business

Beiträge

Coupé der neuen E-Klasse auch auf rollwiderstandsoptimierten Reifen

EC

Aus Anlass der Präsentation des neuen Coupés der E-Klasse stellt Mercedes-Benz nochmals das hauseigene Markenzeichen für besonders umweltfreundliche Pkw vor: BlueEFFICIENCY. Ein Bestandteil dieses verbrauchsmindernden Konzeptes sind auch die rollwiderstandsoptimierten Reifen, für die der Automobilhersteller einen um bis zu 17 Prozent verminderten Rollwiderstand nennt bei gleichbleibend guten Handling- und Bremseigenschaften. Das Räder-Reifen-Programm für das neue E-Klasse Coupé bietet eine große Auswahl, um das Mercedes-Modell nach persönlichem Geschmack auszustatten.

Gezielte Aufwertung für S 63 AMG und S 65 AMG

S65AMG

Mercedes-Benz S 63 AMG und S 65 AMG, die leistungsstarken S-Klasse-Topmodelle, präsentieren sich ab sofort noch attraktiver: Als Unterscheidungsmerkmal zwischen dem V8- und dem V12-Modell dienen unter anderem die AMG-Leichtmetallräder: Der S 63 AMG verfügt über titangrau lackierte glanzgedrehte 19-Zoll-Vielspeichen-Räder mit Reifen in 255/40 (vorn) und 275/40 (hinten). Beim S 65 AMG sind 20 Zoll große titangrau lackierte und polierte Schmiederäder mit Reifen in 255/35 (vorn) und 275/35 (hinten) montiert.

.

Neuer Zuschauerrekord bei der DTM-Präsentation in Düsseldorf

DTM-Stars hautnah, satter Motorensound und grandioses Wetter in der Sportstadt Düsseldorf waren die Garanten für einen neuen Zuschauerrekord bei der mittlerweile vierten DTM-Präsentation auf der Königsallee. 210.000 Besucher sorgten zwischenzeitlich dafür, dass die Zugänge zur Königsallee gesperrt werden mussten.

“Es ist für uns immer wieder ein sehr glücklicher Moment, wenn wir sehen, wie beliebt die DTM ist. Für die ganze Familie ist etwas dabei. Das macht die DTM so besonders", sagte Hans Werner Aufrecht, Vorsitzender des ITR e.

V., dem DTM-Vermarkter..

20 Zoll für neuen 997 GT2 von Sportec

SPR

Sportec nahm den Porsche 997 GT2 unter seine Fittiche und nannte den modifizierten Biturbo-Racer “SP750”. Der Schweizer Tuner empfiehlt den 20-Zoll-Radsatz vom Typ “Sportec SPR”. Vorne kommen Felgen in 9×20 Zoll mit Reifen im Format 245/30 zum Einsatz, hinten Pendants in 12,5×20 Zoll und Pneus der Dimension 325/25.

Carlssons Sport-/Reiselimousine CK63S auf 19 Zoll

CK63S

Fahrzeugveredler Carlsson will zwei automobile Welten vereinen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: einerseits unbändige Motorenkraft und andererseits Reiselimousine. Auf der einen Seite ein auf Sportlichkeit getrimmtes Fahrzeug und auf der anderen ein vollwertiger Kofferraum. Hier das Gewindefahrwerk für Bestzeiten auf der Rennstrecke und dort die komfortable Dämpfung für die Langstrecken.

Flow-forming-Räder für den Mercedes-Benz SLS AMG

Erstmals in der über 40-jährigen Unternehmensgeschichte präsentiert die Performancemarke von Mercedes-Benz ein eigenständig entwickeltes Fahrzeug: den Mercedes-Benz SLS AMG. Bei diesem Supersportwagen mit Flügeltüren, der im Jahr 2010 kommen soll und von dem es noch keine offiziellen Fotos gibt, stand Leichtbau im Fokus, auch bei den Rädern: Gewichtsoptimierte AMG-Leichtmetallräder nach dem “Flow-forming”-Prinzip in 9,5×19 Zoll vorn und 11×20 Zoll hinten reduzieren die ungefederten Massen und steigern Fahrdynamik und Federungskomfort. Exklusive für AMG entwickelte Reifen in 265/35 R19 (vorn) und 295/30 R20 (hinten) sorgen für Grip.

Zetsche: Maßnahmen, um Daimlers Existenz nicht zu gefährden

Daimler stellt sich auf ein Krisenjahr ein und schließt auch Entlassungen nicht mehr aus. “Nach unserer Einschätzung werden die Automobilmärkte die Talsohle frühestens in der zweiten Jahreshälfte durchschreiten", sagte Konzernchef Dieter Zetsche gestern auf der Hauptversammlung des Konzerns in Berlin. “Das erste Quartal wird deutlich negativ.

" Deshalb müsse in allen Geschäftsbereichen der Gürtel enger geschnallt werden, so Autohaus Online. Den Mitarbeitern will Zetsche mit einem Bündel an Sparmaßnahmen herbe Lohneinbußen abverlangen. Zu Entlassungen könne es im äußersten Fall kommen, sollte die Krise weiter anhalten.

Bisher sind betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2011 ausgeschlossen. “Wir werden nicht zulassen, dass ein Unternehmen gefährdet wird, dessen Marken und Produkte weltweit als Aushängeschild der deutschen Industrie gelten", so Zetsche. Im Wettlauf um die Entwicklung umweltfreundlicher Antriebe werde Daimler trotz der Krise Gas geben.

“Eiserne Kostendisziplin ist in der Automobilindustrie heute zwar eine notwendige Bedingung zum Überleben der Gegenwart", sagte Zetsche. “Wer aber zulässt, dass der Rotstift an die Stelle strategischer Planung tritt, gefährdet seine Zukunft." Für das Gesamtjahr stellt sich der Stuttgarter Autobauer aber wegen des seit Monaten anhaltenden Sinkfluges beim Absatz auf einen “deutlichen Rückgang des Geschäftsvolumens" ein.

Beim Ergebnis werde mit “weiteren erheblichen Belastungen" gerechnet, so Zetsche. Eine genau Prognose sei in der derzeitigen Situation nicht möglich. Der Umsatz werde voraussichtlich in allen automobilen Geschäftsfeldern rückläufig sein.

Weiterhin kaum Nachfrage nach Nutzfahrzeugen in Deutschland

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen sinkt weiter. Im März 2009 seien in Deutschland die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16 Prozent auf 23.300 Einheiten zurückgegangen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) gestern mit.

Allerdings habe der März im Jahresvergleich drei Arbeitstage mehr gehabt. Damit hat sich der Nachfragerückgang im Jahresverlauf etwas abgeschwächt, schreibt der Kfz-Betrieb. Im ersten Quartal 2009 sind die Neuzulassungen um 25 Prozent auf 59.

000 Einheiten zurückgegangen. Den größten Rückgang verbuchten die Nutzfahrzeuge zwischen zwei und 3,5 Tonnen. In dieser Kategorie gingen im März die Neuzulassungen um 19 Prozent auf knapp 14.

000 Einheiten zurück. Insgesamt gingen die Neuzulassungen in der Transporterklasse um 17 Prozent auf 16.500 Einheiten zurück.

Etwas geringer fiel das Minus bei den Nutzfahrzeugen über sechs Tonnen aus. Die Neuzulassungen bei den schweren Lkw sanken um 14 Prozent auf knapp 6.400 Stück.

Damit hat sich der Rückgang in diesem Fahrzeugsegment deutlich verlangsamt: Von Januar bis März gingen im Jahresvergleich die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge um 27 Prozent auf 17.000 Einheiten zurück..

Volkswagen dominiert die Zulassungsstatistik

Kein Autohersteller dominiert die Zulassungsstatistik in Deutschland so sehr wie der Volkswagen-Konzern mit seinen Marken Volkswagen und Audi. Einzig in den Fahrzeugsegmenten Minis (Fiat Panda), Oberklasse (Mercedes S-Klasse) und Mini-Vans (Mercedes B-Klasse) muss sich das Wolfsburger Unternehmen dem Wettbewerb geschlagen geben. In ihren jeweiligen Marktsegmenten hingegen liegen die jeweiligen VW- bzw.

Audi-Modelle stets weit vorn und machen teilweise über 30 Prozent der Neuzulassungen im März in ihrem jeweiligen Segment aus, so das KBA in einer Presseinformation. So dominiert etwa Audi mit dem A6/S6 die “Obere Mittelklasse” und machte an den Neuzulassungen in diesem Marktsegment im März einen Anteil von 32,5 Prozent aus. Oder etwa der VW Touran, der im Segment “Großraum-Vans” sogar 33,3 Prozent ausmachte.

Aber auch Polo, Golf/Jetta, Passat, Tiguan, Audi TT sowie der Caddy führen in ihren jeweiligen Segmenten. Dabei liegen VW-Modelle insbesondere in den Segmenten vorn, die den Großteil der Neuzulassungen im März ausmachten, nämlich bei Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse (zusammen zwei Drittel der Neuzulassungen im März). Insgesamt wurden im März laut Kraftfahrt-Bundesamt 400.

Brabus nimmt sich der neuen E-Klasse an

E Klasse tb

Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der neuen Mercedes E-Klasse Ende März präsentiert Brabus ein exklusives Tuningprogramm für die neue Limousine. Highlights des Angebots sei der Brabus 6.1 Hubraummotor mit 462 PS für den E 500, ein sportlich-elegantes Aerodynamikprogramm, Leichtmetallräder mit bis zu 20 Zoll Durchmesser, präzise abgestimmte Fahrwerkslösungen, eine Hochleistungsbremsanlage und exklusive Interieurveredelung.

Dabei werden alle Komponenten mit der Brabus-Tuning-Garantie über 3 Jahre bis 100.000 Kilometer geliefert. Um die markante Linienführung der neuen Mercedes E-Klasse sportlicher zu akzentuieren, entwickelten die Brabus-Designer einen Aerodynamik-Kit, der in Erstausrüstungsqualität aus Pur-R-Rim gefertigt wird.

Ebenso wichtig für den individuellen Look seien die Monoblock-Leichtmetallräder, die in verschiedenen Designs und Ausführungen in Durchmessern von 17 bis 20 Zoll erhältlich sine. Als maximale Ausführung können auf der neuen E-Klasse ein- oder mehrteilige Räder der Dimensionen 9Jx20 auf der Vorderachse und 10.5Jx20 hinten gefahren werden.