business

Beiträge

Verschlissene Reifen halten Formel 1 spannend

Alles deutete schon darauf hin, dass Lewis Hamilton bereits ein Rennen vor dem Saisonfinale zum Weltmeister gekürt werden könnte. Doch ein fast kurios anmutender Ausfall machte dem jungen Briten einen Strich durch die Rechnung: Wegen ein arg ramponierter Hinterreifen rutschte er – schon am Eingang der Boxengasse – von der Piste ab und musste aufgeben. So kam Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen zum Sieg, der McLaren-Fahrer und amtierende Weltmeister Fernando Alonso wurde Zweiter – beide haben sich dadurch ihre WM-Chancen bewahrt.

Alle drei Fahrer haben ihre beiden ersten Stints auf Nässereifen absolviert, Räikkönen den dritten und letzten auf mittelharter, Alonso auf harter Gummimischung. Hamilton fehlten zum Wechsel auf Trockenreifen nur wenige Meter; in einigen Medien ist die Rede davon, dass McLaren eine Empfehlung des Reifenherstellers Bridgestone, Hamilton früher zum Reifenwechsel in die Box zu holen, ignoriert haben soll..

Hamilton entscheidet F1-Nässerennen für sich

Formel-1-Pilot Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) kam lediglich zu einem Reifenwechsel in die Box beim Regenrennen von Fuji, um seinen Satz extremer Nässereifen gegen einen anderen Satz extremer Nässereifen zu tauschen und siegte in diesem Rennen mit teils chaotischem Verlauf. Die beiden einzigen Fahrer, die auf „normalen“ Nässereifen ins Rennen gegangen waren, waren die Ferrari-Piloten Felipe Massa und Kimi Räikkönen, der am Schluss immerhin noch den dritten Podiumsplatz hinter Heiki Kovalainen (Renault) verbuchen konnte. Da Titelverteidiger Fernando Alonso ausfiel und keine WM-Zähler sammeln konnte, ist Newcomer Lewis Hamilton der Fahrertitel angesichts von nur noch zwei ausstehenden Saisonrennen kaum noch zu nehmen.

Halten die Formel-1-Reifen in Montreal?

Laut Motorsport-Total macht sich McLaren-Mercedes-Testfahrer Pedro de la Rosa Sorgen die Haltbarkeit der Formel-1-Reifen beim Grand Prix von Kanada betreffend. Für die Strecke in Montreal will Bridgestone den Teams angeblich die gleichen Gummimischungen – soft und supersoft – zur Verfügung stellen wie beim vorherigen Rennen in Monaco. „Wir kommen von der langsamsten Strecke des Kalenders auf eine der schnellsten.

Ende der Ausreden für Renault in der Formel 1

Das Weltmeisterteam von Renault sieht zur Zeit gegen Ferrari kein Land. Die Renault-Ingenieure schieben das Dilemma zum großen Teil auf die Bridgestone-Reifen. Doch beim kommenden Rennen in Malaysia (Ostersonntag) gelte das Argument schon nicht mehr, schreibt auto motor und sport, und sieht das „Ende der Ausreden“ kommen.

Schon als sich im Vorjahr abzeichnete, dass Bridgestone 2007 die Alleinausrüstung der Formel 1 übernehmen würde, unkte die Michelin-Kundschaft, Ferrari hätte als langjähriger Kunde der Japaner einen Vorteil. Während im McLaren-Lager niemand über Anpassungsprobleme mit den Pneus stöhnt, jammert die Renault-Belegschaft auch nach dem ersten Rennen noch, so die Zeitschrift weiter. Nach wie vor bekommt die Techniker-Truppe die Reifen am R27 nicht richtig auf Temperatur.

„Wir waren enttäuschend auf den harten Reifen und richtig schwach auf den weichen“, sagte Renault-Chefingenieur Pat Symonds. „Es zeigt sich, dass wir beim Verständnis der Reifen weiter Nachholbedarf haben.“ Nach vier Testtagen in Malaysia gelte die Ausrede allerdings nicht mehr.

Alonso würde auf seinen Sieg setzen, auch im McLaren

Würde Fernando Alonso Geld auf den Ausgang der kommenden Formel-1-Saison setzen, er würde dies auf sich selber setzen. Jedenfalls glaubt er an den dritten Sieg in Folge, wenn er ihn in der Saison 2007 auch im McLaren Mercedes einfahren muss, so der ehemalige Renault-Pilot. Das McLaren-Team hatte im vergangenen Jahr zwar kein einziges Rennen gewonnen (die erste Saison in zehn Jahren), dennoch „habe ich volles Vertrauen in uns“, so der 25-jährige Spanier gegenüber BBC Sport, und schiebt gleich nach, diese Äußerung sei nicht lediglich der übliche Zweckoptimismus, sondern basiere auf ersten Erfahrungen.

Außerdem: Die neuen Bridgestone-Reifen sollten die relative Performance des McLaren-Teams im Vergleich zur Konkurrenz steigern, glaubt Alonso. Das Team wurde bisher von Michelin ausgestattet. Die Saison beginnt am 18.

2006 wieder Reifenwechsel in der Formel 1 erlaubt?

Wie in verschiedenen Medien übereinstimmend berichtet wird, will der Automobilweltverband FIA das Formel-1-Reglement erneut ändern und ab der Saison 2006 offenbar auch wieder den Reifenwechsel beim Boxenstopp erlauben. Dieser Plan, der den Teams während des Grand Prix in Suzuka (Japan) per E-Mail mitgeteilt wurde, stößt laut F1Total aber nicht nur auf Ablehnung seitens Michelin und McLaren-Mercedes, sondern anscheinend will Bridgestone ebenfalls am derzeitigen Reglement festhalten, nach dem die Fahrer Qualifikation, Abschlusstraining und Rennen mit demselben Reifensatz bestreiten müssen. Wie Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier und McLaren-Mercedes-Teamchef Ron Dennis im Rahmen des Japan-GPs durchblicken ließen, würde ein solcher Schritt ihrer Meinung nach die gesamte während der Saison 2005 geleistete Entwicklungsarbeit zunichte machen und die Kosten für das kommende Jahr nur unnötig in die Höhe treiben.

„Wenn sich das Reglement ändert, werden wir entsprechende Reifen entwickeln, das ist nicht das Problem“, werden Aussagen Dupasquiers zitiert. Man glaube aber, dass die derzeitigen Reifenregeln eine Menge Kosten sparen, schließlich würden viel weniger Reifensätze je Wochenende gebraucht. „Wir haben auch mit unseren Freunden von Bridgestone gesprochen, und auch sie meinen ebenfalls, dass alles in Ordnung ist und wir keine Veränderungen brauchen“, soll Dupasquier gesagt haben.

2006 ausgeglichenes Kräfteverhältnis in der Formel 1

Jetzt ist es offiziell: Michelin hat die Kontrakte als Reifenausrüster der Teams von WilliamsF1 und Toyota für die Saison 2006 nicht erneuert. Im kommenden Jahr werden damit nach derzeitigem Informationsstand fünf Teams auf Bridgestone-Reifen (Ferrari, Jordan, Minardi, Toyota, WilliamsF1) und fünf mit Michelin-Pneus (BMW, McLaren-Mercedes, Red Bull, Renault, Sauber) an den Start gehen..

Formel 1: Keine Verhandlungen zwischen McLaren und Bridgestone

Zu den fünf, bislang von Michelin mit Reifen ausgerüsteten Formel-1-Teams, die wegen Reifenlieferungen für die Saison 2006 mit Bridgestone Kontakt aufgenommen haben sollen, gehört nach Informationen von f1total.com auch McLaren-Mercedes. Dies habe Teamchef Ron Dennis am Rande des Ungarn-Grand-Prix bestätigt, wenngleich diese Anfrage nur rein informell gewesen sei.

Bei Michelin ist man wieder glücklich

Der französische Reifenhersteller Michelin hat am Sonntag den Heim-Grand-Prix in Magny-Cours mit Renault-Fahrer Fernando Alonso gewonnen. Auf Platz zwei kam mit Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) ein weiterer Michelin-Fahrer, so dass Michelin einen Doppelsieg feiern konnten, schreibt F1Total.com.

Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier freute sich über den überragenden Sieg: „Es ist schwierig zu sagen, wie viel besser wir dieses Rennen hätten beenden können. Zwei unserer Partner entschieden sich zu unterschiedlichen Strategien und beendeten das Rennen deutlich vor der Konkurrenz. Fernando Alonso und Kimi Räikkönen fuhren eine fantastische Pace im Rennen.

Formel 1: Michelin begeht erneut „Fehler“

Ralf Schumacher muss im Qualifying zum Großen Preis von Monaco erneut eine Strafzeit wegstecken. Da der Toyota-Pilot gestern mit einem nicht eindeutig ihm zuzuordnenden Michelin-Reifen ins Training ging, muss er eine halbe Strafsekunde hinnehmen, die zu seiner addierten Qualifyingzeit hinzugerechnet wird. Michelin führt dies auf einen „menschlichen Fehler“ zurück.