business

Beiträge

Neue 10-Speichen-Felgen für neuen E 63 AMG

E63AMG

Mercedes-Benz hat den E 63 AMG im Rahmen der Modellstrategie “AMG Performance 2015” noch stärker, aber auch noch effizienter gemacht: Trotz gesteigerter Leistung, höherem Drehmoment und verbesserten Fahrleistungen ist der neue E 63 AMG um 2,8 Liter sparsamer als das Vorgängermodell. Zur Serienausstattung zählen neue AMG-18-Zoll-Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design mit Reifen der Dimension 255/40 ZR18 vorn und 285/35 ZR18 hinten. Das unter anderem vom SLS AMG und CLS 63 AMG bekannte “Flow-forming”-Herstellungsverfahren optimiert die Dauerfestigkeit der Leichtmetallräder bei gleichzeitiger Absenkung des Gewichts um bis zu 0,8 Kilogramm pro Felge.

DTM-Reifen haben sich auf Norisring „gut angefühlt“

,

Beim DTM-Lauf auf dem Norisring war der Regen so stark, dass der Start hinter dem Safety-Car erfolgte und das Rennen nach 65 von 82 Runden abgebrochen wurde. Da 75 Prozent der Distanz vom Feld zurückgelegt worden waren, wurde es aber vollständig gewertet. Sieger wurde Bruno Spengler (AMG Mercedes C-Klasse) vor seinem Fahrerkollegen Jamie Green, Dritter der Audi-Pilot Martin Tomczyk.

“Es war eines der schwierigsten Rennen, das ich je gefahren bin. Man durfte keinen Fehler machen, und ich habe keinen Fehler gemacht. Je nach Stärke des Regens bin ich mal 100 Prozent, mal 80 Prozent gefahren.

Die Reifen haben sich gut angefühlt, waren am Anfang auf der etwas trockeneren und nachher auf der sehr nassen Strecke gut und konstant. Am Ende war zu viel Wasser auf der Strecke, da kann kein Reifen mehr etwas ausrichten”, so Spengler nach dem Rennen. “Es waren richtige Entscheidungen, hinter dem Safety-Car zu starten und das Rennen nach 65 Runden abzubrechen.

Für Koni war Messeauftritt bei der „Abenteuer & Allrad“ erfolgreich

,

Koni – Entwickler und Anbieter von Fahrzeugdämpferlösungen – war in diesem Jahr auf der Offroadmesse “Abenteuer & Allrad” in Bad Kissingen mit einem eigenen Stand vertreten und berichtet von einem regen Interesse der Besucher am Lieferprogramm des Unternehmens. Neben den ausgestellten 4×4-Produkten dürften auch ein Mercedes G500 V8 von G-Classic und ein für Rallyezwecke umgerüsteter Scania R 420 CB 4×4, der mit seinen Koni-Lkw-Dämpfern der 90er-Serie 2008 bei der Rallye Dresden-Breslau erfolgreich war, als Anziehungspunkte gewirkt haben. cm

.

Cobra-Zubehör für die neuen Viano und Vito

CobraViano

Bühne frei für die neue Generation der Mercedes Vans Viano und Vito. Und das exklusive Zubehör von Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) beinhaltet gleich eine ganze Bandbreite von Edelstahlkomponenten für Front, Seiten und Heck bis zu maßgeschneiderten Leichtmetallrädern. Besonders aufregend erscheint die Großraumlimousine mit dem Fünf-Speichen-Rad Typ Grenada in 8×18 Zoll mit abschließbarem Nabendeckel.

SLS 63 AMG von MEC alternativ auf 20 oder 21 Zoll

slsmec

Der SLS 63 AMG ist jetzt schon legendär. In der Berliner Edelschmiede MEC Design hat man sich zum Thema SLS eingehende Gedanken gemacht und dabei natürlich auch die Räder berücksichtigt: Absolut elegant und exklusiv zugleich präsentieren sich die vier “mecxtreme3”-Felgen vorne in 10,5×20 Zoll mit 265/30 ZR20 sowie hinten in 11,5×21 Zoll mit der Bereifung 295/25 ZR21. Auf Wunsch ist auch eine Kombination mit 11 bzw.

24h-Rennen: Rund ein Fünftel des Starterfeldes auf Dunlop-Reifen

,

Wenn am kommenden Wochenende das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring stattfindet, dann ist dort auch die Präsenz der Marke Dunlop wahrnehmbar. Denn nach Aussagen des Unternehmens geht rund ein Fünftel des Starterfeldes bei dem Langstreckenrennen mit Reifen auf die Strecke, die das Signet des Herstellers auf der Seitenwand tragen. So rüstet man bekanntlich unter anderem den Mercedes-Benz SLS AMG GT3 des Privatteams Rowe Racing aus.

“Wir haben in der Vorbereitungsphase und beim 24h-Rennen in Dubai gezeigt, dass unser Auto sehr standfest und schnell ist”, sagt Thomas Jäger, der als Testfahrer bei der Entwicklung die Rennversion des SLS AMG beteiligt war. Man habe viel Wert darauf gelegt, dass das Auto sehr gut fahrbar sei und der Fahrer eine gute Rückmeldung bekomme. “Dabei ist der Reifen gerade auf der Nordschleife ein wichtiger Faktor”, so Jäger.

DTM-Teams mit „konstanter Performance“ der Hankook-Reifen zufrieden

Der Hankook-Rennreifen habe beim DTM-Rennen am Lausitzring am vergangenen Wochenende alle Fahrer unterstützt und “machte aufgrund seiner konstanten Performance für jedes Team flexible Rennstrategien möglich”. Am Ende profitieren konnte Martin Tomczyk, der nach seinem Sieg vor 14 Tagen auch in der Lausitz wieder die Konkurrenz hinter sich ließ und sich gleichzeitig auch die Führung im Gesamtklassement erfuhr. Der Zweitplatzierte Timo Scheider machte den Doppelsieg für Audi perfekt und verwies den Vorjahressieger Bruno Spengler (Mercedes-Benz) auf den dritten Platz.

Der schnellste Boxenstopp am Lausitzring gelang dem Audi Sport Team Abt von Timo Scheider in 25.586 Sekunden. Damit gewann die Crew bereits zum zweiten Mal den sogenannten “Best Pit Stop”-Award des exklusiven DTM-Reifenpartners Hankook.

DTM-Rennen in der Lausitz: Das „schwarze Gold“ hilft allen Fahrern

Am Sonntag wird am Lausitzring das vierte Rennen der diesjährigen Deutschen Tourenwagen Masters gestartet. Nach fast einem Drittel der Saison steht für Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug fest: “Die DTM hat in der Saison 2011 den Gipfel ihrer Wettbewerbsdichte erreicht.” Mindestens die Hälfte des Starterfeldes sei siegfähig, beschreibt Haug die augenblickliche Situation.

In Spielberg gelang sogar Martin Tomczyk mit dem vermeintlich unterlegenen Audi-Jahreswagen ein überzeugender Start-Ziel-Sieg. Diese enorme Ausgeglichenheit spreche auch “für die ausgezeichnete Arbeit des exklusiven DTM-Reifenpartners Hankook, der alle Teams mit gleich schnellen und konstanten Pneus ausstattet”, wie es dazu in einer Mitteilung heißt..

Neue M-Klasse auf rollwiderstandsoptimierten Rädern

MPi

Die dritte Generation der M-Klasse von Mercedes-Benz beeindruckt vor allem durch die niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte. Die gesamte Modellpalette konsumiert im Vergleich zum Vorgänger durchschnittlich 25 Prozent weniger Kraftstoff, der ML 250 BlueTEC 4MATIC begnügt sich mit einem NEFZ-Verbrauch von 6,0 l/100 km (158 g CO2/km), sodass man mit einer Tankfüllung bis zu 1.500 Kilometer weit reisen kann.

Als verbrauchssenkend erweisen sich auch die rollwiderstandsreduzierten Reifen. Die Räderpalette reicht vom leichten und aerodynamisch optimierten Rad in der Größe 17 Zoll bis zu elegant-hochwertigen Rädern der Größe 20 Zoll. Auf Wunsch unterstreichen 21 Zoll messende AMG-Räder den sportlichen Auftritt.

Aluräder für Unimog-Studie

UniStudie

Der Bereich Mercedes-Benz Special Trucks (MBS), in dem die Fahrzeugreihen Unimog, Econic und Zetros zusammengefasst sind, präsentierte unlängst anlässlich des Festakts “60 Jahre Mercedes-Benz Unimog” im Daimler-Werk Wörth eine spektakuläre Designstudie auf Basis des hochgeländegängi­gen Unimog U 5000.  Das “Universal-Motor-Gerät” der Zukunft steht auf vier gleich großen Räder im 5-Stern-Alufelgendesign. dv

.