Nach bestandenen Dekra-Tests wird die Premium Vertriebs GmbH (München) ab Februar 2007 zusätzlich zu ihrem „Premium-Seal“ genannten Pannenset eine so genannte „Comfort-Plus“-Variante auf den deutschen Markt bringen. Das neue Produkt trägt den Namen „Premium-Seal VT-AIO“, ist unabhängig von einer Stromquelle wie beispielsweise dem Zigarettenanzünder und soll dank Mikrofasertechnologie die Nachteile von Latexprodukten vermeiden sowie zudem noch günstiger sein als herkömmliche Systeme. „Der Anwender nimmt das neuartige ‚Premium-Seal VT-AIO’ aus seinem Fahrzeug, verbindet es mit dem Ventilhals, stellt den empfohlenen Luftdruck ein und drückt den Startknopf.
Sobald der korrekte Reifendruck erreicht ist, wird der Prozess gestoppt. Nachdem der Anwender das System wieder verstaut hat, muss er direkt weiterfahren, damit die Abdichtung erfolgt“, erklärt das Unternehmen die Funktionsweise und weist gleichzeitig darauf hin, dass damit das unkomfortable Hantieren mit Quetschflaschen und Kompressoren der Vergangenheit angehöre..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-01 00:00:002023-05-17 10:42:51Markteinführung von „Premium-Seal VT-AIO“ im Februar 2007
Brabus T13 – unter dieser Typenbezeichnung bietet der Bottoper Fahrzeugveredeler Brabus ab sofort einen Tuningkit für das Zwölfzylinder-Biturbo-Triebwerk der aktuellen Mercedes-600er-Modelle an. Das Tuningkit besteht aus speziellen Turboladern, einer effizienteren Ladeluftkühlung und durchsatzfreudigeren Metallkatalysatoren. Außerdem wird die Motorelektronik neu programmiert.
Auf Einladung von Continental und AutoBild sportscars haben sich Ende Oktober zwölf deutsche Tuningbetriebe auf der Teststrecke von Nardo in Süditalien getroffen, um dort – überwacht vom TÜV Süd – neue Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen. Dazu brachten die Tuner unterschiedlichste Fahrzeuge an den Start: So stellte Enco Tuning einen Porsche Cayenne Turbo R auf den „ContiCrossContact UHP“, um den 12,6 km langen Rundkurs mit 294,5 km/h Spitzengeschwindigkeit zu umrunden, TechArt fuhr mit einem 997 Porsche Turbo 334,5 km/h und wählte dazu den „ContiSportContact 3“. Brabus hat den auf Basis des Mercedes CLS getunten Rocket mit einem „ContiSportContact Vmax“ auf 365,7 km /h gebracht.
Den Rekord im Feld erzielte 9ff mit einem getunten Porsche 911 Cabrio – ebenfalls auf einem „ContiSportContact Vmax“ – mit 380,5 km/h. Dieser Versuch wird Angaben des Reifenherstellers zufolge voraussichtlich als Rekord für das schnellste Cabriolet der Welt eingetragen werden. „Alle zwölf Tuner mit ihren insgesamt 16 Supersportlern haben gezeigt, dass auch im Hochleistungsbereich unterschiedliche Reifenkonzepte nötig sind“, resümiert Henry Siemons, Leiter der Tuningabteilung von Continental.
„Wir haben in Nardo dokumentiert, dass wir nahezu alle Hochleistungsfahrzeuge bereifen können und damit unsere führende Position in der Zusammenarbeit mit den Top-Tunern unterstrichen. Dazu tragen nicht nur der ‚ContiSportContact Vmax’ als schnellster Serienreifen der Welt bei, sondern auch unsere anderen Hightech-Produkte, die ebenfalls Freigaben bis über 300 km/h haben“, sagt er.
Zwischenbilanz für Michelin bei der Mercedes-Benz E Class-Experience „Paris-Peking“: Teilnehmer, Veranstalter und Gäste der transkontinentalen Tour loben die Pilot Alpin, die auf allen 35 Einsatzfahrzeugen ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Bis zum Grenzübertritt nach China hat die gesamte Flotte schon 325.000 Kilometer auf den teilweise sehr unwegsamen Straßen Osteuropas und Asiens zurückgelegt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36092_9582.jpg188150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-15 00:00:002023-05-17 10:39:58Zwischenbilanz für Michelin bei der Härtetour Paris-Peking
Im Rahmen der Essen Motor Show will die Tuninginitiative „Tune it! Safe!“ ein neues Polizeifahrzeug vorstellen, mit dem für mehr Sicherheit beim Tunen geworben werden soll. Nachdem bisher ein von Tech Art getunter Porsche 997 als Symbol bzw. Aushängeschild der Aktion gedient hat, tritt nunmehr ein Mercedes CLS im „Brabus-Rocket“-Design seine Nachfolge an.
Wie schon das Vorgängerfahrzeug ist das Fahrzeug, das mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 360 km/h als schnellste Limousine der Welt gilt, mit Reifen des koreanischen Herstellers Hankook ausgerüstet, der die vor einem Jahr gegründete Initiative bereits von Anfang an unterstützt. An der Vorderachse kommt dabei das Reifenmodell „Ventus S1 evo“ in der Dimension 245/30 ZR20 zum Einsatz, hinten die Größe 285/25 ZR20 – montiert jeweils auf „Monoblock-VI“-Leichtmetallrädern von Brabus. Zu sehen sein wird das Fahrzeug am Essener Messestand der Tuninginitiative.
Das Showcar „Edition 10“, mit dem Mercedes-Benz auf dem Pariser Automobilsalon das zehnjährige Jubiläum der SLK-Klasse feierte, ist ab Januar 2007 in einer exklusiven Sonderserie lieferbar. Akzente setzt die „Edition 10“ unter anderem durch Leichtmetallfelgen in der dunkelgrauen Hochglanzlackierung „Chrome-shadow“, die durch schwarzsilberne Plaketten mit dem Mercedes-Stern aufgewertet werten. Die Felgen im Zehn-Speichen-Design tragen Breitreifen der Größen 225/45 R 17 (vorn) und 245/40 R 17 (hinten).
„Brooklands“ gilt als Geburtsort des britischen Motorsports: Dort, südlich von London in Weybridge/Surrey, entsteht die „Mercedes-Benz World“, ein Eventzentrum der Automobilmarke. Auf den dort ausgestellten Fahrzeugen und montiert auch auf im Außengelände eingesetzten Mercedes-Modellen genießt Pirelli den Status eines „Supplier of Excellence“. „Mercedes-Benz World“ soll zu einer Publikumsattraktion werden und Pirellis Geschäftsführer für Großbritannien Dominic Sandivasci ist stolz, dass Pirelli zum „Supplier ox Excellence“ ernannt worden ist.
Trotz herbstlich-kühler Temperaturen steht der DTM beim Finale am kommenden Wochenende (27.-29. Oktober) ein heißes Rennen bevor.
Da Mercedes-Pilot Bernd Schneider als Titelträger bereits feststeht, können die Fahrer befreit agieren, ohne sich um taktische Spiele kümmern zu müssen. „Die Verbesserung der eigenen Bilanz hinsichtlich der Verpflichtungen für die Saison 2007 stehe bei den meisten Piloten eher im Vordergrund – zur Freude der Fans, die sich auf packende Duelle freuen dürfen“, schreibt Dunlop, Exklusivreifenausrüster der Serie. Doch noch ein weiterer Grund lasse das letzte Saisonrennen zur heißen Angelegenheit werden: „Der Hockenheimring ist dafür bekannt, relativ hohe Reifentemperaturen zu verursachen – auch bei kalten Außentemperaturen.
Das Streckenlayout bietet keine Erholungsphasen für die Reifen. Der Grund dafür sind vor allem die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit und das Layout der Strecke.“ Während sich die Reifen früher vom Kurvengeschlängel im Motodrom auf den langen Waldgeraden erholen konnten, stehen die Rennpneus von Exklusivlieferant Dunlop heute unter Dauerstress.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-26 00:00:002023-05-17 10:40:43Finale der DTM in Hockenheim steht bevor
Michelin ist exklusiver Reifenpartner der E-Class-Experience von Mercedes-Benz. Am 21. Oktober 2006 starteten 36 E-Klasse-Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz zu einem außergewöhnlichen Autoabenteuer: Ca.
360 Personen aus 35 Ländern stellen sich der Herausforderung, die 13.600 Kilometer lange Reise von Paris nach Peking durch acht Länder und zwei Kontinente in nur 26 Tagen zu bewältigen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35772_9432.jpg156150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-23 00:00:002023-05-17 10:40:52Michelin Reifenpartner der E-Class-Experience von Mercedes-Benz
Das neue Sonderschutzfahrzeug „S 600 Guard“ von Mercedes-Benz soll den Passagieren einerseits den exzellenten Komfort bieten, den sie von der S-Klasse gewohnt sind, andererseits aber auch bereits ab Werk alle erdenklichen integrierten Schutzelemente enthalten, die ein Höchstmaß an Sicherheit gegen Anschläge und Bedrohungen durch Gewaltverbrechen gewährleisten. Montiert wird dabei ein von Michelin entwickeltes Notlaufrad (PAX System) mit innerem Stützring auf der Felge, das für Notlaufeigenschaften selbst bei vollständigem Druckverlust sorgt: Der Reifen ist mit 245-700 R470 AC dimensioniert, das Rad mit 235-470A (ET 56). Die Schutzzelle bildet einen gesamtheitlichen Verbund, der es erlaubt, den Kraftfluss von den Reifen über Felgen, Lager, Achsteile und die Karosserieverstärkungen in die stabile Panzerung zu leiten.