business

Beiträge

Vision EQXX fährt auf Bridgestone-Reifen Bestmarke im Verbrauch ein

Hinsichtlich der Bereifung seine Versuchsträgers Vision EQXX hat sich Mercedes-Benz bekanntlich für Bridgestone als Partner entschieden (Bild: Mercedes-Benz)

Der elektrisch angetriebene Versuchsträger Vision EQXX von Mercedes-Benz hat eine dritte Langstreckenfahrt über mehr als 1.000 Kilometer mit nur einer Batterieladung absolviert. Der Stromverbrauch auf seiner Tour von der saudi-arabischen Hauptstadt Riad bis nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten wird dabei mit 7,4 kWh je 100 Kilometer angegeben. Dies entspreche einem Äquivalent von etwa 0,9 Litern pro 100 Kilometer bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug, wie die Fahrzeughersteller aus Stuttgart vorrechnet und das Ganze als Beleg dafür wertet, dass selbst die Arabische Wüste kein Hindernis für Energieeffizienz darstellt. Zumal man zuvor schon zweimal – bei Fahrten von Sindelfingen nach Cassis sowie von Untertürkheim nach Silverstone – demonstriert hat, dass der bekanntlich mit Reifen des Herstellers Bridgestone ausgestattete Vision EQXX mehr als 1.000 Kilometer mit einer Batterieladung zurücklegen kann.

Beim aktuellen Trip über die 1.010 Kilometer von Riad nach Dubai soll der Vision EQXX mit 7,4 kWh/100 km eine neue Bestmarke im Verbrauch aufgestellt haben gegenüber den beiden vorherigen Langstreckenfahrten, für die er mit 8,7 kWh/100 km bzw. 8,3 kWh/100 km angegeben wird (Bild: Mercedes-Benz)

Beim aktuellen Trip über die 1.010 Kilometer von Riad nach Dubai soll der Vision EQXX mit 7,4 kWh/100 km eine neue Bestmarke im Verbrauch aufgestellt haben gegenüber den beiden vorherigen Langstreckenfahrten, für die er mit 8,7 kWh/100 km bzw. 8,3 kWh/100 km angegeben wird (Bild: Mercedes-Benz)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gemeinsames Wintertraining von AMS und Bridgestone

Bereift waren die beim gemeinsamen Wintertraining von Auto Motor und Sport sowie Bridgestone zum Einsatz gekommenen Fahrzeuge mit dem „Blizzak LM005“ des Reifenherstellers (Bild: Dino Eisele)

Einmal mehr hat Auto Motor und Sport (AMS) gemeinsam mit Bridgestone ein Wintertraining angeboten. Im österreichischen Lungau konnten die Teilnehmer im Februar unter fachkundiger Anleitung ihr fahrerisches Können bei winterlichen Straßenbedingungen erweitern. „Unser gemeinsames Fahrtraining mit den Profis der Auto Motor und Sport ist ein Event der Extraklasse. Das Training ist die ideale Vorbereitung für souveränes und sicheres Fahren bei winterlichen Temperaturen, Eis und Schnee. Mit dieser Veranstaltung unterstreichen wir unseren Fokus und unser Engagement für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr“, sagt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe und seit Kurzem Vice President North Europe bei dem Unternehmen. Die Fahrzeuge von Alfa Romeo, Audi, BMW, Cupra, Fiat, Jaguar, Maserati und Mercedes-Benz waren bereift mit dem „Blizzak LM005“ des Reifenherstellers, der mit dem „Blizzak 6“ gerade erst dessen Nachfolger für die nächste Saison vorgestellt hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mercedes und BMW stehen besonders oft mit platten Reifen rum

Platter REifen Mercedes

Immer wieder lassen selbsternannte Klimaschützer Luft aus Reifen. Liebstes Angriffsziel sind die Pneus von SUVs. Die Fahrer ärgern und die Täter feiern sich. In Berlin werden seit Januar 2022 die Daten der „Sachbeschädigung durch Reifenentlüftung“ gesammelt. 1.337 Meldungen sind bis zum 15. Dezember 2023 bei der Polizei eingegangen. Die Beamten unterscheiden allerdings nur nach Fahrzeugart […]

„Reifenseitig dasselbe Anforderungsprofil“ bei Fünfer-BMW und E-Klasse

,
BMW und Mercedes haben sich für ihren Fünfer/i5 bzw. die E-Klasse laut Continental „reifenseitig auf dasselbe Anforderungsprofil geeinigt, jedoch ihr individuelles Fahrzeugkonzept verwirklicht“ (Bilder: BMW, Mercedes-Benz, Montage: NRZ/Christian Marx)

Üblicherweise verlangen Automobilhersteller maßgeschneiderte Reifen für ihre Fahrzeugmodelle. Deshalb ziert die Seitenwände der als Erstausrüstung ab Werk freigegebenen bzw. verbauten Profile bei vielen Anbietern eine besondere Kennzeichnung. Zu den bekanntesten dieser sogenannten OE-Reifenkennungen dürften sicherlich diejenigen für Porsche (N0, N1, …), BMW (*) oder Mercedes (MO) zählen, obwohl es natürlich noch zahlreiche weitere gibt für Fahrzeuge solcher Marken angefangen bei Alfa Romeo bis hin zu Volvo. Nun sind wir von der NEUE REIFENZEITUNG vor Kurzem allerdings erstmals auf etwas aufmerksam geworden, was das Konzept speziell auf Modelle bestimmter Autohersteller zugeschnittener Erstausrüstungsreifen zumindest zum Teil zuwiderläuft: Denn immerhin zwölf der 14 für BMWs neuen Fünfer bzw. i5 freigegebenen Conti-Reifenausführungen verfügen über eine doppelte OE-Kennung – also für gleich zwei Autohersteller – auf der Seitenwand: sowohl einen Stern (BMW) als auch die MO-Kennung (Mercedes Original). Wir haben nachgefragt, was es damit auf sich hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Teilweise mit doppelter OE-Kennung: Fünfer-BMW und i5 ab Werk auf Conti-Reifen

,
Von 14 für den Fünfer-BMW bzw. den i5 freigegebenen Reifenausführungen/-dimensionen des Herstellers Continental tragen immerhin zwölf eine doppelte OE-Markierung: sowohl einen Stern (BMW) als auch in Form der MO-Kennung, die sie zugleich als Erstausrüstungsreifen für Fahrzeuge der Marke Mercedes ausweist (Bild: BMW)

BMW hat sich bei der Erstausrüstung seines neuen Fünfers und dessen als i5 bezeichnete rein elektrische Variante für Continental als Reifenpartner entschieden. Für Werksmontage freigegeben sind dabei die Profile „SportContact 7“ für sportliches und „EcoContact 6 Q“ für energieeffizientes Fahren im Sommerreifen sowie der „WinterContact TS 860 S“ für die kalte Jahreszeit. Dementsprechend tragen die […]

Neue Anwendung für das M10-Rad von Rial

RIAL M10 polar silber

Die Aluminiumrädermarke Rial erweitert das Sortiment für Hybridfahrzeuge. Ab sofort ist das Leichtmetallrad M10 für die hybride C-Klasse in der Plug-in-Variante aus dem Hause Mercedes Benz verfügbar. Mit einer Vorderachsgröße von 7,0×17 Zoll und einer Einpresstiefe von 44,5 und einer Hinterachsgröße von 8,0×17 Zoll und einer Einpresstiefe von 48 ist das Rad jetzt in drei […]

Cashback-Aktion rund um Mercedes-Winterkompletträder

, , , , ,
Wer einen Satz Leichtmetallwinterkompletträder bei einem autorisierten Mercedes-Benz-Servicepartner erwirbt und dort an sein Fahrzeug montieren lässt, dem werden 100 Euro als Dankeschön versprochen, wobei sich bei paralleler Einlagerung der Sommerkompletträder dieser Cashback auf 150 Euro erhöht (Bild: Mercedes-Benz)

Mercedes-Benz bewirbt derzeit nicht nur sein Angebot an Winterkompletträdern für Besitzer von Fahrzeugen der Marke. Der Automobilhersteller weist bei dieser Gelegenheit außerdem auf eine Cashback-Aktion rund um sie hin. Damit wolle man Kunden, die einen Original Mercedes-Benz-Leichtmetallwinterkomplettradsatz erwerben und die Montage bei einem autorisierten Servicepartner vornehmen lassen, mit einem Dankeschön belohnen. Nach Hochladen der vollständigen […]

Mercedes macht’s mobil: Kfz- inklusive Räderservice vor eigener Haustür

, ,
An zunächst ausgewählten Mercedes-Benz-Niederlassungsstandorten kommt auf Wunsch eine mobile Werkstatt für bestimmte Kfz-Services an elektrifizierten Pkw und teils Transportern/Vans der Marke sowie an Smart-Modellen zu den Kunden (Bild: Mercedes-Benz)

Eigner eines elektrifizierten Pkw der Marke Mercedes-Benz, eines Smart-Modells (außer der Baureihe #) sowie teils auch Fahrer eines elektrifizierten Transporters/Vans können auf einen neuen Service des Fahrzeugherstellers zurückgreifen. Denn an ausgewählten Standorten werden ihnen ab sofort Werkstattleistungen für ihren Wagen an einem Ort nach Wahl wie etwa vor der eigenen Haustür angeboten. Zum Start ist der sogenannte Mobile Service by Mercedes-Benz, der die Fahrt zum Kfz-Betrieb ersparen kann, zunächst an den Niederlassungsstandorten Berlin, Hannover, Düsseldorf, Köln, Mannheim, Stuttgart und München verfügbar – weiter sollen sich aber bereits „in Planung“ befinden. Das Angebot, mit dem die Marke ihren „Anspruch einer herausragenden Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden perfekt abgestimmt ist“, unterstreichen will, umfasst dabei Leistungen wie Wartungsarbeiten und kleine Reparaturen, saisonale Checks, Überprüfungen der Elektronik, der Software und der Bremsanlage sowie nicht zuletzt den Räderservice oder die Lieferung und Montage von Originalteilen und -zubehör.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mercador-Rad von Autec jetzt auch in 19 Zoll für den Mercedes-Benz GLC lieferbar

Mercedes GLC Autec klein

Die neue Mercedes-Benz GLC-Klasse kann ab sofort auch in 19 Zoll mit dem Mercador-Rad von Autec ausgestattet werden. Neben der Radvariante 8,0×18 Zoll mit Einpresstiefe 32,5 ist jetzt auch die Ausführung in 8,0×19 Zoll mit Einpresstiefe 32,5 verfügbar. Dank ECE-Freigabe und der Verwendung von OE-Nabenkappen und Serienbefestigungsmitteln biete das Rad ein Maximum an Kompatibilität, verspricht […]

DTM-Teams drängen auf Kostensenkungen – auch bei den Reifen

,
Seit dieser Saison ist Pirelli exklusiver Reifenausrüster der DTM und nicht mehr Michelin, wobei sich durch diese Änderung aufseiten der Rennteams der Testaufwand erhöht haben soll (Bild: Pirelli)

Nach der ersten DTM-Saison unter Federführung des ADAC werfen mehrere der 14 DTM-Teams dem ADAC vor, das Ziel verfehlt zu haben, die Kosten für die Teilnahme an der Rennserie zu senken. Das berichtet die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS), wobei insbesondere der frühere Mercedes-AMG-Manager Ulrich Fritz als Chef des Haupt-Racing-Teams im Gespräch mit dem Blatt deutliche Worte gefunden haben soll. „Der ADAC ist explizit angetreten, um das Thema Balance of Performance besser darzustellen und um Kosten zu sparen. Beide Punkte hat man komplett verfehlt“, zitiert ihn AMS. Abgesehen von den Kraftstoffkosten, die mittlerweile doppelt so hoch seien wie im vergangenen Jahr, sind dabei augenscheinlich auch die Reifen in die Kritik geraten, die seit diesem Jahr exklusiv Pirelli liefert. „Wir fahren je nach Event mindestens einen Reifensatz mehr. Und müssen zum Verständnis der neuen Reifen viel mehr testen und dabei diese verfahren“, so Fritz.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen