business

Beiträge

Bauma auf Expansionskurs – Messe-München kauft in Russland zu

Messe München CTT Expo Moskau

Um ihre Stellung als Veranstalter von Baumaschinenmessen weiter auszubauen, hat die Messe München – Ausrichter der alle drei Jahre und im April 2016 wieder in der bayrischen Landeshauptstadt stattfindenden Bauma – in Russland zugekauft. Mit Wirkung zum 9. Dezember hat man die als fünftgrößte Baumaschinenmesse der Welt geltende CTT Expo Moskau von der privaten russischen Messegesellschaft Media Globe LLC übernommen. „Die CTT ist eine international bekannte und gefestigte Veranstaltung. Sie ist eine ideale Ergänzung unseres weltweiten Baumaschinen-Clusters“, erläutert Klaus Dittrich, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe München. Zu deren Portfolio an Baumaschinenmessen gehören abgesehen von der Bauma und nun eben der CTT Expo, die seit 2000 jährlich in Moskau stattfindet, zuletzt mit einer Größe von 53.900 Quadratmetern 670 Aussteller anlockte und im kommenden Mai wieder startet, noch die Bauma China in Shanghai (nächster Termin: 22. bis 25. November 2016), die Bauma ConExpo India (nächster Termin 12. bis 15. Dezember 2016) sowie die Bauma ConExpo Africa in Johannesburg (nächster Termin: 2018). „Mit der Weltleitmesse Bauma in München als dem Herzstück und unseren Veranstaltungen in Shanghai, Neu-Delhi, Johannesburg und zukünftig in Moskau erreichen wir einen weltweiten Marktanteil von über 50 Prozent“, ergänzt Dittrich. cm

Bauma 2013 bricht alle Rekorde

Die Veranstalter der Bauma ziehen ein überaus positives Messefazit. Gut 530.000 Besucher aus über 200 Ländern kamen demnach in der Woche vom 15.

bis 21. April auf das Münchner Messegelände. Nach den Bestmarken bei der Ausstellerzahl – 3.

420 Aussteller aus 57 Ländern wurden gezählt, 1.346 allein aus Deutschland – und der Fläche von 570.000 m² hat die Bauma auch bei den Besuchern einen neuen Rekord aufgestellt.

“Dies tut unserer Branche in diesen doch turbulenten Zeiten gut und wird ihr sicherlich Aufwind geben”, sagt Johann Sailer, Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und Präsident des Europäischen Baumaschinenverbandes CECE. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, ist ebenfalls mehr als zufrieden: “Unsere Aussteller waren von der Qualität und Internationalität der Besucher begeistert. Es wurden gute Geschäfte gemacht.

Mit mehr als 200.000 Besuchern aus dem Ausland lag die Zahl internationaler Gäste so hoch wie nie zuvor. Der Zuspruch dieses Jahr war einfach überwältigend.

” Die Top 10 bei den Besucherländern waren Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Russland, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden und Polen. Das Bauma-Partnerland Indonesien war mit einer hochrangigen politischen Delegation und gut 800 Besuchern ebenfalls stark vertreten. ab

An den sieben Messetagen kamen 530.

Nächste „Bauma“ trotz Flächenerweiterung schon ausgebucht

Knapp elf Monate vor ihrer Eröffnung ist die internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte “Bauma” bereits ausgebucht. Wie die Messe München, wo die im Dreijahresrhythmus stattfindende Ausstellung vom 15. bis zum 21.

April kommenden Jahres ihre Tore öffnen wird, darüber hinaus mitteilt, wird in allen Bereichen eine Warteliste geführt – und das obwohl die Ausstellungsfläche auf die Rekordgröße von 570.000 Quadratmetern erweitert wird. Im Nordwesten des Messegeländes werden demnach weitere 15.

000 Quadratmeter zur Verfügung gestellt. “Mit dem zusätzlichen Areal können wir mehr Aussteller zulassen als zur vergangenen Veranstaltung. Dennoch ist es uns nicht möglich, allen Flächen- und Teilnahmewünschen der Unternehmen gerecht zu werden”, bedauert Georg Moller, Projektgruppenleiter bei der Messe München International.

Gleichzeitig freut man sich jedoch auch wohl darauf, dass die “Bauma 2013” sich auf dem besten Weg befindet, die Ergebnisse der Vorveranstaltung zu übertreffen: Damals nahmen insgesamt über 3.200 Aussteller aus 53 Ländern teil, und es wurden mehr als 420.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern gezählt.

Bauma erwartet Rekord bei Ausstellerzahl und Fläche

,
Bauma Aufbau tb

Zur 29. Bauma, der “Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte”, erwarten die Ausrichter eine neue Rekordmarke bei der Ausstellerzahl. 3.

150 Aussteller aus 53 Ländern bauen derzeit auf der 555.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ihre Stände und Exponate auf. Zur Vorveranstaltung 2007, die bislang in der mehr als 50-jährigen Historie der Messe als Rekord-Bauma galt, waren auf einer komplett ausgebuchten Fläche von 540.

000 Quadratmetern insgesamt 3.002 Aussteller aus 49 Ländern gezählt worden. Somit werden in der Bilanz der Bauma 2010 vier Ausstellerländer und 148 Aussteller mehr stehen als bei der letzten Messeausgabe.

Dieses hohe Interesse an einer Beteiligung bei der Weltleitmesse für die Baumaschinenbranche in München hatte sich bereits im März 2009, dem offiziellen Anmeldeschluss, abgezeichnet, so die Ausrichter. Mit einer Flächenerweiterung im Freigelände und dem Bau von zwei temporären Hallen hatte die Messe München als Veranstalter der bauma bereits damals auf die hohe Nachfrage reagiert. “Besonders aus asiatischen Märkten und der Türkei, aber auch aus Indien, dem Partnerland der Bauma 2010, waren die Anfragen so hoch wie nie zuvor.

Damit spiegelt die Bauma die globalen, konjunkturellen Entwicklungen in der Branche im Jahr 2009 und 2010 wider”, sagte Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.

Die Bauma findet alle drei Jahre statt und öffnet vom 19. bis 25.

Ausstellerrekord für Bauma 2010 erwartet

Laut der Messe München wird für die nächste Bauma – internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, die vom 19. bis zum 25. April 2010 in der bayrischen Landeshauptstadt stattfindet – die höchste Ausstellerzahl seit Durchführung der Messe erwartet.

Insofern wird die Veranstaltung nicht nur einen neuen Rekord in Sachen Ausstellungsfläche aufstellen, sondern auch in Bezug auf die Zahl der Aussteller. Durch die Flächenerweiterung im Freigelände mit temporären Hallen, durch bestehende und neue Gemeinschaftsstände und die teils veränderten Flächenwünsche der Stammaussteller sollen nach aktuellem Planungsstand mehr als 3.000 Aussteller an der Messe im kommenden Jahr teilnehmen können.

Nach Einschätzung von Projektleiter Georg Moller werde man dennoch nicht alle Flächenwünsche der Unternehmen berücksichtigen können. “Besonders erfreulich ist für uns das Interesse seitens chinesischer, türkischer und insbesondere auch indischer Aussteller, gerade weil Indien Partnerland der Bauma 2010 ist. Teilweise haben sich die Anfragen nach Ausstellungsfläche aus diesen Ländern im Vergleich zu 2007 verdoppelt,” so das Fazit der Projektleitung.

Aber auch Aussteller aus Europa wie zum Beispiel Italien, Großbritannien und die Niederlande werden bei der Bauma 2010 demnach wieder Spitzenpositionen im internationalen Ausstellerranking einnehmen. Insgesamt wird dies als Indiz dafür gewertet, dass die Branche eher zuversichtlich gestimmt ist, was die Baumaschinenmesse im Besonderen und die Baukonjunktur im Allgemeinen angeht. “Dank umfangreicher, staatlicher Konjunkturprogramme, die sich in erheblichem Umfang auf den Bausektor richteten, hat sich in den meisten Industrie- und Schwellenländern die Bautätigkeit besser entwickelt als die gesamte Wirtschaftstätigkeit.

Hohe EM-Reifennachfrage ein Thema auf der Bauma

38026 10549

Vom 23. bis zum 29. April 2007 öffnete die „Bauma“ in München ihre Pforten.

Bei der letzten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vor drei Jahren präsentierten sich gut 2.800 Unternehmen aus aller Welt, und über 400.000 Besucher kamen in die bayrische Landeshauptstadt.

In diesem Jahr wurden diese Zahlen noch einmal deutlich übertroffen. Mit rund 500.000 Besuchern – immerhin ein Plus von etwa 20 Prozent im Vergleich zu 2004 – registrierten die Veranstalter einen neuen Allzeitrekord.

Und auch bezüglich der Ausstellerzahl wurde mit 3.041 Unternehmen, die diesmal ihre Produkte und Leistungen in München präsentierten, eine Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2004 erzielt. Diesem schon im Vorfeld erwarteten Wachstum hatte die Messe München mit einer Erweiterung der Hallenfläche auf 180.

000 Quadratmeter (2004: 165.000) sowie der Freifläche auf 360.000 Quadratmeter (2004: 335.

000) Rechnung getragen. Nichtsdestotrotz war die flächenmäßig größte Messe der Welt mit 540.000 Quadratmetern Gesamtausstellungsareal komplett ausgebucht.