Auf Basis des Mercedes-AMG GLS 63 4Matic+, der bereits mit einem 612 PS starken Serientriebwerk erhältlich ist, hat Brabus jetzt ein „luxuriöses Supercar“ präsentiert: den Brabus 900 Superblack. Die 900 PS mit einem maximalen Drehmoment von 1.250 Newtonmeter, zu denen der V8-Biturbo mit seinen 4,5 Litern Hubraum imstande ist, werden dabei von 24 Zoll großen Schmiederädern vom Typ Brabus Monoblock Z „Platinum Edition“ übertragen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Brabus-900-Superblac_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-04-25 11:53:122023-04-25 11:57:05Brabus 900 Superblack steht auf 24-Zöllern und Continental-Reifen
Die Oldtimerpreise in Deutschland sind im Jahr 2022 erneut leicht gestiegen. Der Deutsche Oldtimer Index (DOX), den der Verband der Automobilindustrie (VDA) jährlich veröffentlicht, erreichte einen Punktestand von 2902. Das entspricht einem Zuwachs von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Er lag damit unter der Inflationsrate.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Ronal-IAA-Vorschau.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-04-12 10:51:152023-04-12 09:10:36Oldtimer in Deutschland erneut teurer geworden
Nachdem Pyrum Innovations abgesehen von Partnerschaften mit Unternehmen wie unter anderem Continental, Michelin oder der hinter der Reifenmarke Schwalbe stehenden Ralf Bohle GmbH schon Altreifen der BMW-Niederlassung Saarland recycelt, hat man nun noch einen weiteren Fahrzeughersteller dafür gewinnen können. Wie es heißt, gehe man mit einer entsprechenden Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG nunmehr „den nächsten […]
In dem gemeinsam vom ACE (Autoclub Europa), ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) sowie der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) durchgeführten aktuellen Sommerreifentest gibt es keine wirklichen Verlierer. Was nicht sonderlich verwundert, hat man sich eigenen Worten zufolge bei dem Ganzen doch auf „Premium- und Qualitätsreifen“ konzentriert. Alle zehn der mithilfe der C-Klasse von Mercedes-Benz (C 220 CDI, Baujahr 2003) geprüften Kandidaten in der Dimension 225/45 R18 schneiden dann auch wenigstens „empfehlenswert“ ab, wobei sogar nur zwei Probanden mit diesem Gesamturteil vorliebnehmen müssen. Die restlichen acht Modelle halten die Tester demgegenüber für „sehr empfehlenswert“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/ACE-ARBOe-GTUe-Sommerreifentest-2023-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-03-23 09:08:082023-03-23 09:17:52Alle mit Empfehlung im Sommerreifentest von ACE/ARBÖ/GTÜ
Für seinen aktuellen Sommerreifentest hat sich Auto Motor und Sport (AMS) zehn Profile der Dimension 255/45 R20 vorgenommen, darunter eine Erstausrüstungsspezifikation sowie drei speziell für Elektroautos ausgelegte Modelle. Heißt mit Blick auf das Trio so viel wie, dass diese Reifen wohl insbesondere im Hinblick auf einen niedrigen Rollwiderstand optimiert sind. Denn hier ist weniger bekanntlich gleichzusetzen mit mehr Reichweite, die Stromer mit einer Batterieladung schaffen können. Gleichwohl profitieren Verbrennerfahrzeuge natürlich genauso von einem geringeren Kraftstoffverbrauch und insofern einer höheren Reichweite mit einer Tankfüllung. Zuletzt haben entsprechend ausgelegte Reifen beim aktuellen Sommerreifentest des ADAC oder vergangenes Jahr schon bei einem Produktvergleich des schwedischen Magazins Vi Bilägare (zu Deutsch: „Wir Autofahrer“) in Sachen ihrer Nässeeigenschaften allerdings nicht gerade glänzen können und eine rollwiderstandsoptimierte Erstausrüstungsspezifikation bei AutoBild die Alarmglocken schrillen lassen. Was aber hat der AMS-Test diesbezüglich ergeben? christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der neue Smart #1 fährt ab Werk auf den EcoContact-6-Q-Reifen von Continental. Der Reifenhersteller hat für die Reifengrößen 18 und 19 Zoll eine weltweite Freigabe für die Erstausstattung erhalten. Der reinelektrische City-SUV ist das erste Smart-Modell aus dem Joint-Venture von Mercedes-Benz und dem chinesischen Hersteller Geely.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Continental-Erstausruester-Smart.jpg448600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-02-28 11:20:462023-02-28 11:20:46Vollelektrischer Smart #1 rollt weltweit ab Werk auf Continental-Reifen
Reifen seiner Marke Vredestein produziert Apollo Tyres zwar seit einigen Jahren schon auch in seinem Heimatland Indien. Doch war Vredesteins erstes explizit geländegängiges Profil namens „Pinza All Terrain” Mitte vergangenen Jahres zunächst im europäischen Markt eingeführt worden, bietet Apollo dieses als „globales Produkt“ bezeichneten Reifen für Premium-SUVs solcher Hersteller wie Jeep, Jaguar Land Rover, Mercedes, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Vredesstein-Pinza-All-Terrain.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-02-24 11:58:012023-02-24 11:58:01„Pinza All Terrain” auch in Indien eingeführt
Mercedes-Benz hat sich bei der Erstbereifung seines Kompakt-SUV GLC für Profile von Continental entschieden. Demnach rollt der Wagen in zahlreichen Ländern ab Werk auf dem „EcoContact 6 Q“ auf die Straßen, selbst wenn der deutsche Hersteller wohl nicht der einzige OE-Lieferant für ihn ist. Zumal er auf Fotos des Autobauers selbst außerdem noch unter anderem auf Bridgestone- und Michelin-Reifen zu sehen ist. Wie dem auch sei: Conti liefert besagten Reifen dafür in den Dimensionen 235/60 R18 103W, 235/55 R19 105W XL, 255/50 R19 107W XL, 255/45 R20 105W XL und 285/40 R20 108W XL zu Mercedes ans Band. Ist der GLC jedoch für den US-Markt bestimmt, wird er jedoch mit dem Ganzjahresreifen „ProContact GX“ des Herstellers bestückt, wobei Conti diesen dann in den Größen 235/60 R18 103H SL, 235/55 R19 105H XL, 235/55 R19 105H XL und 255/50 R19 107H XL zur Verfügung stellt. Dabei stehen SL und XL bekanntlich für Standard Load – also einen dem Standard der ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) entsprechenden Lastindex – respektive Extra Load und damit für einen Reifen für höhere (Trag-)Lasten. cm
Der neue Mercedes‑Benz GLC ist ausschließlich als Hybrid erhältlich, wobei das Modellprogramm Vierzylinderaggregate als Benziner und Diesel umfasst, die mit einer Elektromaschine kombiniert sind (Bild: Mercedes-Benz)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Conti-OE-beim-GLC-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-02-09 12:10:352023-02-09 12:10:35GLC von Mercedes ab Werk auf Conti-Reifen
Zum zweiten Mal in Folge hat Mercedes-Benz den Status „Preferred Partner of Tires“ an Goodyear in Österreich vergeben. Nach 2021/2022 kann sich das Unternehmen insofern auch 2023/2024 wieder mit diesem Titel schmücken, den die Fahrzeugmarke nach entsprechender Evaluierung ihrer Partner alle zwei Jahre vergibt. Mit diesem Status sei zum einen die Endverbraucherempfehlung von Goodyear-Produkten verbunden, und zum anderen werde damit der „attraktive Auftritt der Marke Goodyear am Point of Sale mit entsprechend co-gebrandeten Kommunikationsmaterialien gesichert“, heißt es. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung von Mercedes-Benz, die sowohl unsere Servicequalität als Reifenpartner als auch das starke persönliche Engagement unseres Teams bestätigt“, so Thomas Landl, Manager Sales Replacement Car Dealer Goodyear Austria. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der auf E-Commerce-Lösungen spezialisierte Softwareanbieter Speed4Trade hat die mittlerweile fünfte Ausgabe seines Studienpapiers „AA-Stars“ vorgelegt und präsentiert darin umfangreiches Datenmaterial zum Onlinehandel mit Reifen/Felgen sowie Kfz-Teilen und Zubehör. Wer in diesem Bereich erfolgreich sein wolle, müsse nicht nur auf herausragende digitale Handelslösungen setzen, sondern auch den Markt und Wettbewerb kennen und beobachten, um daraus entsprechende Handlungsoptionen ableiten zu können, begründet das Unternehmen, warum man einmal mehr zahlreiche Informationen rund um die Entwicklung des Onlinegeschäftes im betreffenden Segment zusammengetragen hat. Dazu gehören wie im Vorjahr Rankings der 25 wichtigsten Spieler im B2C-Onlinehandel mit Reifen und Felgen sowie Kfz-Teilen. Zugleich wird aber auch ein Blick auf die Entwicklung der einzelnen Teilmärkte geworfen. christian.marx@reifenpresse.de
Zum Betrachten der beiden zusätzlichen Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/12/Speed4Trade-Nachfragentwicklung-Onlinehandel-Reifen-und-Raeder-Teile-Zubehoer-September-2021-bis-August-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-12-19 11:46:202022-12-19 11:46:20Onlineabsatz von Teilen und Zubehör legt zu, der von Reifen sinkt