business

Beiträge

Christian Vietoris fühlt sich „prima in die Mercedes-Familie aufgenommen“

Am kommenden Wochenende wird Christian Vietoris auf dem Hockenreimring zum ersten Mal bei einem DTM-Rennen für das Mercedes-Benz-Team ins Lenkrad greifen. Gleich in seiner Debütsaison will er eigenen Worten zufolge “ein paar Highlights setzen” und sich bei seinem neuen Arbeitgeber etablieren. “Man hat mich prima in die Mercedes-Familie aufgenommen.

Ich habe mich vom ersten Moment an sehr wohl gefühlt. Das ist wichtig, um erfolgreich sein zu können”, sagt der Gönnersdorfer, der 2011 darüber hinaus auch in der GP2 an den Start geht. In der DTM gehören ab sofort die prominenten Rennfahrer David Coulthard und Ralf Schumacher zu seinen Teamkollegen.

Eine Situation, die Vietoris positiv motiviert. “Es ist toll, mit solch erfahrenen und erfolgreichen Piloten in einer Mannschaft zu fahren. Da kann ich mir sicher noch einiges abschauen.

Trotzdem muss ich mich auf meine Leistung konzentrieren”, meint er. Während der frühere A1-Grand-Prix-Weltmeister in der Tourenwagenserie zunächst mit vereinzelten “Highlights” auffallen will, sind die Ziele in der GP2-Serie eindeutig höher gesteckt. Nicht weniger als der Titel soll am Ende der Saison zu Buche stehen.

Denn mit seinem Engagement in der GP2 möchte es sich auch eine mögliche Formelzukunft offen. “Natürlich ist ein Formel-1-Cockpit mein absoluter Traum. Man weiß ja nie, was mal kommt.

Allerdings gilt meine volle Konzentration zurzeit ausschließlich meinen aktuellen Aufgaben. Insbesondere in der DTM möchte ich mich so schnell wie möglich etablieren”, so der Sohn von Meyer-Lissendorf-Geschäftsfüherer Hubert Vietoris. cm

.

Tuner Carlsson will Handel mit B2B-Shop unterstützen

Carlsson B2B Shop

Der Tuner Carlsson will den Handel mit einem speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen B2B-Shop unterstützen, der unter der Adresse www.carlssonb2b.de im Internet zu finden ist.

Maßstab für die Entwicklung dieser Plattform seien die Anforderungen und Wünsche der Händler vor Ort gewesen, heißt es vonseiten des Unternehmens. “So lassen sich Kunden individueller verwalten, Produkte einfach und leicht zuordnen, und es werden zum Beispiel bei Radsätzen auch die dazugehörigen Montagesätze angezeigt”, erklärt Sven Moseler, Chefentwickler des B2B-Shops von Carlsson. Das verfügbare Sortiment soll mehr als 11.

000 Anwendungen für alle aktuellen Mercedes-Benz-Modelle und den Smart umfassen, wobei der Webshop den jeweiligen Lieferumfang, die Nettopreise und die Verfügbarkeit jedes Produkts auflistet. Außerdem könne jeder Nutzer direkt im Shop ein Endkundenangebot mit Bruttoverkaufspreisen in der Carlsson-CI erstellen. “Wir setzen den Shop auch international ein.

Wie aus der S-Klasse ein Sportler wird

indenS

Das Design der herkömmlichen S-Klasse spiegelt eine eher elegante Souveränität wider – von Sportlichkeit jedoch kaum eine Spur. Der eine oder andere Besitzer einer S-Klasse scheint da neidisch auf den durchtrainierten Mercedes S 65 AMG zu schielen, der wie ein durchtrainierter Athlet wirkt. Inden Design hat daher den S 500 der Baureihe W221 auf die Facelift-Version des S 65 AMG umgebaut.

Wimmer C 63 AMG Performance auf BBS-Rädern

wimmerC

Veredler Wimmer kann seine Finger vom Mercedes C 63 AMG Performance offensichtlich nicht lassen und präsentiert die nächste Leistungsexplosion dieses Lieblingsziel gerade von Mercedes-Tunern. Dass der Wimmer Mercedes C 63 AMG Performance nicht mehr über die originale Rad-Reifen-Kombination verfügt, versteht sich also fast von selbst. Die Wahl fiel auf BBS-Leichtmetallfelgen vom Typ CH-R in 8,5×19 Zoll mit Reifen im Format 235/35 vorne und 9,5×19 Zoll mit Gummis im Format 265/35 an der Hinterachse.

Leichtmetallradklassiker von Mercedes-Benz

11aluMBbarock

Leichtmetallräder wie die glanzgedrehten Varianten im trendigen Bicolor-Design oder die gewichts- und strömungstechnisch optimierten Serienräder der BlueEFFICIENCY-Modelle sind der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die bei den Mercedes-Benz Serienfahrzeugen bereits 1970 beginnt. Bis dato ist Stahl der Stoff, aus dem die Räder sind. Alternative Werkstoffe wie z.

B. Aluminium kommen – wenn überhaupt – nur im Rennsport und bei einzelnen Prototypen wie dem C111 zum Einsatz. Der Durchbruch in der Großserie gelingt Ende der 1960er-Jahre, neue Metalllegierungen und Fertigungsmethoden halten Einzug in die Großserienproduktion.

22 Zoll von Kicherer für die GL-Klasse

GL42

Die GL-Klasse von Mercedes-Benz ist bereits im Serienzustand mit 5,09 Metern Länge, 1,92 Metern Breite sowie 1,84 Metern Höhe eine außerordentlich imposante Erscheinung. Die auf Mercedes-Benz-Veredelung spezialisierte Firma Kicherer Fahrzeugtechnik (Stockach) unterstreicht die sportiven Charakterzüge des großen Geländewagens nun mit Tuningmaßnahmen: Der Kicherer GL 42 Sport Black hat Vogue-Komplettradsatz bestehend aus 10×22-Zoll-Felgen und Bereifung der XXL-Dimension 295/35 R22. dv

.

Christian Vietoris ist Werksfahrer für Mercedes in der DTM 2011

Christian Vietoris und Renger van der Zande komplettieren den Fahrerkader von Mercedes-Benz in der DTM-Saison 2011. Die DTM-Newcomer bilden zusammen mit Gary Paffett, Bruno Spengler, Ralf Schumacher, Jamie Green, Susie Stoddart, Maro Engel und David Coulthard das Mercedes-Benz-Fahrerteam. “Die DTM zählt zu den besten Rennserien der Welt.

Der Umstieg aus einem Formelrennwagen in einen Tourenwagen ist eine enorme Herausforderung, doch ich habe mich bei den Testfahrten sehr gut im Team und in der C-Klasse eingelebt. Den bisherigen Lernprozess möchte ich in meiner Debütsaison erfolgreich fortsetzen”, sagt Vietoris, Markenbotschafter der Kooperation MLX und mit Nummer 11 am Start in der DTM. Der 22-Jährige fuhr in der Saison 2010 in der GP2 im Rahmen der Formel 1 und startete zuvor in den Jahren 2008 und 2009 mit einem Mercedes-Motor im Team Mücke Motorsport in der Formel 3 Euro Serie.

Darüber hinaus startet Christian Vietoris auch in der GP2-Hauptserie die parallel zu den europäischen Formel-1-Läufen stattfindet. Ein volles Programm erwartet ihn. In seiner zweiten Saison wurde er mit vier Siegen Vizemeister.

Noch mehr Roadster-Dynamik für den SLK dank H&R

hrSLK

Der neue SLK von Mercedes wirkt vertraut und modern zugleich. Gerade unter der Karosse hat sich jedoch Einiges verändert. Ein Grund für die H&R-Ingenieure, sich noch einmal ausführlich mit dem Fahrwerk des neuen Roadsters auseinanderzusetzen.

Die Tieferlegung um 25 Millimeter kommt dabei nicht nur der Optik zugute, sondern verschafft dem zweisitzigen Roadster auch eine Nuance mehr Kurvendynamik – ohne den Komfort merkbar zu beeinträchtigen. Dazu ist das Federnset natürlich auch mit dem adaptiven Sportfahrwerk (Fahrdynamikpaket) verwendbar. dv

.

Exklusives AZEV-Rad für neuen Mercedes SLK

SLKTYP P

Der Radhersteller AZEV (Heppenheim) bietet zum Start des neuen Mercedes SLK das Raddesign Typ P an. Durch die weit übers Felgenhorn hinauslaufenden Speichen wirkt das Rad in Kombination mit einem extravaganten Nabendeckel besonders groß und elegant und lässt den neuen SLK noch muskulöser, markanter und sportlicher aussehen. Das Rad ist für den SLK in den Größen 8,5×19 Zoll mit einer Bereifung von 235/35 R19 an der Vorderachse und 9,5×19 Zoll mit einer Bereifung von 255/30 R19 an der Hinterachse erhältlich.

Lorinser führt exklusives Designrad für den Mercedes-Benz SLS AMG ein

Lorinser SLS RSK8 2 tb

“Höchste technische Ansprüche gepaart mit sportlicher Eleganz” – auf diese Weise charakterisiert Sportservice Lorinser seines neues Designerrad “RSK8”. Das dreiteilige Schmiederad mit seinen sieben Speichen und den Edelstahl-Verbindungsschrauben soll sowohl durch seine edle Anmutung als auch hervorragende Verarbeitung überzeugen. Die Leichtmetallfelge Lorinser RSK8 wird für den Mercedes Flügeltürer vorne in der Dimension 9,5×20 und hinten in 11×21 angeboten.

Als weltweit anerkannter Spezialist für das Veredeln von Mercedes Automobilen lege der Sportservice Lorinser Wert “auf eine Verarbeitung in allerfeinster Güte mittels modernster Fertigungsverfahren”, heißt es weiter. Durch die Produktion im Schmiedeverfahren zähle die RSK8 zu den absoluten Leichtgewichten am Markt und verringert dadurch die ungefederten Massen am Fahrzeug. Davon profitiere der Bremsweg und das Handling des Zweisitzers deutlich.