business

Beiträge

Mercedes-Benz wählt Continental als bevorzugten Reifenpartner in der Region Asien-Pazfik

Mercedes Conti Partnerschaft

Continental hat von Mercedes-Benz den Status des bevorzugten Reifenpartners für die Länder China, Australien, Malaysia und Indonesien erhalten. Dieser gilt ab sofort bis August 2025. Die bereits bestehende Partnerschaft in Indien wurde bis August 2024 verlängert. Als bevorzugter Reifenpartner erhält Continental Zugang zu zentralen Bestell- und Vertriebstools mit Anbindung an das Netzwerk von Mercedes-Benz sowie zu einer direkten Onlineplattform für die Auftragsabwicklung. Darüber hinaus sollen gemeinsame Werbeaktionen und Kundenveranstaltungen organisiert und durchgeführt werden, wie zum Beispiel Produktvorstellungen oder Fahrevents.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Smartphone-App von Goodyear bietet zusätzliche Fahrzeugdaten für Fahrer von Mercedes-Trucks

,
Goodyear driver hub klein

Goodyear integriert seine Smartphone-App Goodyear-DriverHub-App in das Mercedes-Benz Truck App Portal. Durch die nahtlose Einbindung in das Portal können Lkw-Fahrer und Flotten mit Mercedes-Benz Trucks jetzt auf zusätzliche Fahrzeugdaten zugreifen. Die neue Partner-App bietet Echtzeitzugriff auf die Reifendaten ihres Fahrzeugs und erschließt ihnen dadurch ein erhöhtes Potenzial an Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Markteinführung von Brembos „Greenance-Kit“ für leichte Nutzfahrzeuge

,
Seine neuen sogenannten „Greenance-Kits“ – bestehend aus speziell aufeinander abgestimmten und neu entwickelten Leichtmetallbremsscheiben und Bremsbelägen – sollen Partikelemissionen um mehr als 80 Prozent reduzieren können und zugleich noch bis zu dreimal länger halten als gleichwertige Aftermarket-Produkte (Bild: Brembo)

Brembo steht nach eigenen Worten vor der Markteinführung seines neuen sogenannten „Greenance-Kits“. Laut dem auf die Entwicklung und Produktion von Bremssystemen spezialisierten italienischen Unternehmen verbirgt sich dahinter eine speziell für leichte Nutzfahrzeuge gedachte umweltfreundliche Bremsenlösung. Dabei ist die Produktbezeichnung ein Kunstwort aus der Verschmelzung von „Green“ und „Performance“. Das Bremsenset soll die Partikelemissionen um mehr als 80 Prozent reduzieren können und zugleich noch bis zu dreimal länger halten als gleichwertige Aftermarket-Produkte. „Die Gesamtbetriebskosten lassen sich durchschnittlich um 15 Prozent senken, ohne dabei die erstklassige Bremsleistung einzuschränken“, verspricht der Anbieter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Starke Zunahme des (Online-)Handels mit gefälschten Mercedes-Produkten

, , , ,
Typische Alarmsignale für Produktfälschungen sind laut Mercedes-Benz Auffälligkeiten in Sachen der Qualität – im Bild zu sehen ein Originalrad (links) und ein Plagiat (rechts) nach einem Belastungstest – oder ein deutlich niedrigerer Preis bzw. der Verkauf über zweifelhafte Onlinequellen (Bild: Mercedes-Benz)

Nach den Angaben des Stuttgarter Fahrzeugherstellers selbst nimmt der weltweite Handel mit gefälschten Produkten von Mercedes-Benz weiter zu. Im vergangenen Jahr wurde demnach eine deutliche Steigerung der Fälscheraktivitäten insbesondere auf Social-Media- und Onlinemarktplätzen registriert. Im Vergleich zu 2021 sei die Zahl der entfernten Onlineangebote solcher Produktfälschungen auf einschlägigen Plattformen um mehr als 23 Prozent angestiegen, heißt es. „Wir haben aber auch das wachsende Geschäftsmodell der Fälscherindustrie bei digitalen Gütern im Blick. Im Jahr 2022 konnten insgesamt mehr als 155.000 Angebote von Produktfälschungen von Onlineplattformen entfernt werden“, sagt Florian Adt, Chief Operating Officer & General Counsel bei der Mercedes-Benz Intellectual Property GmbH & Co. KG. Nach Unternehmensangaben wurden 2022 insgesamt mehr als 1,6 Millionen Produktplagiate bei über 620 Razzien (2019: 520 Razzien) beschlagnahmt. Im Fokus der Fälscher stehen Mercedes zufolge dabei insbesondere Bremsscheiben, Räder und Karosserie-/Lenkungsteile.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ohne Tesla und China läuft bei der Antriebswende nicht viel

BEV Neuzulassungen tb

Der globale Hochlauf der Elektromobilität nimmt trotz konjunktureller Herausforderungen weiter an Fahrt auf. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden in den automobilen Kernregionen China, Europa (EU-EFTA-UK) und USA insgesamt mehr als vier Millionen vollelektrische Fahrzeuge (BEV) neu zugelassen (plus 36 Prozent), wie dazu das Center of Automotive Management (CAM) mitteilt. Während Tesla mit etwa 889.000 Auslieferungen (plus 57 Prozent) weiterhin global an der Spitze blieb, konnte BYD aus China auf den US-amerikanischen Branchenprimus allerdings mit rund 617.000 Verkäufen (plus 90 Prozent) kräftig aufholen. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet das Institut der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach nun mit knapp zehn Millionen neu zugelassenen BEVs weltweit, davon etwa sechs Millionen in China, zwei Millionen in Europa und etwa 1,2 Millionen in den USA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mercedes-Benz stellt neuen eActros 600 für den Fernverkehr vor

Mercedes Benz eActros 600 tb

Der batterieelektrische Mercedes-Benz Lkw für den Fernverkehr kommt. Mercedes-Benz Trucks stellt die Serienversion des bisherigen eActros LongHaul am 10. Oktober mit neuem Design und dem neuen Namen eActros 600 als Weltpremiere vor. Die Typbezeichnung 600 leite sich – wie beim eActros 300/400 für den Verteilerverkehr – von der Batteriekapazität in Kilowattstunden ab, so der Hersteller dazu.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bisher leistungsstärkstes Brabus-Fahrzeug rollt auf Conti-Reifen

,
Seinen 2,4 Tonnen schweren und bei 316 km/h elektronisch abgeregelten V8-Supersportler bereift Brabus mit dem „SportContact 7“ (Bild: Continental)

Mit seinem neuesten Fahrzeug hat der in Bottrop beheimatete Tuner Brabus sein bislang leistungsstärkstes Modell vorgestellt. Und da der Fahrzeugveredler mit Continental eine enge Partnerschaft pflegt, verwundert nicht, dass der 930 PS/684 kW (Drehmoment: bis zu 1.550 Nm) starke Wagen auf Basis des Mercedes AMG GT S E Performance auf Reifen des deutschen Herstellers rollt. […]

Für Straße und Rennstrecke: Michelins neuer „Pilot Sport S 5“

Auf den Webseiten des Herstellers als verfügbar gelistet ist der neue „Pilot Sport 5“ aus dem Hause Michelin derzeit in zehn Größen, von denen acht eine Erstausrüstungskennung tragen, zwei kommen aber auch ohne daher: 245/40 R21 96Y und 275/35 R21 99Y (Bild: Michelin)

Wie Michelin zuvor dem „Pilot Sport 4“ für noch sportlichere Fahrzeuge den „Pilot Sport 4 S“ zu Seite gestellt hatte, so verfährt der französische Reifenhersteller auch bei seiner nächsten Generation dieser Produktreihe. Denn nachdem der „Pilot Sport 5“ schon Anfang vergangenen Jahres das Licht der Welt erblickte, steht mit dem „Pilot Sport S 5“ zwischenzeitlich das entsprechende Geschwisterchen in den Startlöchern. Als verfügbar gelistet ist das Profil auf den Webseiten des Herstellers derzeit in zehn Größen, von denen acht eine der drei Erstausrüstungskennungen AML (Aston Martin), ND0 (Porsche) oder MO1 (Mercedes-Benz) tragen, zwei kommen aber auch ohne daher: 245/40 R21 96Y und 275/35 R21 99Y. Mit dem laut Michelin gemeinsam mit Automobilherstellern entwickelten Reifen sollen Fahrer leistungsstärkerer Fahrzeuge deren Potenzial noch besser ausschöpfen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Brabus stellt Mercedes AMG auf doppelte Hinterachse

Brabus XLP 900 klein

Der Brabus XLP 900 6×6 Superblack ist ein Adventure Pick-Up mit einer Rahmenverlängerung und einer doppelten Hinterachse. Mit einer Sechsradkonstruktion soll das Fahrzeug mit drei speziell entwickelten Portalachsen und einer Bodenfreiheit von 47,3 Zentimetern mühelos jedes Gelände bezwingen, heißt es beim Tuner. Das Vehicle steht auf Monoblock-HD-Rädern in 22 Zoll in schwarzem Signature-Finish.

Fahrwerkspezialist KW wird Brabus-Technologiepartner

, ,
Brabus und KW Automotive haben eine Technologiepartnerschaft rund um die „Entwicklung und Lieferung von Highend-Fahrwerkskomponenten“ geschlossen (Bild: Brabus)

Der 1977 in Bottrop gegründete Tuner Brabus sowie KW Automotive – Fahrwerksspezialist und Räderhersteller (BBS) mit Stammsitz im baden-württembergischen Fichtenberg – haben eine Technologiepartnerschaft rund um die „Entwicklung und Lieferung von Highend-Fahrwerkskomponenten“ geschlossen. „Ab sofort kooperieren die beiden Unternehmen noch enger bei Konstruktion, Abstimmung, Erprobung und Produktion professionell abgestimmter Fahrwerkslösungen für die exklusiven Brabus-Fahrzeuge und -Tuningprogramme“, so der im Ruhrgebiet beheimatete Fahrzeugveredler. „Schon in der Vergangenheit haben wir Brabus bei verschiedenen Entwicklungsprojekten immer wieder erfolgreich unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass sich aus ersten Projekten wie der Entwicklung von in der Höhe einstellbaren Gewindefedern für verschiedene Mercedes-Benz-Modelle oder einem in der Höhe und Dämpfercharakteristik einstellbaren Gewindesportfahrwerk für den Brabus Ultimate 125 auf Basis des Smart Fortwo sich diese enge Technologiepartnerschaft entwickelt hat“, erklärt KWs Chief Executive Officer (CEO) Jürgen Wohlfarth.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen