Erst zu Beginn des Jahres hatte Hayes Lemmerz aus der Minderheitsbeteiligung an einem Aluminiumgussfelgenwerk in Chihuahua eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gemacht. Derzeit wird die Kapazität von 400.000 im Niederdruck-Kokillenguss hergestellten Felgen jährlich auf 1,2 Millionen Einheiten verdreifacht, bereits Anfang 2005 sollen die Investitionen abgeschlossen sein.
Als Kunden des Erstausrüstungswerkes werden die in Mexiko herstellenden fernöstlichen Automobilhersteller (vor allem Nissan) sowie Volkswagen, aber auch die das Niederdruckverfahren favorisierenden Hersteller Mercedes-Benz und BMW bzw. deren US-amerikanische Fabriken als Neukunden ins Visier genommen..
Zum vierten Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am ersten Juni-Wochenende sind nach Aussagen von Reifenhersteller Dunlop, der Reifenalleinausrüster der Serie ist, 74.000 Zuschauer zum Eurospeedway Lausitz gekommen – und sahen den Mercedes-Piloten Gary Paffett (23) als Ersten über die Ziellinie gehen. Allerdings wurde Paffett am Abend disqualifiziert, weil nicht mehr die vorgeschriebene Mindestmenge Benzin für die technische Überprüfung an Bord war.
Damit ist letztendlich der 24-jährige Schwede Mattias Ekström (Audi A4) Sieger des Rennens, der aus renntaktischen Gründen einen extrem frühen zweiten Reifenstopp eingelegt hatte und somit weit mehr als die halbe Renndistanz mit einem Reifensatz absolvieren musste. „Kein Problem“, kommentierte Ekström – auch wenn der Eurospeedway Lausitz laut Dunlop als eine der anspruchsvollsten Strecken für die Reifen im Rennkalender gilt. Auf die Plätze zwei und drei fuhren die Piloten Christijan Albers und Bernd Schneider (beide auf AMG-Mercedes C-Klasse).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-06-14 00:00:002023-05-17 09:12:04Junioren in der DTM weiter auf dem Vormarsch
Es war das bislang heißeste Rennen des Jahres – und das nicht nur wegen der über 25 Grad Außentemperatur im sonnigen Italien. Die DTM-Asse lieferten sich auf der nur rund 2,7 km kurzen Rennstrecke von Adria nahe Venedig einige packende Kämpfe. Am Ende hatte der Schwede Mattias Ekström die Nase seines Audi A4 knapp vor dem niederländischen Vizemeister der Saison 2003, Christijan Albers (Mercedes-Benz), Dritter wurde Ex-Formel-1-Star Jean Alesi, ebenfalls auf AMG-Mercedes C-Klasse.
Carlsson, Tuner für Mercedes-Benz-Automobile, präsentiert mit dem CK55 RS auf Basis des E 55 AMG eine exklusive und sportliche Limousine mit einer beeindruckenden Leistungssteigerung auf 560 PS. Die Spitzengeschwindigkeit wurde mit 320 km/h gemessen. Für den CK55 RS auf Basis des E 55 AMG empfiehlt Carlsson für die Vorderachse Schmiederäder in der Dimension 8,5 x 19“ (245/35 mit der Bereifung Dunlop SP Sport 9000) und für die Hinterachse in der Dimension 10 x 19“ (285/30).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26982_4655.jpg162150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-05-13 00:00:002023-05-17 09:08:38Carlsson CK55 RS mit 560 PS auf Basis des E 55 AMG
Dem Unternehmen sei eine sehr geringe Zahl von Beanstandungen der SBC-Bremse (Sensotronic Brake Control) bekannt geworden, meldet Mercedes-Benz. Diese seien mit aller Sorgfalt untersucht und gegebenenfalls behoben worden. In jedem dieser wenigen Fälle war über den zusätzlichen hydraulischen Funktionsmodus des SBC-Systems eine Bremswirkung sichergestellt, die über den dafür geltenden gesetzlichen Anforderungen liegt.
In diesem Modus warnen optische und akustische Signale den Fahrer, der dann mit längerem Pedalweg und erhöhter Pedalkraft das Fahrzeug zum Stillstand bringen kann. Die Analyse ergab, dass hauptsächlich Fahrzeuge mit hoher Laufleistung in Verbindung mit sehr häufiger Bremsbetätigung (beispielsweise im innerstädtischen Taxibetrieb) beanstandet wurden. Allen Besitzern von Taxi-Fahrzeugen in Europa wurde bereits eine kostenlose Überprüfung des SBC-Systems angeboten, bei der eventuelle Beanstandungen behoben werden.
Als weitere Maßnahme wurde eine Überprüfung bei allen Fahrzeugen mit SBC-System in den regulären Wartungsumfang aufgenommen. Unabhängig von Laufleistung und Servicestatus bittet das Unternehmen vorsorglich alle Kunden der E-Klasse Limousine (ab Baujahr 3/2002) und T-Modell (ab Baujahr 3/2003) sowie SL-Klasse (ab Baujahr 10/2001) zu einer kostenlosen Überprüfung in die Werkstätten..
Beim zweiten Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) in Estoril/Portugal konnten die Youngster Christijan Albers (Mercedes-Benz), Mattias Ekström und Martin Tomcyk (beide Audi) nach vielen Führungswechseln auf die ersten drei Plätze vorfahren. Mit verantwortlich für diesen spannenden Rennverlauf macht Dunlop – Reifenalleinausrüster der DTM-Serie – nicht zuletzt auch die Pneus. „Die neuen Dimensionen des Dunlop ‚SP Sport Maxx’ in der DTM haben sich in Estoril erneut bewährt.
Durch die größeren Reserven und die bessere Performance können die DTM-Fahrer jetzt noch mehr auf Angriff fahren“, meint Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen. „Das spiegelt sich im packenden Rennverlauf mit mehreren Führungswechseln und diversen Überholmanövern wider.“
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26921_4621.jpg143150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-05-05 00:00:002023-05-17 09:08:45Dunlop: „Neue ‚SP Sport Maxx’-Dimensionen in der DTM bewährt“
Gemeinsam den Aufwärtstrend fortsetzen – das ist das Ziel von Michelin und seinen Partnerteams beim Großen Preis von Spanien. Vor allem die Partnerteams Renault, BAR-Honda und BMW WilliamsF1 wollen am 9. Mai beim fünften Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft auf dem „Circuit de Catalunya“ den Rückstand auf Tabellenführer Ferrari verkürzen.
Aber auch die ebenfalls auf Michelin vertrauenden Rennställe McLaren-Mercedes, Jaguar Racing und Toyota F1 peilen auf dem Kurs vor den Toren Barcelonas die Punkteränge an. Mit seiner Mixtur aus langsamen und schnellen Kurven stellt die Strecke laut Michelin spezielle Anforderungen an das Setup und die Reifenwahl. „Auf dem grobkörnigen und dadurch sehr aggressiven Asphalt sowie der vier Hochgeschwindigkeitskurven brauchen wir eine härtere Gummimischung für geringen Verschleiß“, erklärt Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier.
Mit dem Scheibenleichtmetallrad „Noto“ will der Kfz-Zubehör- und Ersatzteilanbieter D&W der Tuningszene einen besonderen optischen Leckerbissen ans Herz legen. Mit der komplett polierten Felge im Mehrteiler-Look soll jeder Wagen zum Mittelpunkt werden, um den sich „die neugierigen Blicke der Passanten“ drehen. Erhältlich ist die „Noto“-Leichtmetallfelge laut D&W für alle gängigen Fahrzeugtypen von Alfa 147 über die Mercedes S-Klasse bis hin zum VW Passat oder Golf IV.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26909_4612.jpg140150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-05-03 00:00:002023-05-17 09:08:47„Noto“-Scheibenleichtmetallrad soll Blicke auf sich ziehen
Dass man Reifen für Geschwindigkeiten jenseits der Marke von 300 km/h nicht nur dann bauen kann, wenn man sich im Motorsport engagiert, hat Continental mit seinem Modell „SportContact 2 Vmax“ bewiesen: Der straßenzugelassene Reifen ist für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h freigegeben. Auf dem Testgelände „Prototipo“ in Nardo/Süditalien hat der Hersteller jetzt den Pneu, den man schon im Rahmen der Essen-Motor-Show 2003 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, der Fachpresse für Probefahrten zur Verfügung gestellt – montiert auf Supersportwagen renommierter Tuner. Die höchste am Testtag mit dem „Vmax“ erreichte Geschwindigkeit wurde dabei sogar mit 372 km/h gemessen.
Durch welche, im Vergleich zum normalen „ContiSportContact 2“ vorgenommenen konstruktiven Veränderungen das „Entwicklungsziel 360 km/h“ bei der „Vmax“-Variante, von der Conti pro Jahr rund 2.000 Einheiten absetzen will, erreicht wurde lesen Sie in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.
Mercedes-Benz ruft in Japan ca. 24.000 Fahrzeuge der S- und CL-Klasse, die seit August 1998 importiert wurden, wegen möglicher Defekte an Klimaanlage oder Stoßdämpfern, die in drei Fällen zu Schmorbränden geführt haben, zurück.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-04-29 00:00:002023-05-17 09:08:51Rückruf bei Mercedes Japan