business

Beiträge

Schlechte Aussichten für Aktien von DaimlerChrysler

Die UBS Warburg hat DaimlerChrysler-Aktien von Neutral auf Reduzieren abgewertet und gleichzeitig das Kursziel von eben noch 31 US-Dollar auf 20 US-Dollar gesenkt. Die Analysten befürchten einen allgemeinen Rückgang sowohl in Europa als auch in den USA, dem man mit teuren Incentives begegnen müsse. Mit Mercedes-Fahrzeugen verdient der Konzern nach wie vor sehr viel Geld.

Sorge bereitet Chrysler. Das Management unter Führung von Dieter Zetsche wird zwar sehr gelobt, allerdings weisen die Finanzfachleute darauf hin, dass viele geglückte Einsparungen eben nur einmal vorgenommen werden können und Lieferanten mit einem ihnen abverlangten Sonderrabatt nicht jedes Jahr wieder um einen Sanierungsbeitrag gebeten werden können. Auch habe Chrysler noch lange nicht die Produkte hat, die man im Wettbewerb brauche, sondern hänge im Grunde von ein, zwei Modellen ab.

Maloya-Ganzjahresreifen QuadriS für Transporter

22792 2804

Die schweizerische Reifenmarke Maloya, die zu Vredestein gehört, bringt für Kleintransportfahrzeuge (wie Mercedes Sprinter, VW-Transporter, Opel Movano, Renault Master) den Ganzjahresreifen QuadriS auf den Markt. Der Name leitet sich von „Quattro Stagioni“ (vier Jahreszeiten) ab. Den QuadriS gibt es mit Speedindex R in den Größen 185 und 195 R 14 C, 195/70 und 225/70 R 15 C sowie 195/65 und 225/65 R 16 C.

Reifendruckkontrolle bei Nutzfahrzeugen

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru AG wird Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge und den Hersteller von Aufliegern Schmitz Cargobull mit Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern. Im Sommer 2003 startet Beru die Serienauslieferung für den Mercedes-Benz Actros. Für Schmitz Cargobull rollen die ersten Systeme Anfang 2004 vom Band.

Neues Cabriolet der CLK-Klasse

22724 2792

Mercedes-Benz stellt das neue Cabriolet der CLK-Klasse vor. Serienmäßige Leichtmetallfelgen und Mischbereifung an Vorder- (7×16″ bzw. 205/55 R 16) und Hinterachse (8×16″ bzw.

225/50 R 16) unterstreichen den sportlichen Charakter, die Ausstattungslinie Elegance ist mit 7-Loch-, Avantgarde mit 5-Speichen-Felgen ausgerüstet.. Das V8-Modell fährt auf Reifen in 225/45 R 17 (Felgen 7,5×17″) und 245/40 R 17 (8,5×17″).

Der CLK 55 AMG betont seinen sportlichen Charakter durch Doppelspeichenfelgen in 7,5×18″ (vorne) und 8,5×18″ (hinten) sowie Reifen in 245/40 und 255/35 R 18. Auf Wunsch gibt es AMG-18-Zöller auch bei den CLK-Serienmodellen gegen Aufpreis. Das neue Cabriolet führt im Falle einer Reifenpanne die elektrische Luftpumpe „Tirefit“ an Bord.

Mehrere neue Homologationen für Pirelli

Der neue Lamborghini Gallardo wird in der Erstausrüstung mit dem Pirelli P Zero Rosso ebenso ausgestattet wie der brandneue A3, ferner sind OE-Freigaben für den P Rosso bei Audi auf A6, A6 Allroad und RS6 zu verzeichnen. Das Mercedes AMG A 209 Cabrio und der SL55 Roadster, der Volvo S60R und der V70R sind in der Erstausrüstung ebenfalls mit diesem Reifen ausgestattet. Der P Zero Asimmetrico wurde für den Jaguar XJ-X 350 und die beiden neuesten Bentley-Modelle Arnage R und Continental GT zugelassen.

Yokohama-Werbeoffensive mit TV-Spot und Anzeigenkampagne

„Reifen sind mehr als rund und schwarz“ – das ist die Kernaussage der jüngsten Werbeoffensive von Reifenhersteller Yokohama. Der japanische Produzent setzt bei einem neuen TV-Spot und einer neu gestalteten Anzeigenkampagne vor allem auf einen hohen Aufmerksamkeitsgrad beim Endverbraucher. „The sound of silence“ ist der Titel des auf der Nordseite der spanischen Insel Mallorca gedrehten 30-Sekunden-Spots für Yokohamas „Flüsterreifen“ AVS dB decibel.

Alles in allem 35 Personen arbeiteten am Set, um den Yokohama-Reifen dabei richtig in Szene zu setzen. Aber auch in der überarbeiteten Anzeigenkampagne setzt der japanische Hersteller auf neue Wege. Die einzelnen Anzeigen besitzen eine deutliche, unmissverständliche Aussage: Yokohama-Reifen sind Hochleistungsreifen im Premiumsegment und dies für alle Kraftfahrzeuge und Einsatzbereiche.

Brabus S 600 mit Michelin- und Pirelli-Reifen

22570 2731

Tuner Brabus hat den S 600 von Mercedes-Benz hochgerüstet. Es sind verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen im Angebot; das Maximum sind Monoblock-Doppelspeichenfelgen in den Größen 9,5×20″ (vorne) und 10×20″ (hinten) wahlweise mit Hochleistungsreifen von Michelin oder Pirelli in den Dimensionen 245/35 ZR 20 und 275/30 ZR 20.

.

„Die Besten Autos 2003“

22524 2709

Die Leser der Automobilzeitschrift auto motor und sport haben „Die Besten Autos 2003“ gewählt. Dazu hatte ams den Automarkt in zehn Kategorien unterteilt und die Importautos zusätzlich gesondert ausgewiesen. Vier Modelle ragen aus dem Reigen der Sieger hervor: Bei den Mini Cars erfreut sich der kleine BMW-Flitzer aus Oxford „Mini One/Cooper“ größter Beliebtheit, in der Kleinwagen-Klasse dominiert der VW Polo, in der oberen Mittelklasse die E-Klasse von Mercedes und bei Sportwagen der Porsche 911 Carrera/Turbo.

Neues Cabriolet der CLK-Klasse mit Mischbereifung

22516 2705

Lange Zeit hatten sich die Automobilhersteller gegen Mischbereifungen (vorne anders dimensioniert als hinten) gewehrt, jetzt werden immer mehr Modelle dermaßen ausgerüstet. So hat das neue Cabriolet der CLK-Klasse von Mercedes-Benz, das in diesem Frühjahr erstmals gezeigt wird, an der Vorderachse die Bereifung 205/55 R 16 und hinten 225/50 R 16 auf Leichtmetallfelgen in Serie. Beim V8-Modell CLK 500 sollen 17-, beim CLK 55 AMG gar 18-Zoll-Formate montiert werden.

Nokian NRVi und NRY helfen dem Fahrer mit Luftdruckanzeige

22510 2702

Für die höchsten Leistungsklassen hat der finnische Hersteller Nokian Tyres zwei Sommerreifen entwickelt, die sich für Extremgeschwindigkeiten und anspruchsvolles Fahren eignen sollen: den Nokian NRVi mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) und den NRY mit Y-Kennung (bis 300 km/h). Das Besondere an beiden: Bei ihnen kann in einem so genannten "Infofeld" auf der Reifenflanke der richtigen Luftdruck angegeben werden. Im "Infofeld" am Wulstbereich befinden sich dazu mehrere Druckempfehlungswerte.

Der Reifenmonteur kennzeichnet den korrekten Druck mit Silberstift, und bei der Überprüfung des Reifendrucks kann der Fahrer hier dann die richtige Zahl ablesen. In das Schema neben den Luftwerten wird die Position des Reifens am Auto eingetragen, was für die Montage nach der Saisoneinlagerung wichtig ist. Wie fast alle Nokian-Produkte besitzt sowohl der "NRVi" als auch der "NRY" darüber hinaus eine Profilabnutzungsanzeige, die in Millimetern die jeweils aktuelle Restprofiltiefe des Reifens angibt.