people

Beiträge

Weitere Zunahme des B2C-Onlinereifenhandels zu erwarten

36546 10006

Immer mehr Fahrzeugbesitzer kaufen die Reifen für ihr Auto über das Internet. Wird der Marktanteil dieses Vertriebsweges im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) für das Jahr 2005 auf etwa zwei Prozent geschätzt, so sieht man insbesondere bei eBay Motors noch weiteres Potenzial für diesen Absatzkanal im Geschäft mit dem Endverbraucher. Christian Koeper, Senior Manager Fahrzeugteile & Zubehör bei eBay, glaubt, dass der Anteil der über das Internet direkt an die Verbraucher verkauften Pkw-Reifen schon im Jahr 2010 zweistellig sein wird. Und mit dieser Meinung steht er offensichtlich nicht alleine da, wie eine Onlineumfrage der NEUE REIFENZEITUNG unter www.

reifenpresse.de/umfrage ergeben hat. So wie im B2B-Reifengeschäft – B2B steht für Business to Business, also den Handel zwischen Geschäftskunden – Plattformen wie insbesondere Tyre24 oder auch Gettygo zunehmend zu einer festen Größe in der Branche werden, kann man unter anderem eBay oder Delticom als entsprechende Gegenpole im B2C-Geschäft (Business to Consumer) mit dem Endverbraucher sehen.

Tyre24 übernimmt reifenboerse24.de und startet „Reifenmaschine“

Zum Stichtag 10. Oktober hat die Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) offiziell die B2C-Plattform www.reifenboerse24.

de übernommen. Dies – so das Unternehmen – sei ein wesentlicher Schritt, um die mit der B2B-Reifenhandelsplattform www.tyre24.

de gewonnenen Kenntnisse nun auch auf den Bereich des B2C-Geschäfts auszudehnen. „Klargestellt sei jedoch, dass Tyre24 keine Reifen an den Verbraucher verkaufen wird. Und auch die angeschlossenen Großhändler bleiben bei ihrem Kerngeschäft – dem B2B – treu“, heißt es vonseiten der Kaiserslauternern.

Demnach wurde die Webpräsenz www.reifenboerse24.de bereits geschlossen, um eigene Techniken sowie den vorhandenen Artikelstamm einzusetzen.

Nun soll sich die Plattform unter der Bezeichnung „Reifenmaschine“ (erreichbar unter www.reifenmaschine.de) einen Namen machen.

„Die Reifenmaschine wird einiges im Reifenmarkt verändern“, ist Tyre24-Geschäftsführer Michael Saitow überzeugt, wobei noch einmal explizit betont wird, dass sich hinter der Endverbraucherplattform nicht Tyre24 als Reifenfachhändler verbirgt, sondern eben alle Kunden des Unternehmens. Und für die soll die Registrierung für die neue „Reifenmaschine“ völlig kostenfrei sein. Durch das flächendeckende Händlernetz von Tyre24 sei es damit nun fast lückenlos möglich, Endverbrauchern des gesamten Bundesgebietes einen Partner in seiner Nähe zu nennen.

Tyre24 will „mehr als nur Preis“ bieten

34207 8548

Die Tyre24-Betreiber wollten die Reifenmesse nicht nur dafür nutzen, neue Kunden zu gewinnen oder den Kontakt zu bestehenden zu pflegen, sondern auch dazu, ihre Onlinereifenvermittlungsplattform in ein positiveres Licht zu rücken. Denn – so Tobias Jöckel, Manager Marketing und Vertrieb, im Gespräch mit dieser Fachzeitschrift – nur allzu oft werde dem in Kaiserlautern beheimateten Unternehmen nachgesagt, dass es mit seinem Internetangebot die Preise kaputt mache. „Wir wollen weg von diesem Negativimage“, sagt Jöckel, zumal es ja nicht die Tyre24 GmbH sei, welche die über das System verfügbaren Reifen verkaufe.

Die Verantwortung für die Preisgestaltung liege zudem allein in den Händen der das Internetangebot nutzenden Handelspartner. „Wir betreiben schließlich nur die Plattform, die zugegebenermaßen jedoch eine gewisse Preistransparenz im Markt mit sich bringt“, fügt er hinzu. Trotzdem oder gerade deshalb wollen die Kaiserlauterner verstärkt hervorheben, dass sie – so Jöckel – durchaus „mehr als nur Preis“ zu bieten haben.

Serveraufrüstung bei Tyre24

Laut Michael Saitow, Geschäftsführer der Onlinereifenvermittlungsplattform Tyre24, ist die Internetseite www.tyre24.de durch einen Serverausfall eine Zeit lang nur eingeschränkt erreichbar gewesen.

„Nachdem wir das Problem feststellten, sind wir kurzfristig auf einen kleineren und auch leider leistungsschwächeren Rechner umgezogen. Um diesen nicht zum Absturz zu bringen, mussten wir eine Kundenbegrenzung einbauen. Wir mussten regelrecht einige Kunden ‚aussperren’“, bedauert der Geschäftsführer.

Zwischenzeitlich soll die Plattform – dank eines neuen und zudem leistungsstärkeren Servers – jedoch wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen. Darüber hinaus hat das System seit kurzem eine erweiterte Reifensuchmaske zu bieten: Zusätzlich zur „Profisuche“ erlaubt die jetzt in die Site integrierte „Komfortsuche“ die Vorauswahl der zu suchenden Reifen etwa nach Art (Sommer, Winter etc.), Geschwindigkeitsindex oder Marke.

Expansion bei Tyre24 – es geht weiter voran

31855 7309

Seit ihrem Start vor nunmehr drei Jahren ist die internetbasierte Reifenvermittlungsplattform Tyre24 stetig gewachsen – sowohl personell als auch was die Zahl der den B2B-Onlinemarktplatz nutzenden Partner angeht. „Ganz am Anfang konnte ich ganze Sache noch alleine handeln, heute ist das Unternehmen auf mittlerweile 21 Mitarbeiter angewachsen“, sagt Michael Saitow, Geschäftsführer der in Kaiserslautern beheimateten Tyre24 GmbH, nicht ohne Stolz. Zum 1.

August sind zudem zwei neue Auszubildende im Bereich Entwicklung und Bürokommunikation eingestellt worden. Über die Onlineplattform können Großhändler gewissermaßen ihr Lager dem Reifenhandel öffnen, der damit für ein an Tyre24 zu entrichtendes monatliches Nutzungsentgelt seinen Reifenbedarf aus deren Angebot decken kann. „Wir haben zurzeit ca.

60 Großhändler in unserem System. Es handelt sich dabei um die klassischen Reifengroßhändler aus Deutschland und den Benelux Staaten sowie mehrere kleine regionale Reifengroßhändler. Wir haben aber auch Anbieter in unserem System, die zum Beispiel nur Montagezubehör verkaufen oder auf bestimmte Produkte und Reifenmarken spezialisiert sind“, erklärt Saitow.

Und im Sommer erst konnten drei neue Reifengroßhändler für Tyre24 gewonnen werden – einer davon ist Reifen Specht in Freilingen mit fünf eigenen Filialen und einem Lagerbestand von etwa 200.000 Neureifen. Dabei sei es gerade die Summe aller solcher Reifenbestände, die das System so erfolgreich mache.

Expansionspläne bei der Tyre24 GmbH

Die internetbasierte Reifenvermittlungsplattform der Tyre24 GmbH soll weiter wachsen. Das sagte Vertriebschef Michael Saitow gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Geplant sei eine Ausweitung des unter www.

tyre24.de erreichbaren Angebots auf angrenzende Nachbarländer. „Bis zum Ende des Jahres wollen wir mit entsprechenden Sites in Benelux starten“, erklärt Saitow.

Aber nicht nur eine geografische Expansion ist geplant, auch das Produktsortiment will man erweitern. Zu den bislang über die dem System angeschlossenen Großhandelspartner vermarkteten Reifen sollen im nächsten Schritt demnächst beispielsweise auch Räder kommen. Zudem will Saitow das Informationsangebot auf den Tyre24-Seiten ausbauen.

Tyre24: „Standard für den Reifenfachhandel“

Die Tyre24 GmbH (Frankenstein) sieht sich als größter Online-Vermarkter im Reifenhandel und hat nach eigenen Aussagen europaweit die mittlerweile größte Reifendatenbank im Internet aufgebaut. Über 40 Partner aus dem Großhandel sollen für eine hohe Verfügbarkeit sorgen, sodass jeder Reifenhändler bei dem unter der Adresse www.tyre24.

de erreichbaren Online-System auch den Reifen findet, den er gerade sucht. Und das – wie das Unternehmen betont – zum jeweils günstigsten Preis. Für den „Überblick über alle auf dem Markt verfügbaren Reifen und Felgen“ berechnet die Tyre24 GmbH dem interessierten Händler eine monatliche Gebühr von 20 Euro – ohne Kündigungsfristen bzw.

-kosten oder zeitliche Vertragsbindungen. „Wir wickeln täglich weit über tausend Aufträge über unser System ab. Wir haben es geschafft, Tyre24 zum Standard für den Reifenfachhandel zu machen“, sagt Tyre24-Vertriebsleiter Michael Saitow.