business

Beiträge

Vielfaches Lob für Hankook-Reifen nach dem ersten DTM-Rennen

,

Nach dem ersten DTM-Lauf lobt Bruno Spengler, der das mit seiner AMG-Mercedes-C-Klasse das Rennen auf dem Hockenheimring für sich entscheiden konnte, auch die Reifen seines Fahrzeuges, die ab dieser Saison ebenso wie bei allen anderen Teilnehmern bekanntlich ja exklusiv vom koreanischen Hersteller Hankook stammen. “Mein Team hat mir ein tolles Auto zur Verfügung gestellt und die Boxenstopps zur richtigen Zeit durchgeführt. Und die Hankook Reifen waren sehr gut.

Vor allem hier in Hockenheim, wo man viel auf die Curbs geht, war der Reifen sehr konstant. Das ist wirklich sehr gut”, so Spengler nach dem Rennen. Selbst wenn er “nur” Zweiter wurde, so ist doch auch Audi-Fahrer Mattias Ekström voll des Lobes für die Rennreifen.

“Für mich war es ein super Rennen. Ich hatte einen guten Start, und mein Auto hat perfekt funktioniert – auch mit den Reifen gab es keinerlei Probleme”, so der Schwede. Mercedes-Benz-Pilot Ralf Schumacher freut sich genauso, kam er doch auf den dritten Platz und konnte damit nach fünf DTM-Jahren seine erste Podiumsplatzierung einfahren.

“Einen speziellen Dank an Hankook! Es sieht so aus, als ob die Reifen ein bisschen geholfen hat. Ich denke, es ist nicht selbstverständlich, dass ein Reifenhersteller neu in eine Serie kommt und einen guten und konstanten Reifen zur Verfügung stellt. Wir hatten hier in Hockenheim keinerlei Probleme während Training und Rennen.

Danke an Hankook, dass sie hier sind. Ich denke, sie sind eine sehr gute Bereicherung für die DTM”, meint Schumacher.

Angesichts des Umstandes, dass der DTM-Reifen Ventus F200 die 174 Kilometer lange Renndistanz auf sämtlichen Fahrzeugen ohne irgendwelche Probleme abspulte, zollt Audi-Motorsportchef Dr.

Wolfgang Ullrich Hankook ebenfalls Respekt. “Mit Hankook haben wir jetzt einen Reifen, der nicht nur problemlos ein Rennen durchsteht, sondern den man auch belasten kann”, sagt er. “Unsere Reifen haben bei beiden Herstellern absolut konstant funktioniert.

Auch bei Gary Paffett, der bis zum Limit pushen musste”, fügt Hankook-Renningenieur Michael Eckert dem hinzu. Stellvertretend für alle Fahrer und Rennställe lobt zudem Hans Werner Aufrecht, Vorstandsvorsitzender des DTM-Veranstalters ITR – seinen neuen Reifenpartner. “Vor dem, was bis jetzt von Hankook geleistet wurde, kann ich nur sagen: Hut ab.

Sie liefern ja nicht nur die Reifen für alle Teams, sondern bieten auch den Service an. Sie haben es geschafft, für beide Philosophien der Hersteller einen Reifen zu entwickeln, der keinen von beiden benachteiligt. Da haben sie einen unglaublich tollen Job gemacht”, findet Aufrecht.

“FleetBoard Fahrerliga” wieder mit Michelin-Unterstützung

Die “FleetBoard Fahrerliga” für Fahrer von Mercedes-Benz-Lkw startet auch in diesem Jahr wieder mit Unterstützung von Michelin: Bei diesem Wettbewerb sollen die Trucker ihr vorausschauendes und umweltbewusstes Fahrkönnen im Tagesgeschäft unter Beweis stellen. Anmeldungen sind vom 1. bis 31.

Mai unter www.fahrerliga.de möglich.

In Landesligen treten an Juni dann Fahrer von Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien, Polen, Tschechien, Rumänien, Südafrika und dem Mittleren Osten gegeneinander an. Vier Wochen lang zählt jede Tour, und es gilt in dieser Zeit für die Teilnehmer, möglichst sparsam unterwegs zu sein, um den nationalen Sieg zu erringen. Denn die Besten jedes Landes qualifizieren für das Livefinale im September, bei dem sich nach fahrpraktischen Herausforderungen der besonderen Art entscheidet, wer sich wirtschaftlichster Mercedes-Benz-Lkw-Fahrer aller Nationen bezeichnen darf.

Zu gewinnen gibt es abgesehen vom Titel aber auch etwas: beispielsweise eine Reise zum Truck Race in Spanien für zwei Personen für den oder die Erstplatzierte(n), VIP-Tickets für das DTM-Abschlussrennen am Hockenheimring für den zweiten Platz oder ein Satz Michelin-Pkw-Reifen für den dritten Rang. Und weil Michelin einer der Partner der “FleetBoard Fahrerliga” ist, wird den Unternehmen der zweit- und drittplatzierten Fahrer zudem je einen Satz Lkw-Reifen – sechs Stück – in den Profilausführungen “X Energy Savergreen XF” und “X Energy Savergreen XD” in Aussicht gestellt. Alle weiteren Finalisten werden mit Michelin-Armbanduhren bedacht.

“Die ‚FleetBoard Fahrerliga’ ist eine besondere Zeit im Jahr und begeistert Tausende von Lkw-Fahrern und ihre Unternehmen durch Fahrgeschick und sportlichen Ehrgeiz”, sagt Markus Lipinsky, Geschäftsführer von Daimler FleetBoard. Die Lkw-Fahrer könnten beweisen, dass sie ihre Touren sicher und effizient meistern, dabei ihren Unternehmen viel Kraftstoffkosten und der Umwelt Kohlendioxidausstoß ersparen. cm

.

“Wellnessauto der Zukunft” bei Tuning World zu sehen

,
Messe Friedrichshafen Wellnessauto

“Die Nachfrage vieler Tuningfans nach auffälligen Designs, Leistungssteigerungen und individueller Note hält ungebremst an. Während hier vorwiegend mit den Produkten verschiedener Hersteller gearbeitet wird, wächst parallel das Interesse an veredelten Fahrzeugen direkt von Tuningunternehmen, welche in einigen Fällen eine enge Kooperation mit den Automobilherstellern pflegen”, weiß Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, im Vorfeld der vom 5. bis 8.

Mai 2011 am Bodensee stattfindenden Tuning World zu berichten. Als Beispiel für die zahlreichen veredelten Fahrzeuge, welche die 235 Aussteller auf 95.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren werden, verweist er auf eine Weltpremiere: das “Wellnessauto der Zukunft”, bei dem die Gesundheit und das Wohlbefinden des Fahrers im Mittelpunkt stehen sollen.

Überarbeitete „Service-App“ von Mercedes-Benz

,
Mercedes Service App

Mit einer neuen, kostenlosen “Service-App” will Mercedes-Benz praktische Hilfe für unterwegs bieten: von der Schadensmeldung über die Hilfe in Notfall- und Pannensituationen bis zu einem Parkplatzassistenten. Die Anwendung für Apples iPhone, welche die Funktionen der sogenannten “Sternhelfer-App” der Mercedes-Benz-Bank und der bisherigen “Service-App” des Mercedes-Benz-Vertriebs Deutschland zusammenfasst, basiert demnach auf dem neuen IOS4+-Betriebssystem, mit dem der Nutzer parallel zur App-Nutzung auch telefonieren und im Internet surfen kann. Sie kann ab sofort auf www.

mercedes-benz.de (https://specials.mercedes-benz.

de/…

) oder direkt in Apples iTunes Store heruntergeladen werden. Die Funktionen der Software sind dem Fahrzeughersteller zufolge Schritt für Schritt abrufbar. So könne der Kontakt zur Service-Hotline oder zu einem Mercedes-Benz-Servicebetrieb mobil und schnell hergestellt werden, heißt es.

“Für die Versicherung relevante Daten werden mithilfe einer integrierten Foto- und Notizfunktion sofort erfasst und können übermittelt werden”, so das Unternehmen, das Nutzern mittels der Anwendung zudem regelmäßige Empfehlungen und Informationen als “praktische Alltagshilfen” wie etwa einen Hinweis, wann die nächste Servicehauptuntersuchung für das Fahrzeug fällig ist, zukommen lassen will. Darüber hinaus unterstütze die Anwendung bei der Suche des geparkten Fahrzeugs, überwache die Parkzeit oder rechne bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung das zu erwartende Bußgeld aus. cm

.

Brabus’ 1.000-Nm-Kraftpakete auf 21 Zoll Monoblock-Rädern

Brabus tb 01

Brabus bietet die größte Motortuningpalette der Welt für Mercedes-Benz-Automobile an. Jetzt präsentiert der Fahrzeugveredler auch Leistungssteigerungen für die neuen Mercedes-Benz-V8-Biturbo-Triebwerke der aktuellen S und CL 500 sowie S und CL 63 AMG. Je nach Modell und Tuningstufe werden bis zu 620 PS / 455 kW Spitzenleistung und ein maximales Drehmoment von 1.

000 Nm produziert. Zusätzlich zu verschiedenen Aerodynamikkomponenten aus Sicht-Carbon bietet Brabus seinen Kunden auch maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen von 19 bis 21 Zoll Durchmesser. Diese sind dann üblicherweise “mit Pirelli- und Yokohama-Hochleistungsreifen” ausgestattet.

“MobilServiceChecks” von Mercedes-Benz auf Deutschlandtour

Mercedes Benz MobileServiceChecks

Der Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD), der von seiner Zentrale in Berlin aus Vertrieb und Service der Marken Mercedes-Benz, Smart, Maybach und Fuso in Deutschland über ein Netz von rund 1.200 Mercedes-Benz-, 310 Smart- sowie 140 Fuso-Vertriebs- und Servicestützpunkte steuert, schickt seinen mobilen Service auf eine Reise durch ganz Deutschland: Die sogenannten “MobilServiceChecks” sollen über einen Zeitraum von sieben Monaten an bundesweit insgesamt 100 Standorten Station machen und kostenlose Checks an Mercedes-Benz-Fahrzeugen durchführen. Bei der Fahrzeugdurchsicht werden unter anderem Reifendruck, Profiltiefe, Wasser- und Ölstand geprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Zudem wird die Beleuchtung überprüft sowie die Karosserie und die Räder nach eventuellen Schäden abgesucht. Mithilfe einer mobilen Hebebühne werden darüber hinaus auch Kraftstoffleitung, Tank, Motor, Getriebe und Servolenkung von unten inspiziert. Außerdem werden noch die wichtigsten Fahrzeugteile wie Stoßdämpfer, Auspuff und Bremsen unter die Lupe genommen.

Vorhandene Mängel werden in einem Prüfprotokoll festgehalten, das dem Kunden am Ende ausgehändigt wird. Während Hand an die Fahrzeuge gelegt wird, können die Kunden bei einem Getränk entspannen. Als besondere Geste erhält jeder Fahrer, der den Check durchführen lässt, direkt vor Ort einen Liter original Mercedes-Benz-Motorenöl.

Erweitertes H&R-Produktprogramm

,
H R CLS

Die Fahrwerksspezialisten von H&R haben ihr Produktprogramm erneut erweitert. Zu den über 1.350 verschiedene Fahrzeugtypen, für die man Federnsätze, Spurverbreiterungen, Gewindefahrwerken etc.

im Angebot hat, gehören seit Neuestem auch der Audi A7 Sportback, der CLS von Mercedes-Benz sowie ganz aktuell auch die neue Generation des Audi A6. Mit den Federnkits sind Tieferlegungen von 20 Millimetern (A7 Sportback), 25 Millimetern (CLS) und 35 Millimetern (A6) realisierbar. Und das, ohne den Komfort der Fahrzeuge merklich zu schmälern oder Änderungen an der Karosserie bzw.

an der Rad-Reifen-Kombination vornehmen zu müssen, wie H&R verspricht. Auf der anderen Seite profitierten die Autos von einem – wie es heißt – “um einige Nuancen dynamisierten Fahrverhalten”. In diesem Zusammenhang weist das Unternehmen noch auf seine unter dem Namen “Trak +” angebotenen Spurverbreiterungen hin, die eigenen Angaben zufolge aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellt werden und mit denen sich bei A7 Sportback, CLS sowie bald auch beim neuen A6 der kleine Absatz zwischen Reifenschulter und Kotflügelkante “optisch perfektionieren” können lassen soll.

Christian Vietoris fühlt sich „prima in die Mercedes-Familie aufgenommen“

Am kommenden Wochenende wird Christian Vietoris auf dem Hockenreimring zum ersten Mal bei einem DTM-Rennen für das Mercedes-Benz-Team ins Lenkrad greifen. Gleich in seiner Debütsaison will er eigenen Worten zufolge “ein paar Highlights setzen” und sich bei seinem neuen Arbeitgeber etablieren. “Man hat mich prima in die Mercedes-Familie aufgenommen.

Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Das ist wichtig, um erfolgreich sein zu können”, sagt der Gönnersdorfer, der 2011 darüber hinaus auch in der GP2 an den Start geht. In der DTM gehören ab sofort die prominenten Rennfahrer David Coulthard und Ralf Schumacher zu seinen Teamkollegen.

Eine Situation, die Vietoris positiv motiviert. “Es ist toll, mit solch erfahrenen und erfolgreichen Piloten in einer Mannschaft zu fahren. Da kann ich mir sicher noch einiges abschauen.

Trotzdem muss ich mich auf meine Leistung konzentrieren”, meint er. Während der frühere A1-Grand-Prix-Weltmeister in der Tourenwagenserie zunächst mit vereinzelten “Highlights” auffallen will, sind die Ziele in der GP2-Serie eindeutig höher gesteckt. Nicht weniger als der Titel soll am Ende der Saison zu Buche stehen.

Denn mit seinem Engagement in der GP2 möchte es sich auch eine mögliche Formelzukunft offen. “Natürlich ist ein Formel-1-Cockpit mein absoluter Traum. Man weiß ja nie, was mal kommt.

Allerdings gilt meine volle Konzentration zurzeit ausschließlich meinen aktuellen Aufgaben. Insbesondere in der DTM möchte ich mich so schnell wie möglich etablieren”, so der Sohn von Meyer-Lissendorf-Geschäftsfüherer Hubert Vietoris. cm

.

Tuner Carlsson will Handel mit B2B-Shop unterstützen

Carlsson B2B Shop

Der Tuner Carlsson will den Handel mit einem speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen B2B-Shop unterstützen, der unter der Adresse www.carlssonb2b.de im Internet zu finden ist.

Maßstab für die Entwicklung dieser Plattform seien die Anforderungen und Wünsche der Händler vor Ort gewesen, heißt es vonseiten des Unternehmens. “So lassen sich Kunden individueller verwalten, Produkte einfach und leicht zuordnen, und es werden zum Beispiel bei Radsätzen auch die dazugehörigen Montagesätze angezeigt”, erklärt Sven Moseler, Chefentwickler des B2B-Shops von Carlsson. Das verfügbare Sortiment soll mehr als 11.

000 Anwendungen für alle aktuellen Mercedes-Benz-Modelle und den Smart umfassen, wobei der Webshop den jeweiligen Lieferumfang, die Nettopreise und die Verfügbarkeit jedes Produkts auflistet. Außerdem könne jeder Nutzer direkt im Shop ein Endkundenangebot mit Bruttoverkaufspreisen in der Carlsson-CI erstellen. “Wir setzen den Shop auch international ein.

Wie aus der S-Klasse ein Sportler wird

indenS

Das Design der herkömmlichen S-Klasse spiegelt eine eher elegante Souveränität wider – von Sportlichkeit jedoch kaum eine Spur. Der eine oder andere Besitzer einer S-Klasse scheint da neidisch auf den durchtrainierten Mercedes S 65 AMG zu schielen, der wie ein durchtrainierter Athlet wirkt. Inden Design hat daher den S 500 der Baureihe W221 auf die Facelift-Version des S 65 AMG umgebaut.