Im Monat Juli zog die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa im Vergleich zum selben Vorjahresmonat leicht um 1,2 Prozent an; diese Kennziffer allerdings ging in der Year-to-date-Betrachtung (Januar bis Juli im Jahresvergleich) um 1,9 Prozent zurück. Das meldet das Essener Marktforschungs- und Prognoseinstitut Marketing Systems – der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) veröffentlicht für Juli keine Zahlen. Die Institutsexperten können indes keinen einheitlichen Trend erkennen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-08-15 00:00:002023-05-17 08:38:36Erneut mehr Pkw-Neuzulassungen in Europa
Mit der Erweiterung der Dimensionspalette des „Daytona-Race“-Rades auf 20-Zoll-Größen baut Felgenhersteller Rial das eigene Produktprogramm aus. Angeboten werden soll die Kombination 9,0×20 mit 10,5×20 für die Hinterachse – gestartet wird bis Ende August zunächst mit den Lochkreisen 5×112 und 5×120. Im Rahmen der „Winteraktion 2003“ will man darüber hinaus das Design „DE“ auch in der Dimension 8,0×17 ET48 beispielsweise für die M-Klasse von Mercedes oder den VW Touareg anbieten.
Eine winterfester Silberlackierung zeichnet laut Alutec das neue Sechsspeichenrad „Energy“ aus, mit welcher der Anbieter seine Produktpalette für die kommende Wintersaison erweitert. Damit die Felge optisch größer wirkt, wurden die flachen und zum Felgenrand hin verbreiterten Speichen weit nach außen gezogen. Durch die Auswahl schmaler Größen und seriennaher Einpresstiefen soll das „Energy“-Rad auf vielen aktuellen Fahrzeugen ohne Auflagen montiert werden können und zudem eine Schneekettenfreigabe besitzen.
Hervorgehoben werden von Alutec in diesem Zusammenhang insbesondere Fahrzeuge wie der BMW X5, die M-Klasse von Mercedes-Benz oder Volvo XC90 und VW Touareg, wo das neue Rad in der Größe 8×17 zum Einsatz kommen kann. Darüber hinaus ist das Design „Energy“ auch in den Größen 6,5×15, 6,5×16 sowie 7×17 lieferbar.
Derzeit informiert die CARAT-Unternehmensgruppe über die neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und deren Umsetzung in den eigenen „AUTO plus“-Autofahrerfachmärkten. „Bisher beanspruchten die Fahrzeughersteller für sich exklusiv das Recht, die von ihnen im Fahrzeugherstellerkarton verpackten Teile ‚Originalteile‘ zu nennen. Nach der neuen, europäischen VO (EG) 1400/2002, welche zum 1.
10.2002 in Kraft getreten ist, werden nun auch die mit der Erstausrüstungsproduktion qualitätsidentischen Teile (so genannte Identteile) als Originalersatzteile bezeichnet“, klärt das Unternehmen auf. Und eben solche Teile würden auch von „AUTO plus“ angeboten, was dem Verbraucher unter anderem mit einem Infoblatt mit dem Titel „Gleichheitsprinzip“ näher gebracht werden soll.
Die Hyosung Corp. (Südkorea) will seine bereits starke Position als Zulieferer der Reifenindustrie stärken. Zur Zeit hält Hyosung einen Anteil von 20 Prozent am Weltmarkt für die drei häufigsten Verstärkerstoffe Nylon, Polyester und Stahlcord.
Im Einzelbereich Polyester betrug der Marktanteil im Jahre 2000 nach Firmenangaben 22 Prozent, soll aber im Rahmen einer aggressiven Geschäftspolitik auf 30 Prozent steigen. Hyosung ist seit kurzem auch Distributeur der Automarke Mercedes-Benz in Korea..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:59Koreanischer Zulieferer der Reifenhersteller will wachsen
Am 27. Juni 2003 startete in Cottbus das Offroad-Highlight „9. Rallye Berlin-Breslau 2003“.
Nächstes Jahr startet diese Yokohama-Abenteuerrallye also bereits zum zehnten Mal. Anlässlich des Jubiläums arbeiten die Organisatoren und der Reifenhersteller bereits an einem entsprechenden Konzept, das die Veranstaltung noch attraktiver für alle Beteiligten machen soll. Am letzten Samstag im Juni 2004 startet die 10.
Goodyear Thailand hat einen Vertrag unterschrieben, der die Montage von Goodyear-Hochleistungsreifen auf Mercedes-Benz-Modellen vorsieht, die in Asien verkauft werden sollen. Goodyear hat derzeit noch Exklusivstatus und nimmt die Lieferungen von ca. 15.
000 Reifen monatlich im August auf. Sollte Mercedes Reifengrößen benötigen, die nicht in der thailändischen Fabrik hergestellt werden, so weicht der Reifenhersteller auf andere asiatische Fabriken aus. Das Agreement ist Teil der Mercedes-Strategie, den Einkauf von Teilen zu straffen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-30 00:00:002023-05-17 08:31:20Goodyear-OE-Erfolg bei Mercedes in Thailand
General Motors versucht, die Marke Chevrolet und speziell die Corvette in Europa in der Oberklasse gegen unter anderem Audi, BMW und Mercedes zu positionieren. Aus diesem Grunde und aus Anlass des 50. Geburtstages der Corvette hatte GM Journalisten nach Frankreich eingeladen, die die aktuelle Corvette mit Goodyear-Runflats Typ EMT erfahren durften.
In Westeuropa ist die Zahl der zugelassenen Pkw im Mai um 5,2 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zurückgegangen. Laut ACEA, dem Europäischen Verband der Automobilhersteller, liege dieser Rückgang an der allgemeinen wirtschaftlichen Situation und den Nachwehen des Irak-Krieges. Insgesamt wurden in der EU und den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Schweiz, Norwegen) 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-06-16 00:00:002023-05-17 08:31:38Automarkt in Europa schrumpft weiter
Der Verkauf deutscher Luxusautomobile auf dem US-Markt hat im März des Jahres um 3,1 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zugenommen. Anders als von Analysten ursprünglich befürchtet, haben somit die amerikanischen Kunden die Exportwagen nicht wegen der deutschen Verweigerung einer Beteiligung am Irak-Krieg geschnitten. Während der Verkauf der Marken BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Audi also zugelegt hat, musste Volkswagen im selben Vergleichsraum einen Rückgang in Höhe von 13,8 Prozent auf dem amerikanischen Markt wegstecken.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-07 00:00:002023-05-16 12:40:22US-Kunden reagieren nicht mit Kaufverweigerung