business

Beiträge

„Ventus Prime²“ und „Vantra LT“ in MO-Versionen für die V-Klasse

,
Hankook OE bei V Klasse

Der koreanische Reifenhersteller Hankook fertigt seine Reifenmodelle „Ventus Prime²“ und „Vantra LT“ jetzt auch in Erstausrüstungs- also MO- bzw. Mercedes-Original-Versionen für die V-Klasse von Mercedes-Benz. Bei den spezifischen Varianten für die Großraumlimousine bzw. den Van der Stuttgarter Fahrzeugmarke soll es sich einerseits um die Größe 205/65 R16 C 101/103H handeln, in welcher der „Vantra LT“ […]

Läuft VW 2015 Toyota den Rang als größter Fahrzeughersteller ab?

Automobilindustrie OEM Produktion 2015

Wie in der Zeitschrift Automobilindustrie zu lesen ist, wird das kommende Jahr für die deutschen Automobilhersteller zwar fordernd. Aber dennoch falle der Ausblick nicht so trübe aus, wie es mancher Analyst noch im Verlauf des Jahres erwartet habe, heißt es weiter. Im Gegenteil wird nunmehr sogar vorhergesagt, dass gerade die deutschen Fahrzeughersteller 2015 in Bezug […]

Systemvergleichstest direkter und indirekter RDKS

, ,
AMS testet RDKS 1

Die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) ist im Rahmen eines vergleichenden Tests der Frage nachgegangen, ob über entsprechende Sensoren in den Reifen direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und solche, die Abweichungen vom Sollfülldruck indirekt über die ABS-Infrastruktur erkennen können, gleichwertig sind bzw. wo gegebenenfalls Unterschiede bestehen. Unter anderem wurde dabei außerdem noch untersucht, welchen Einfluss die prinzipiell steiferen Seitenwände von Niederquerschnittsreifen auf die Leistungsfähigkeit eines indirekten RDKS haben. Die Versuche wurden mit einer C-Klasse von Mercedes-Benz mit Reifen der Dimension 225/50 R17 und direktem RDKS gefahren sowie mit einem VW Golf mit indirektem RDKS, an dem zum einen Reifen der Größe 235/35 R19 sowie zum anderen in der Dimension 205/55 R16 montiert wurden. Ergebnis: Alle Systeme sollen zuverlässig eine Warnmeldung angezeigt haben, wobei das indirekte Golf-System nach einer Absenkung um 0,4 bar angesprochen habe und das direkte im Mercedes bei 0,6 bar. „Das indirekte System des Golf gibt sich dabei keine Blöße, nicht mal mit den schwierig erfassbaren Niederquerschnittsreifen. Doch während der Mercedes Druckverlust auch bei Langsamfahrt in der Stadt sicher anzuzeigen vermag, machen häufige Richtungswechsel und geringe Fahrgeschwindigkeiten dem indirekt messenden System des Golf das Erkennen von Minderluftdruck schwer, die Meldung kommt in dieser Situation deutlich verzögert“, schreibt AMS. cm

Mehr als 1.200 Fortbildungskurse im Trost-Trainingskatalog 2015

, ,
Trost Praxistrainings 2015

Auch 2015 bietet Trost Auto Service SE seinen Werkstattpartnern wieder sogenannte Repmaster-Praxistrainings an. Das Fortbildungsangebot für das kommende Jahr soll in den Bereichen Pkw, Nfz und Business mehr als 1.200 Kurse umfassen, die eigens dafür entwickelt wurden, das technische Know-how der Werkstatt zu vertiefen, die Arbeitsprozesse zu optimieren und dadurch die Servicequalität gegenüber dem Autofahrer zu verbessern. Mehr über das Trost-Trainingsprogramm 2015 lässt sich über die neu entwickelte Onlinetrainingsplattform unter www.repmaster.de in Erfahrung bringen. Sie soll nicht nur Informationen rund um das Fortbildungsangebot bereithalten, sondern dank einer benutzerfreundlichen Menüführung auf einfachem Wege außerdem eine individuelle Planung und Buchung von Kursen ermöglichen. Einen Überblick über das gesamte Trost-Trainingsangebot bietet darüber hinaus der Katalog „Praxistrainings 2015“, der per E-Mail an trainings@trost.com oder unter Telefonnummer +49/(0)711/4013-46213 bei dem Unternehmen angefordert werden kann und unter www.trost.com zum Herunterladen bereitsteht. cm

Rückruf von knapp 6.000 Conti-Reifen für die C-Klasse in den USA

,

Continental Tire the Americas LLC ruft knapp 6.000 Reifen des Typs „ProContact GX“ in SSR- bzw. MOE-Ausführung zurück. Betroffen sind Reifen der Größe 225/45 R18 95H XL, die zwischen dem 22. Juni und dem 28. Juli dieses Jahres gefertigt wurden. Bei ihnen handelt es sich um Notlaufreifen gemäß Erstausrüstungsspezifikation von Mercedes-Benz, erkennbar an den Kürzeln […]

Autoindustrie besonders attraktiv für junge Ingenieure

Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Universum hat mit Blick auf Deutschland für seine „Young-Professional-Studie 2014“ im Zeitraum von Juni bis Oktober dieses Jahres mehr als 5.300 Berufstätige mit mindestens einem und höchstens acht Jahren Berufserfahrung und akademischem Hintergrund zur Attraktivität von Unternehmen, den Eigenschaften, die einen Arbeitgeber attraktiv machen, und ihren langfristigen Karrierezielen befragt. Herausgekommen ist dabei unter anderem ein Beliebtheitsranking der verschiedenen Arbeitgeber hierzulande in sieben verschiedenen Kategorien. Vor allem bei den Ingenieurswissenschaftlern belegt die Automobilbranche dabei die ersten Platzierungen: Ganz vorne liegen in dieser Reihenfolge Audi, BMW, Porsche und Volkswagen. Daimler/Mercedes folgt auf dem sechsten Rang hinter Siemens. Der Zulieferer Bosch konnte sich gegenüber einer entsprechenden Untersuchung 2013 um zwei Plätze von Rang neun auf Platz sieben verbessern. Noch mehr legt die Continental AG zu, die nach Platz 25 im Vorjahr auf Rand 13 geklettert ist, und die ZF Friedrichshafen verbessert sich demnach von Platz 24 auf Rang 16. Die Schaeffler-Gruppe hat in dieser Kategorie sogar ganze 24 Plätze gutgemacht und schafft es mit Rang 44 in die Top 50. cm

HE-Reifenservice erster Schweizer Premio-Partner mit Getriebespülanlage

,
HE Reifenservice AG

Nicht nur das Öl im Motor muss regelmäßig gegen frisches ausgetauscht werden, sondern trotz des Einsatzes von Langzeitölen gibt es bei Getrieben genauso entsprechende Wechselintervalle, die laut der HE-Reifenservice AG im schweizerischen Kloten je nach Hersteller zwischen 60.000 bis 80.000 Kilometer liegen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Premio-Partner als – wie man selbst sagt […]

Forcierte Trocknung: VKS empfiehlt Einsatz von „Lackierrädern“

,
Fahrzeuglackierung

Muss ein Fahrzeug nach Reparaturarbeiten lackiert werden und wird der neue Lack nach dem Auftragen in einer Lackierkabine forciert getrocknet, so rät der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen e.V. (VKS) dabei dringend zur Verwendung sogenannter „Lackierräder“. Gemeint damit sind Räder, die eigens für die Lackierung/Trocknung am Fahrzeug montiert werden und sonst allenfalls für Fahrzeugbewegungen innerhalb der Werkstatt vorgesehen sind. Aus VKS-Sicht sollten während der Lackierarbeiten jedenfalls auf keinen Fall die kundeneigenen Räder am Fahrzeug verbleiben. Denn durch die hohen Objekttemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius, die während einer etwa 40 Minuten dauernden forcierten Trocknung erreicht werden, könne es zu Schäden an der Bereifung bzw. Rundlaufproblemen durch Standplatten kommen. Um dies und damit einhergehende Kundenregresse gegen den Kfz-Reparaturbetrieb bzw. den Lackierfachbetrieb abzuwenden, empfiehlt der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen nicht nur ihnen die Verwendung von „Lackierrädern“, sondern vor allem auch Kfz-Sachverständigen die Kosten für deren Montage grundsätzlich mit bei ihren Gutachten zu berücksichtigen. Diese Kosten seien Bestandteil einer ordnungsgemäßen Reparatur und damit im Schadensfall auch bei lediglich fiktiver Abrechnung (BGH VI ZR 69/12 und 401/12) zu ersetzen, so der VKS. cm

Mercedes-Maybach S-Klasse auf 20 Zoll

MBS600

Das beste Automobil der Welt in seiner exklusivsten Form: Mit diesem Anspruch debütierte die neue Mercedes-Maybach S-Klasse. Das Topmodell S 600, das ab Februar startet, ist speziell für den Chauffeurbetrieb konzipiert und bietet nicht nur alle Annehmlichkeiten der normalen S-Klasse, sondern auch etliche exklusive Ausstattungsdetails. Zum Komfort dürften auch die Reifen der Größe 245/40 R20 […]

Weitere Auszeichnung für Goodyear-Dunlop-Werk Riesa

Goodyear Dunlop Riesa Auszeichnung Ausbildungsbetrieb

Nachdem das Goodyear-Dunlop-Reifenwerk Riesa vor Kurzem erst von General Motors für seine Erstausrüstungslieferungen ausgezeichnet worden war, kann man sich dort nun noch über eine weitere Ehrung freuen. Denn die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden hat dem Standort das Prädikat „Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb“ verliehen. Werksdirektor Bruno Kihm nahm die Urkunde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Werk […]