die Belastung auf der Materialseite hätten wir schon dieses Jahr Gewinn erzielt. Besonders im lukrativen Ersatzgeschäft machen wir große Fortschritte“, gab Hippe diesbezüglich zu Protokoll, und hob hervor, dass man hinsichtlich der steigenden Rohmaterialpreise besser dastehe als der Wettbewerb. „Weil wir weniger als 50 Prozent des Umsatzes mit Reifen erzielen und außerdem vom stark betroffenen Lkw-Reifengeschäft weit weniger abhängig sind als Wettbewerber wie Bridgestone oder Michelin“, begründet Hippe seine Sichte der Dinge.