business

Beiträge

Neue Reifengröße des Wrangler F 1

Goodyear produziert jetzt auch die Dimension 285/30 ZR 22 Wrangler F 1 als Umrüstgröße für den Jeep Grand Cherokee, den BMW X 5 sowie für die M-Klasse von Mercedes.

ESP für Lkw

Für MB Actros-Sattelzugmaschinen wird ab Dezember 2001 die so genannte „Telligent-Stabilitätsregelung“ angeboten, berichtet kfz-betrieb. Wie beim Pkw erkennt das System drohende Instabilitäten wie Ausbrechen oder Schleudern und wirkt diesen Fahrinstabilitäten durch gezielte Eingriffe des Bremssystems entgegen..

F 400 Carving mit neuartigem Reifenkonzept

DaimlerChrysler präsentiert auf der Tokio Motor Show die Konzeptstudie F 400 Carving. Das Forschungsfahrzeug trägt den Mercedes-Stern und ist – als Highlight – ausgerüstet mit einem völlig neuartigen Reifenkonzept mit asymmetrischer Lauffläche. Neigen sich die kurvenäußeren Räder zur Seite, fährt der Zweisitzer auf den inneren, leicht abgerundeten Laufflächen, bei Geradeausfahrt hingegen haben die äußeren Reifenbereiche Kontakt zur Fahrbahn.

Noch mehr Druck auf die Kirch-Gruppe wegen Formel 1

Die Kirch-Gruppe, die über 75 Prozent der Anteile an der Formel 1-Holding verfügt, sieht sich weiterem Druck durch die Automobilhersteller ausgesetzt. Angeblich wollen, so verlautete aus Mercedes-Kreisen in Stuttgart, die Automobilhersteller DaimlerChrysler, Ford/Jaguar, BMW, Renault und Ferrari, eine eigene Gesellschaft gründen, die Rennen ab 2007 selbst veranstaltet, sofern die Kirch-Gruppe nicht zu weitgehenden Zugeständnissen bereit sein sollte. Als Antreiber dieser neuen Entwicklung gilt Mercedes-Benz-Chef Hubbert, dessen Team in dieser Saison ein ums andere Mal versagte.

Reifenservice-Verträge für gebrauchte Mercedes-Lkw

Die DaimlerChrysler-Tochtergesellschaft CharterWay bietet laut Autoservice Praxis für gebrauchte Mercedes-Lkw der Nutzfahrzeug-Gebrauchtwagen-Center (NGC) Service-Verträge an. Zum Angebot gehören auf Anfrage auch Reifenersatz und -service..

Sponsoring von ATS auch in der Formel 3

Nach dem erfolgreichen Tourenwagen-Engagement der Marke ATS in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM, ATS wurde Meister mit Mercedes-Pilot Bernd Schneider) und der Exklusivausrüstung der aufstrebenden Motorsportserie V8Star dehnt der Felgenhersteller seine Aktivitäten bis in den Formel-Sport aus: ATS tritt ab 2002 nicht nur als Sponsor in der Formel 3 auf, sondern will auch bereits erste Teams mit eigenen Felgen versorgen. Ab 2003 könnte ATS zum F3-Exklusivausrüster avancieren..

„incenio“-Räder von Mercedes

Mercedes-Benz hat sein gesamtes und sehr umfangreiches Leichtmetallfelgenprogramm für das Ersatzgeschäft neu geordnet. „incenio-Designräder von Mercedes-Benz“, mit diesem italienisch klingenden Namen sollen die Bedeutung des Designanspruchs unterstrichen und gleichzeitig der Klang von Leidenschaft und Individualität unterstrichen werden; das Angebot von AMG wird unter dem Namen „AMG-Leichtmetallräder“ weitergeführt..

Brake-by-wire-System von Bosch

Die elektrohydraulische Bremse (EHB) im Fahrzeug soll an die Stelle der mechanisch-hydraulischen traditionellen Bremse treten. Das Zukunftskonzept ist unter dem Begriff „brake-by-wire“ bekannt geworden und gilt als Meilenstein bei der Gesamtvernetzung des Autos. Auch die Continental-Tochter Teves arbeitet an einem derartigen Bremssystem.

Peter Thul zu Mazda

Peter Thul (38), zuletzt bei DaimlerChrysler in der Öffentlichkeitsarbeit für die C-Klasse von Mercedes zuständig, übernimmt das Ressort Presse/PR bei der Mazda Motors Deutschland GmbH (Leverkusen). Dessen bisheriger Pressesprecher Michael Dithmer scheidet nach fast 25 Jahren Tätigkeit für das Unternehmen Ende Juli aus, bis zu Thuls Eintritt wird Franz Danner (Mazda Motor Europe) das Ressort betreuen. Thul war vor seinem Engagement bei Mercedes u.

a. bei der Lancia/Fiat Automobil AG und den Pirelli Reifenwerken für die Pressearbeit verantwortlich..

Kooperation von RH Alurad und Ventil-Hersteller Alligator

Die neuen Reifendruck-Kontrollsysteme erlauben nicht so ohne weiteres die Umrüstung auf alternative Felgendesigns des Ersatzmarktes, u.a. weil unterschiedliche Ventildurchmesser Verwendung finden.