Über ihren ReifenDirekt-Onlineshop veranstaltet die Delticom AG ein Gewinnspiel, bei dem es um einen VW Up! als Hauptpreis geht. Wer zwischen dem 12. April und dem 20. Mai mindestens vier Nankang-Pkw-Sommerreifen beliebiger Dimension unter www.reifendirekt.de erwirbt und sich nach dem Kauf auf der Bestellbestätigungsseite für das Gewinnspiel registriert hat eine Chance auf den Wagen. Abgesehen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/ReifenDirekt-Nankang-Gewinnspiel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-05-15 11:05:022018-05-15 11:05:02Gewinnspiel um einen VW Up! beim ReifenDirekt-Kauf von Nankang-Reifen
Auf der IAA 2017 feierte Mercedes-Benz noch die Weltpremiere des S-Klasse Coupés sowie des Cabriolets der Baureihe 217. Nun finden beide mit dem Borbet-Y-Rad in der neuen 20 Zoll-Ausführung einen stilvollen und kombinationsfreudigen Begleiter. Die Traummaße lauten 8,5×20 vorne und 9,5×20 hinten. Neben der neuen Farbvariante „Hyper silver“ ist diese Radkombination auch in „Titan matt“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Borbet-Mercedes-klein-.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-05-14 09:38:572018-05-14 09:38:57Das Borbet Y-Rad gibt es für die Mercedes S-Klasse
Zusammen mit dem Werkstattausrüster Hunter und mit Unterstützung der Reifen Baierlacher KG ist AutoBild der Frage nachgegangen, warum Fahrzeugräder sich trotz perfekter Wuchtung mitunter dennoch „schütteln wie ein nasser Hund“. Dafür hat der in Weilheim ansässige Reifenhändler der Zeitschrift insgesamt zwölf Reifensätze zum Testen zur Verfügung gestellt. Montiert worden sind sie jeweils auf ein Ronal-Rad des Typs „R60 Blue“, zumal dieses sich durch engste Rundlauftoleranzen auszeichne. Ermittelt wurden die für die Unruhe im Fahrwerk verantwortlich gemachten Radialkraftschwankungen mithilfe Hunters „Road Force Touch GSP9700“, die der Anbieter nicht nur als bloße Auswucht-, sondern auch als Raddiagnosemaschine beschreibt. Laut AutoBild erlaube Mercedes beispielsweise nur Messwerte von maximal 65 Newton, während Hunter empfiehlt, dass es nicht mehr als 80 Newton sein sollten. Daran orientiert man sich offenbar auch in Weilheim. Zumal Manuel Baierlacher für das dortige Reifenhandelsunternehmen gegenüber AutoBild zu Protokoll gegeben hat, dass man Reifen, die höhere Radialkraftschwankungen aufweisen, „wieder zum Hersteller zurück“ schicke. Da von dem Magazin selbst letztlich für rund zwei Drittel der Probanden ein Wert von 50 Newton oder darunter gemessen wurde, hat man demgegenüber genau dort dann die Grenze zwischen „Daumen hoch und runter“ gelegt. „Das gilt auch für die Addition der Radialkraftschwankungen: Wer in Summe aller vier Reifen über 200 Newton liegt, bekommt den Daumen runter“, schreibt das Blatt in Ausgabe 16/2018. Denn ein solcher Wert erzeuge die gleiche Unruhe im Fahrzeug wie ein Auswuchtfehler von 200 Gramm bei 100 km/h, wie weiter vorgerechnet wird. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/AutoBild-misst-Radialkraftschwankungen.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-05-02 14:57:302018-05-02 15:01:56Wenn Räder sich trotz Wuchten „schütteln wie ein nasser Hund“
Die Versicherung ARAG weist auf ein Urteil des Amtsgerichtes München (Aktenzeichen: 242 C 5795/17) dazu hin, was rund um den Onlinekauf von Felgen unter der Beschreibung „passend“ für einen bestimmten Fahrzeugtyp zu verstehen ist. Geklagt hatte im konkreten Fall ein Kunde, der er über eBay vom Beklagten vier AMG-Alufelgen in 20 Zoll zum Preis von rund 1.700 Euro zuzüglich Versandkosten in Höhe knapp 80 Euro kaufen wollte. In dem entsprechenden Angebot des Verkäufers hieß es demnach wörtlich „passend für Mercedes-Benz-Fahrzeuge: […] W207 […]“. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass der Verkauf „unter Ausschluss der Gewährleistung“ erfolge. Nach Abschluss des Kaufvertrages und Überweisung des Kaufpreises soll der Kläger dann festgestellt haben, dass der fragliche Felgentyp beim Modell W207 erst nach einer weiteren zulassungsrechtlichen Prüfung gefahren werden darf. Vor diesem Hintergrund hat der Kläger mündlich den Rücktritt von dem Kaufvertrag erklärt. Beide Seiten konnten letztlich aber auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, sodass die Sache vor Gericht landete, das dann zugunsten des Klägers entschied. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/eBay-20-Zoll-AMG-Felge.jpg450585Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-04-20 11:54:122018-04-23 09:02:33Gericht urteilt, was unter „passenden“ Felgen zu verstehen ist
Am 23. April kommt die AutoBild-Gruppe unter dem Motto „Test the Best“ erneut zusammen, um die neuesten Fahrzeugmodelle des Frühjahrs 2018 zu testen. Wieder dabei als Partner und Gastgeber der Aktion ist Bridgestone mit seiner Teststrecke in Aprilia 30 Kilometer von der italienischen Hauptstadt Rom entfernt. Die dazu erwarteten Chefredakteure aus 16 Ländern werden vor […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Bridgestone-Test-the-Best.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-04-20 11:32:272018-04-20 11:32:27„Test the Best“ der AutoBild-Gruppe das zehnte Jahr mit Bridgestone
Als „Coup“ bezeichnet es Goodyear, dass sich der Lkw-Vermieter CharterWay – eine Tochter von Mercedes-Benz mit Sitz in Berlin und bundesweit 74 Mietstützpunkte – für den Reifenhersteller als den Hauptpartner für Nutzfahrzeugreifen und die damit verbundenen Services entschieden hat. Vertraglich vereinbart ist, dass Goodyear sowohl neue Fahrzeuge mit Reifen ausrüstet als auch das Reifenersatzgeschäft für […]
Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. So lautet ein altes Sprichwort. Aber was auf dem Rädermarkt in Sachen Produktpiraterie passiert, finden einige Marktteilnehmer schon lange nicht mehr lustig. Der Räderhersteller BBS hat Ende vergangenen Jahres gerade erst wieder einen Rechtsstreit gegen dreiste Fälscher gewonnen. Das finnische Unternehmen Vannetukku wurde verurteilt, da es unter […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Produktpiraterie-klein-.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-04-12 14:40:162018-04-12 14:58:02Produktpiraten machen auch Räderherstellern das Leben schwer
Übermorgen beginnt sie, die neue Formel-1-Saison, und zwar wie gehabt mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne. Während Mercedes-Pilot und amtierender Weltmeister Lewis Hamilton wieder als Favorit in die Saison startet, kann – genau wie Hamilton – auch Sebastian Vettel 2018 seinen fünften Titel holen. Der Ferrari-Pilot trifft dabei im Rennbetrieb lediglich auf einen […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-03-23 11:41:572018-03-23 11:45:40Neue Formel-1-Saison startet mit zwei deutschen Fahrern und (hoffentlich) viel Spannung
Gleich zwei Reifentests in einem präsentiert AutoBild Sportscars in seiner morgen erscheinenden April-Ausgabe. Denn neben Reifen sechs verschiedener Hersteller in den Größen 245/35 R19 und 265/35 R19 und versehen mit den Last- bzw. Geschwindigkeitsindizes 93Y respektive 98Y als Mischbereifung an einem BMW M2 hat das Blatt zudem noch acht Modelle in 245/30 R20 90/95 Y montiert an einer C-Klasse von Mercedes-Benz geprüft. „Breite Sportgummis in 19 und 20 Zoll ermöglichen eine nie da gewesene Fahrdynamik und sorgen für ein Plus an Sicherheit und Fahrspaß im grauen Alltagsverkehr“, so das Fazit der Tester Dierk Möller und Henning Klipp. Das gilt so aber nicht für alle von ihnen geprüfte Produkte. Zwar wird insgesamt immerhin achtmal die Höchstbewertung „vorbildlich“ vergeben, wobei drei auf dem M2 eingefahren wurden mit Contis „SportContact 6“ als Testsieger und sogar fünf mit der C-Klasse, wobei letztlich Michelins „Pilot Sport 4S“ die Nase vorn hat. Aber die beim aktuellen „Doppelcheck“ zwischen den Topreifen und den Kandidaten am Ende der Wertungstabelle festgestellten Leistungsunterschiede werden nichtsdestoweniger als „überraschend groß“ beschrieben. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest-2018-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-08 00:00:002018-04-03 15:53:0119- und 20-Zoll-Sommerreifen im „Doppelcheck“ bei AutoBild Sportscars
Zwischen der Vorausscheidung und den Endergebnissen des großen Pkw-Sommerreifentests der Verlagsgruppe ist der AutoBild-Allrad-Produktvergleich von Modellen der Dimension 265/60 R18 110/114 H/V für 4×4-Fahrzeuge erschienen. Acht Probanden hat sich das Magazin dafür vorgenommen. Mit den beiden Ersten bzw. Testsiegern Conti „SportContact 5 SUV“ und Hankook „Ventus ST“ sowie inklusive des knapp hinter diesem Duo folgenden Goodyear „EfficientGrip SUV“ schneiden insgesamt drei von ihnen „vorbildlich“ ab. Die auf der Skala danach eigentlich folgende Beurteilung mit „gut“ verfehlen die sich anschließenden Modelle „Scorpion Verde“ und „Crugen HP91“ aus den Häusern Pirelli respektive Kumho denkbar knapp – wegen der Abwertung aufgrund von leichten Schwächen in einer der als sicherheitsrelevant eingestuften Testdiziplinen. Damit sind sie aber er immer noch meilenweit entfernt vom Letzten des Wettbewerberfeldes. Der vom chinesischen Hersteller Hangzhou Zhongce produzierte „SU318 H/T“ der Marke Goodride fahre – schreibt AutoBild Allrad – „auf trockener Fahrbahn unbefriedigend und bei Nässe schlicht katastrophal“. Vor allem ein gegenüber den Besten des Vergleiches mehr als 20 Meter längerer Nassbremsweg hat den Testern – Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – keine andere Wahl gelassen, als dem Modell speziell in dieser Disziplin die Note sechs ins Zeugnis zu schreiben. Ihren Worten zufolge finden sie es „bestürzend (…), dass aus China immer noch derart katastrophal schlechte Reifen kommen können wie der Goodride“. christian.marx@reifenpresse.de