Dass da wer an der lange Jahre rund um Motorradreifen hierzulande üblichen und bewährten Freigabepraxis gerüttelt hat, ist Motorradfahrern gewiss nicht verborgen geblieben. Vor allem dann nicht, wenn ihnen bei der Hauptuntersuchung trotz ordnungsgemäß vorliegender Unbedenklichkeitsbescheinigung die Plakette für eine Maschine verweigert wurde mit der Begründung, die montierte Reifengröße stimme nicht mit der in ihren Fahrzeugpapieren eingetragenen überein. Dies könnte in Zukunft wohl eher noch häufiger passieren. Denn das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat im vergangenen Sommer die „Vorgehensweise hinsichtlich der Beurteilung von Rad-Reifen-Kombinationen an Krafträdern“ bekannt gegeben. Das hat zu „Irritationen“ aufseiten von Händlern ebenso wie bei Industrievertretern und Branchenverbänden geführt, verlieren damit doch Unbedenklichkeitsbescheinigungen ihre bisherige Bedeutung. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Motorradreifenfreigaben.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-02-04 09:40:012020-02-04 13:18:09Ade Unbedenklichkeitsbescheinigung: Neue Regeln rund um Motorradreifen
Wie üblich gibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern mit Blick aufs kommende Frühjahr schon jetzt Unterlagen für die Pkw-, SUV- und Van-Sommerreifendisposition an die Hand. Was die in den über die BRV-Website abrufbaren Unterlagen dargestellten Marktdaten betrifft, wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um die Einschätzung der Continental AG handelt. Demnach rechnet das Unternehmen im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) für 2019 mit einem neunprozentigen Minus gegenüber 2018 und für 2020 mit einem Absatz auf dem Niveau dieses Jahres. Im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) wird für das Segment Pkw-/SUV-/Van-Sommerreifen ein Minus von sechs Prozent für 2019 vorhergesagt sowie für 2020 eine um nochmals zwei Prozent rückläufige Entwicklung. Sein eigenes vorläufiges Fazit zum Reifenjahr 2019 und einen Ausblick auf das kommende will der Reifenhandelsverband „zu einem späteren Zeitpunkt“ nachreichen. Zumal nicht zuletzt bis Ende September sich die Stückzahlentwicklung aufseiten des Handels recht positiv dargestellt hat im Gegensatz zu derjenigen der Industrie. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Hinblick auf das Winterumrüstgeschäft weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) speziell seine Mitgliedsunternehmen, die Bus- und Speditionsflotten zu ihren Kunden zählen, noch einmal ausdrücklich auf die jüngsten Änderungen rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ hin. Demnach sind Busse und Nutzfahrzeuge im Güterverkehr zukünftig mindestens neben den permanent angetriebenen Achsen auch an den vorderen Lenkachsen mit Winterreifen auszurüsten, wie Michael Schwämmlein erklärt. „Die Winterreifenpflicht für Lenkachsen gilt ab dem 1. Juli 2020 und wurde mit der bereits zum 1. Juni 2017 per Verordnung in Kraft getretenen Änderung von StVO und StVZO zur verkehrsrechtlichen Vorschrift. Eine Übergangsfrist ist nicht mehr vorgesehen. Das heißt: Der 1. Juli kommenden Jahres ist verbindlicher Stichtag“, verdeutlicht der designierte neue Verbandsgeschäftsführer, der im Frühjahr 2020 diese Funktion von dem in den Ruhestand wechselnden Hans-Jürgen Drechsler übernimmt, aber schon in diesem Herbst seine Tätigkeit für den BRV aufgenommen hat. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Nfz-Winterreifenpflicht.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-07 09:27:352019-11-07 09:27:56BRV erinnert an Winterreifenpflicht für Nfz-Lenkachsen ab Mitte 2020
Am 1. September feiert Hans-Jürgen Drechsler, neben Yorick M. Lowin einer der beiden Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Bonner Branchenvertretung. Gleichzeitig damit nimmt sein designierter Nachfolger Michael Schwämmlein die Arbeit für den Verband auf. In den Monaten bis zur offiziellen Übernahme von Drechslers Amt im Februar kommenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/08/Schwämmlein-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-08-30 12:26:202019-08-30 18:28:08Schwämmlein nimmt Arbeit für den BRV auf
Hans-Jürgen Drechsler – langjähriger Geschäftsführer im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) und dort spezialisiert auf den Bereich Technik – wird zwar erst im Februar 2020 in den Altersruhestand gehen. Doch seine Nachfolge hat die Branchenvertretung bereits jetzt geregelt: Im Amt ablösen soll ihn Michael Schwämmlein, der seine Tätigkeit für den BRV am 1. September 2019 […]
Der europäische Runderneuerungsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Einer der Megatrends dabei: Die Konzentration des Marktes, angetrieben durch die zunehmenden Reifenimporte aus China und das ebenfalls zunehmende Interesse der Neureifenhersteller an der Reifenrunderneuerung als Teil der eigenen Produkt- und Serviceangebote. Auch wenn die Branche darüber hinaus im Moment mit einigen regulatorischen Entwicklungen reichlich zu tun hat – etwa mit dem EU-Reifenlabel oder der 3PMSF-Markierung für runderneuerte Reifen –, so stand doch auf der jüngsten Generalversammlung anlässlich der Tire Cologne sowie auf der Global Retreading Conference (GRC) ebendort vor allem ein Thema im Mittelpunkt der Debatten: die Zollentscheidung der EU-Kommission. Jetzt darf die Branche auf eine wieder stärker anziehende Nachfrage und auf ein auskömmlicheres Preisgefüge hoffen.
Dieser Beitrag ist in der jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für die Runderneuerungsbranche sind Billigreifenimporte aus China in den vergangenen Jahren zu einer echten Herausforderung geworden. Und zwar auch, obwohl runderneuerte Reifen „absolut in die heutige Zeit passen“, wie dazu Günter Ihle, Geschäftsführer der Rigdon GmbH und Mitglied im Senate of Economy Europe, einem „freiwilligen Zusammenschluss von Unternehmern und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für gemeinwohlorientierte Politikberatung“ (Eigendarstellung), feststellt. Deshalb habe Ihle den Europaabgeordneten und Bezirksvorsitzenden der CSU Schwaben Markus Ferber nach Günzburg eingeladen, um ihm vor Ort die Lage des Runderneuerungsbetriebs und der Branche zu veranschaulichen. Auch der Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) Yorick M. Lowin, der Vertreter des Europäischen Runderneuerungsverbandes BIPAVER Michael Schwämmlein und Bernd Hörger als Gesellschafter der Rigdon GmbH nahmen an dem Treffen teil. Den Kontakt zum deutschen EVP-Abgeordneten Markus Ferber hatte Ihle bei einem Besuch in Strasbourg hergestellt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/Rigdon-Ferber_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-07-31 13:09:082018-07-31 13:12:18MEP Markus Ferber (CSU) und Rigdon kämpfen gegen Billigreifenimporte aus Asien
Am vergangenen Freitag haben wichtige Weggefährten von Ruud Spuijbroek ihren „langjähriger Steuermann“ des europäischen Runderneuerungsverbandes BIPAVER und Generalsekretär des niederländischen Verbandes VACO im Rahmen eines Farewell-Events in Gernsbach im Nordschwarzwald in den Ruhestand verabschiedet. Spuijbroek-Nochfolger Tim van der Rijken vom BIPAVER und Hans-Jürgen Drechsler, Technischer Sekretär des europäischen Runderneuerungsverbands und gleichzeitig Geschäftsführer des deutschen BRV, würdigten noch einmal im Namen der Verbände offiziell die Verdienste des Niederländers für die Runderneuerung in Europa.
Ab sofort haben Reifenhändler die Möglichkeit, größere Nutzfahrzeugflotten aus ihrem Kundenkreis für die Ausrüstung mit dem Reifenmanagementsystem sens.it HD an die Alligator-Ventilgruppe (Giengen) zu vermitteln. Bei Abschluss des Kaufvertrags profitieren sie in Form von einer Provision. Detaillierte Informationen erhalten Interessenten vom 24. bis 27. Mai auf der Reifen in Essen (Halle 1.0, Stand 1D18) oder durch […]
Mehr als 100 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern und den Vereinigten Arabischen Emiraten trafen sich vom 19. bis 21. Juni zum „2. Retreading Gipfeltreffen“. In diesem Jahr veranstaltete Kraiburg Austria die Konferenz im „Weißen Rössl“ am Wolfgangsee. Diskutiert wurden aktuelle Branchenthemen. Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des BRV, und Michael Schwämmlein in seiner Funktion als technischer Berater […]