Soeben ist der neue Winterkatalog der CMS Automotive Trading GmbH (St. Leon-Rot) erschienen, der in einem handlichen Format einen Überblick über die Produktpalette des Räderanbieters speziell für die kalte Jahreszeit geben soll. Neben den Neudesigns “CM1” und “C12” bzw.
Leichtmetallräder GmbH hat ihr Produktangebot erweitert. Anbieteraussagen zufolge ist das speziell für die A- und B-Klasse von Mercedes Benz gedachte Design “05SP” der Marke Speeds neuerdings auch in der Größe 6,5×16 Zoll verfügbar. Geliefert wird das Rad, das über eine Schneekettenfreigabe für den Wintereinsatz verfügt, von dem Weidener Unternehmen mit einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE).
Bei der Rial Leichtmetallfelgen GmbH sieht man Chancen für ein gutes Wintergeschäft. So schätzt zumindest Geschäftsführer Gerhard Ackermann die Lage kurz vor dem Start in die Umrüstsaison ein. Zuversichtlich stimmt ihn offenbar der Erfolg der staatlichen Umwelt- bzw.
“Abwrackprämie”, der – schreibt Ackermann im Rial-Newsletter für den Monat September – alle Erwartungen weit übertroffen habe. “Die Produktionsmengen der Automobilindustrie steigen langsam, aber kontinuierlich wieder an. Das nährt die Hoffnung auf ein gutes Wintergeschäft”, sagt er, anscheinend ohne dabei mit dem bisherigen Geschäftsverlauf in diesem Jahr in besonderem Maße unzufrieden zu sein.
Zwar habe sich eine Reihe von Auslandsmärkten seinen Worten zufolge “katastrophal” entwickelt und seien insbesondere in manchen Ländern außerhalb der Euro-Zone massive Einbußen in Sachen Kaufkraft zu verzeichnen gewesen. “Zumindest das Inlandsgeschäft verlief auf einem ähnlichen Level wie 2008, und das ist ganz sicher mehr, als wir im Frühjahr erwarten konnten”, kann Ackermann dem laufenden Jahr allerdings durchaus auch Positives abgewinnen und übt er sich damit nicht ausschließlich in Schwarzmalerei. Zumal die dank “Abwrackprämie” vergleichsweise vielen neuen Fahrzeuge im Markt durchaus Potenzial böten, wie es weiter heißt.
“Für die bevorstehende Saison steht eine Vielzahl von Modellen erstmals zur Winterumrüstung an. Viele Hersteller haben hier im Vergleich zum Vorgängermodell Veränderungen im Bereich der Radanschlüsse und den Reifendimensionen vorgenommen. Somit können eventuell vorhandene Radsätze für diese Fahrzeuge nicht weiter verwendet werden und müssen durch neue ersetzt werden”, wird seitens des Räderherstellers diese Sicht der Dinge begründet.
Lumma legt auf Basis der Mercedes-Benz E-Klasse ein neues Modell auf, das mit einem dynamischen Design und jeder Menge Pferdestärken überzeugen soll. Sein Name: Lumma E 50 CLR. Für die ultrabreite Spur bestückte der Veredler die E-Klasse mit besonders leichten Rädern.
Die Leichtmetallfelgen “Racing Edition” mit den Maßen 9×20 Zoll vorne und 10,5×20 Zoll hinten besitzen Reifen im Format 245/30 bzw. 285/25 und sorgen für Geschwindigkeiten auf Sportwagenniveau.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/E50CLR.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-09-04 09:14:002023-05-17 14:32:43Der Lumma E 50 CLR steht auf 20 Zoll
Hamann-Motorsport (Laupheim) nimmt den 30. Geburtstag des G-Modell von Mercedes-Benz zum Anlass und ehrt den legendären Geländewagen mit einem umfangreichen Veredelungsprogramm. Eines der technischen Highlights und maximale Dimension im angebotenen Felgenprogramm ist das dreiteilige Alurad mit dem Namen “Design Edition Race Anodized 24”.
Kennzeichnend für das ultraleichte Schmiederad sind der schwarze Felgenstern sowie die Titanverschraubung. Das hochglanzpolierte Felgenhorn betont die edle Anmutung. Hamann offeriert das Rad in der Dimension 10,5×24 Zoll mit Reifen der Größe 315/35 R24.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/HaG.jpg783856Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-28 09:39:002023-05-17 14:33:0324 Zoll für das G-Modell von Hamann
Im April dieses Jahres startete die europäische Einführung einer neuen Conti-Nutzfahrzeugreifengeneration für den Langstrecken- und den Regionaleinsatz. Im September will der Reifenhersteller seine Vertriebsaktivitäten im deutschen Markt ausbauen und seine zweite Generation der Nutzfahrzeugreifen im Rahmen einer eigenen, regionalen Roadshow unter dem Titel “Die effektiv niedrigsten Gesamtkosten” präsentieren. Folglich soll dabei den Faktoren Kraftstoffersparnis und Laufleistung besondere Beachtung geschenkt werden.
Für die Roadshow hat Dr. Marko Multhaupt, neuer Leiter Marketing und Vertrieb Ersatzgeschäft Lkw-Reifen für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz, Ende August fünf Mercedes-Benz-Transporter vom Typ Vito an seine deutsche Verkaufsmannschaft übergeben. Die Ausrüstung der Fahrzeuge unterstützt die Darstellung der neuen Reifengeneration, denn wie im großen Show-Truck werden die Informationen mittels spezifischer Computeranimationen kundengerecht aufbereitet.
Ergänzung finden die Präsentationen in dem von der DEKRA zertifizierten Kostenkalkulator, mit dem sich alle Produkte marktgängiger Reifenhersteller von der Anschaffung über die Runderneuerung bis zum Service vergleichen lassen sollen. “Für uns ist es wichtig, im Interesse unserer Verbraucher alle Kosten zu optimieren, auf die wir mit unseren Reifen Einfluss nehmen können”, erläutert Jan Michaelsen, Leiter Marketing Lkw-Ersatzgeschäft Deutschland. Der bundesweite Einsatz der Fahrzeuge ist für die Zeit vom 26.
August bis zum 6. November vorgesehen – voraussichtlich rund 65.000 Kilometer werden dabei zurückgelegt und über 200 Verbraucher und Händler besucht.
Der im Daimler-Werk Bremen hergestellte Mercedes-Benz GLK rollt künftig auch auf der 19-Zoll-Version des “SP Winter Sport 3D” vom Band, denn dieser Dunlop-Winterreifen hat in der Dimension 235/50 R19 99H grünes Licht für die Verwendung als Serienausstattung des GLK erhalten. Er kann künftig immer dann optional ab Werk geordert werden, wenn sich Kunden für eines der sportlichen Zubehörpakete mit 19-Zoll-Felgen entscheiden. “Die Kombination des Mercedes für Individualisten mit dem sportlichen Winterreifen verspricht eine perfekte Fahrt durch die kommende Wintersaison”, sagt der Reifenhersteller, der den “SP Winter Sport 3D” eigenen Worten zufolge speziell für Fahrzeuge der oberen Mittelklasse und Oberklasse entwickelt hat, deren Fahrer nicht nur auf optimale Sicherheit, sondern auch auf Sportlichkeit Wert legen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Dunlop_auf_Mercedes_GLK.jpg263400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-25 12:09:002023-05-17 14:29:27Serienfreigabe für Dunlop „SP Winter Sport 3D“ auf Mercedes GLK
Das Beste aus zwei Welten will Piecha Design aus dem baden-württembergischen Rottweil mit dem Avalange-RS-Umbau durch das klassische Vier-Augen-Gesicht des R230 mit der frischen Designlinie des 2008er Facelift-Modells kombinieren. Die einteiligen Zehn-Speichen-Leichtmetallfelgen dp3 Avalange liefert der Veredler in den Größen 9,5×20 Zoll mit 255er Bereifung für die Vorder- und 10,5×20 Zoll mit 305er Pneus für die Hinterachse – verfügbar mit den Oberflächen “High Gloss Silver” und “Satin Black”, die jeweils mit einem hochglanzpolierten Edelstahl-Felgenbett aufwarten und mit Schraubenköpfen für eine sportliche Mehrteileroptik sorgen. Alternativ gibt es echte Dreiteiler dp1-CC mit kantigen Speichen in 9,5×20 und 10,5×20 bzw.
11,5×20 Zoll, die ebenfalls mit 255er und 305er Reifen bestückt werden. Diese Rad-Reifen-Kombinationen passen ohne große Nacharbeiten unter die Serienkarosserie.
Unter dem Motto “Erleben, was bewegt” findet vom 17. bis zum 27. September 2009 in Frankfurt am Main die Pkw-IAA statt.
Auch in diesem Jahr wird das Thema Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit dabei wohl wieder eine wichtige Rolle spielen, weshalb Reifenhersteller Bridgestone bei der Messe sein Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesellschaft in den Vordergrund rücken will. Im Rahmen der internationalen Automobilausstellung wird man daher sowohl die Initiativen des Unternehmens im Bereich Verkehrssicherheit und Umweltschutz vorstellen, als auch Produkte, die maximale Sicherheit bieten und gleichzeitig umweltfreundlich sein sollen. Auf einem rund 300 Quadratmeter großen Messestand will der Konzern das komplette Spektrum seiner Aktivitäten in diesen Bereichen präsentieren.
Dazu gehört unter anderem beispielsweise der als energiesparend beschriebene Pkw-Reifen “Turanza ER300 Ecopia”, der in diesem Jahr neu im deutschen Markt eingeführt wurde. Darüber hinaus hat der Hersteller eigenen Aussagen zufolge aber noch einen weiteren neuen umweltfreundlichen Reifen mit im Gepäck nach Frankfurt, mehr will man jedoch noch nicht verraten. Thematisieren will Bridgestone in Frankfurt darüber hinaus die Notlaufreifentechnologie und neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.
Ebenso will man in Frankfurt den Blick auf die “Make Cars Green” genannte Kampagne rund um ein “grüneres” Autofahren lenken, mit der Bridgestone in Kooperation mit der FIA und nationalen Automobilklubs einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung leisten will. Ebenso wie für die Umweltthematik engagiert sich der Reifenhersteller zugleich auch für die Verkehrssicherheit. Bestes Beispiel dafür dürfte die in Kooperation mit der FIA Foundation (Fédération Internationale de l’Automobile) und nationalen Automobilklubs ins Leben gerufene Initiative “Erst Denken – Dann Lenken” (Think Before you Drive) sein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Runflat.jpg269400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-14 13:11:002023-05-17 14:29:48Nachhaltigkeit und Sicherheit rückt Bridgestone zur IAA in der Vordergrund
Obwohl das Geschäft mit Schmierstoffen im Autohaus der größte Margenbringer ist und sich kurzfristig und mit minimalem Aufwand erschließen ließe, lassen die Vertragspartner der Automobilhersteller den Großteil dieses Potenzials brachliegen. Sie verzichten damit auf zusätzliche Umsätze im Ölnachfüll- und -mitnahmegeschäft in Höhe von rund 520 Millionen Euro. Einem Markenhändler entgeht damit – je nach Betriebsgröße – ein zusätzlicher Rohertrag (nicht Umsatz) zwischen 12.
000 und 60.000 Euro pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Marketing Partner aus Wiesbaden.
Nach Marken betrachtet, ergibt sich demnach mit rund 110 Millionen Euro das größte unausgeschöpfte Umsatzpotenzial für VW-Vertragspartner, gefolgt von Opel (70 Millionen Euro), Mercedes-Benz/Smart (51,5 Millionen Euro), Ford (45 Millionen Euro), BMW/Mini (34,6 Millionen Euro), Audi (32 Millionen Euro), Renault/Dacia (32 Millionen Euro), Toyota/Lexus (16 Millionen Euro), Peugeot (15 Millionen Euro) und Fiat-Betrieben (14,5 Millionen Euro). Daraus wird gefolgert, dass Markenhändler und -werkstätten bei Weitem noch nicht alle Marktchancen im After-Sales-Geschäft ausschöpfen und dass dem Servicemarketing nicht die nötige Bedeutung beigemessen wird..