Dynamik und Zuverlässigkeit sollten hier Hand in Hand gehen: Dem speziell für Roller der Mittel- und Oberklasse entwickelte Metzeler-Reifen „Feelfree“ war ins Lastenheft geschrieben worden, Fahrsicherheit bei jedem Wetter zu ermöglichen. Mit – so der Anbieter – hervorragendem Trocken- und Nassgrip, hohem Abrollkomfort und einer überzeugenden Laufleistung sorge der Feelfree für maximalen Fahrspaß auf Maxi-Rollern.
In der Ausgabe 25/2006 hat die Zeitschrift Motorrad einen Vergleichstest von Supersportreifen veröffentlicht. Dabei mussten Bridgestones „Battlax BT 002 Racing Pro“, der „Race Attack“ von Conti, Dunlop „Sportmax GP Racer M“, Metzeler „Racetec K3“ sowie der „Power Race Medium“ von Michelin bzw. Pirellis „Dragon Supercorsa Pro“ ihre Qualitäten auf einer Yamaha YZF-R6 unter Beweis stellen.
Und das nicht nur auf trockener Piste (gefahren wurde auf der Rennstrecke Anneau du Rhin und teilweise auf dem kleinen Kurs in Hockenheim), sondern auch auf einer bewässerten Handlingstrecke des Contidroms. Das Kurvenverhalten im Trockenen wurde in insgesamt sieben Kategorien bewertet, wobei maximal 200 Punkte zu erzielen waren. Im Nassen konnten die sechs Konkurrenten im Idealfall 100 Punkte erreichen – bewertet wurden hier die Leistungen in sechs Unterkategorien.
In der sich daraus ergebenden Gesamtwertung hat letztendlich der Metzeler „Racetec K3“ mit 251 von 300 Punkten die Nase vorn. „Den Spagat zwischen maximaler Rennstrecken-Performance und sicherem Nassverhalten schafft der Metzeler am besten und geht deshalb als Gesamtsieger aus diesem Vergleich hervor“, heißt es vonseiten der Motorrad-Redakteure. Als Zweiter kommt der Bridgestone „Battlax BT 002 Racing Pro“ mit 240 Gesamtpunkten ins Ziel, gefolgt vom Pirelli „Dragon Supercorsa Pro“ (237 Punkte), dem Michelin-Reifen (221 Punkte) sowie Conti „Race Attack“ (216 Punkte) und Dunlop „GP Racer M“ (212 Punkte).
Bei den „Six Days“ in Neuseeland – der Enduro-Mannschaftsweltmeisterschaft – konnten Fahrer, die auf Metzeler-Reifen des Typs „6Days Extreme“ vertrauen, gleich alle drei Wertungsklassen für sich entscheiden. Der Finne Juha Salminen siegte in der Klasse E1, sein Landsmann Samuli Aro holte sich den Titel in der Klasse E2 und der ebenfalls aus Finnland stammende Marko Tarkala lag in der Klasse E3 ganz vorne. Auf diese Weise führten sie gleichzeitig ihr Nationalteam zum Gesamtsieg.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-11-23 00:00:002023-05-17 10:43:08Dreifacherfolg für Metzeler bei den „Six Days“ in Neuseeland
Im Anschluss an die Finalläufe der Supermoto-DM in Köln sind auch die besten Stuntfahrer aus dem Starterfeld zum letzten Mal in diesem Jahr zum Kampf um den von Metzeler ausgelobten „Power Drifter Award“ angetreten. Nach unzähligen „Wheelies“ und „Stoppies“ hatte am Ende der Schweizer Dani Müller die Nase vorn, zumal er mit seiner Maschine – ausgerüstet mit dem Metzeler-Reifen „Racetec Drift“ – bei den fünf vorangegangenen Läufen zur Deutschen Supermoto-Meisterschaft bereits ordentlich Punkte für den „Power Drifter Award“ hatte sammeln können. Dieser Titel dürfte ihn vielleicht ein wenig dafür entschädigen, dass er im DM-Finalrennen kurz zuvor den Meistertitel in der Prestige-450-Klasse mit nur einem Punkt Rückstand äußerst knapp verpasst hatte.
Hinter dem Sieger, der neben der Trophäe – einem exklusiven 40 Zentimeter hohen Metzeler-Elefanten – zusätzlich noch eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro einstreichen konnte, kamen Jo Bauer und Stefan Freyermuth auf die weiteren Podiumsplätze beim „Power Drifter Award 2006“..
Nach zwei Klassensiegen in der Saison 2005 kann sich Metzeler in diesem Jahr in der Deutschen Meisterschaft des Endurorennsports über den Gewinn aller Rennkategorien freuen. Denn in der Klasse „E1“ siegte Mike Hartmann, Marco Straubel gewann in der „E2“-Kategorie und Marcus Kehr sicherte sich die Titel bei den „E3“-Fahrern sowie im DM-Championat. Darüber hinaus gingen auch die zweiten und dritten Plätze in allen Klassen an Fahrer, die auf die Metzeler-Reifen vom Typ „6Days Extreme“ setzten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-26 00:00:002023-05-17 10:40:42Enduro-DM: In allen Rennkategorien Metzeler-Fahrer vorn
Zwar haben die Motorradneuzulassungen im August und im September dieses Jahres die Bezugswerte für 2005 jeweils deutlich übertroffen. Doch betrachtet man die ersten neun Monate 2006, so reichen die beiden aus Sicht der Zweiradbranche positiven Monate dennoch nicht aus, das im bisherigen Jahresverlauf kumulierte Minus von 4,2 Prozent wettzumachen. Daran dürfte auch die internationale Motorrad- und Rollermesse „Intermot“ nicht allzu viel ändern, die Mitte Oktober erstmals wieder in Köln stattfand.
Die Impulse, die diese Messe der Branche aber zweifelsohne dennoch liefert, dürften nämlich frühestens in der kommenden Saison zu spüren sein. Denn die Zeit von Oktober bis Dezember gehört zumindest hierzulande nun einmal nicht zu den klassischen Motorradmonaten, sondern fällt eher in die Kategorie Saisonausklang. Nach der Saison ist sprichwörtlich gesehen jedoch bekanntermaßen vor der Saison, sodass es nicht wirklich verwundern kann, dass neben Motorradherstellern sowie Bekleidungs- und Zubehörlieferanten auch nahezu alle in diesem Segment vertretenen maßgeblichen Marktspieler die „Intermot“ nutzten, um ihre neuesten Produkte für 2007 zu präsentieren.
In der Enduro-WM waren Metzeler-Fahrer auch in diesem Jahr wieder erfolgreich und konnten sich gleich drei Titel sichern: Nach dem Dreifachtriumph der Saison 2005 wiederholten die KTM-Werksfahrer David Knight, Samuli Aro und Ivan Cervantes auch 2006 ihre Siege in allen drei Wertungsklassen der Weltmeisterschaft. Ivan Cervantes konnte das „E1“-Klassement für sich entscheiden, Samuli Aro wurde Sieger in der „E2“-Klasse und David Knight holte sich dem Weltmeistertitel in der Enduro-Königsklasse „E3“, indem er alle acht Rennen gewann. Die alten und neuen Weltmeister vertrauten dabei wie im Vorjahr auf Metzeler-Reifen des Typs „6Days Extreme“, die in den Dimensionen 90/90-21 M/C 54M M+S, 120/90-18 M/C 65M M+S und 140/80-18 M/C 70M M+S erhältlich sind.
Aber auch in der Enduro-Europameisterschaft waren Metzeler-Fahrer erfolgreich: So fuhren allein vier der frischgebackenen Europameister auf Metzeler zum Titel, in zwei Wertungsklassen fuhren sogar die „Top 3“ der EM-Finaltabelle auf Reifen dieser Marke. Und in der Enduro-DM, wo 29 von 40 Top-Ten-Fahrern den „6Days Extreme“ einsetzen, belegen Metzeler-Piloten vor dem letzten Saisonlauf in allen vier Klassen die ersten drei Plätze.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35514_9279.jpg155150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-02 00:00:002023-05-17 10:38:12Enduro-WM: Drei Titel für Metzeler
Mit dem „Racetec“ in der neuen Mischungsspezifikation „K3“ will Metzeler sportlich orientierten Motorradfahrern einen straßenzulassungsfähigen Allroundreifen für ihre Maschine anbieten, der beispielsweise beim Rennstreckentraining genauso überzeugen soll wie beim Einsatz auf öffentlichen Straßen. Die neue Variante ergänzt das bis dato drei Versionen („K0“, „K1“, „K2“) umfassende Lieferprogramm des „Racetec“. Wie den drei anderen Mischungsvarianten attestiert der Hersteller dem „K3“ ein Fahrverhalten und Gripniveau, das dem Fahrer das Erzielen von Top-Rundenzeiten leicht mache.
Auch hinsichtlich seiner sonstigen Eigenschaften soll sich der neue Reifen nicht von den anderen „Racetec“-Versionen unterscheiden. Erhältlich ist der „Racetec K3“ ab sofort in den Dimensionen 120/70 ZR17 M/C (58W), 180/55 ZR17 M/C (73W) und 190/50 ZR17 M/C (73W). Aktuell sollen bereits fast 100 Freigaben für den Reifen vorliegen, weitere Freigaben sind in Vorbereitung.
Alle Freigabedokumente sind im Internet unter www.metzelermoto.de abrufbar.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35279_9162.jpg177150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-09-14 00:00:002023-05-17 10:34:17Weitere Mischungsspezifikation für den Metzeler „Racetec“
Mit den neuen Racetec-Rennstreckenreifen von Metzeler konnte die deutsche Traditionsmarke nun ihren ersten Sieg verbuchen: Beim sechsten Lauf zur Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) im thüringischen Schleiz gewann Metzeler-Pilot Herbert Kaufmann erstmals in der Superbike-Kategorie. Seit dieser Saison setzen die Metzeler-Piloten in der IDM-Superbike-Klasse die neuen Pneus der Racetec-Serie im Rennen ein – offensichtlich mit zunehmendem Erfolg. Dies zeige nicht nur der Sieg von Routinier Herbert Kaufmann beim Rennen in Schleiz.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34923_8996.jpg100150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-08-11 00:00:002023-05-17 10:35:21Erster Metzeler-Sieg in der IDM-Superbike-Serie
Schon im Frühjahr hatte Metzeler den „Karoo (T)“ – das „T“ steht für Traveller – für Fahrer von Enduromaschinen vorgestellt, der Angaben des Herstellers zufolge aktuell auf der BMW HP2 und der KTM 950 Super Enduro R als Erstausrüstung verbaut wird. Seither waren zwar einzelne Dimensionen bereits im Handel erhältlich, doch nun komplettieren auch die beiden „GS“-Dimensionen 110/80-19 und 150/70-17 das Lieferprogramm. „Seit gestern liegt die Bestätigung für eine Freigabe auf den BMW-Modellen R 850 GS, R 1100 GS, R 1150 GS, R 1200 GS – inklusive aller ‚Adventure’-Versionen – vor.
Die Dokumente hierzu werden in den nächsten Tagen erstellt und sind dann unter www.metzelermoto.de im PDF-Format abrufbar“, so Alexander Heumann, PR & Event Coordination Metzeler & Pirelli Motorcycle Tyres, auf Nachfrage dieser Fachzeitschrift.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34837_8960.jpg190150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-08-03 00:00:002023-05-17 10:32:35„Karoo (T)“ von Metzeler jetzt auch in „GS“-Dimensionen