business

Beiträge

F1 Grand Prix von Ungarn: Rutschpartie verlangt viel von den Reifen

Nachdem sich der Formel 1-Zirkus auf dem brandneuen Kurs von Hockenheim in die Sommerpause verabschiedet hatte, beginnt der Saisonschluss-Spurt nun auf einer sehr vertrauten, aber nicht weniger anspruchsvollen Strecke: Der Hungaroring bei Budapest – Schauplatz des 13. Saisonlaufs – ist bekannt für seine niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit, zahlreiche enge Kurven und seinen staubigen, rutschigen Asphalt. Speziell diese Eigenschaft stellt eine große Herausforderung für den französischen Reifenhersteller Michelin dar: Die Pneus benötigen eine „Extra-Portion Grip“, wie es Michelin Motorsport-Direktor Pierre Dupasquier formuliert.

Zwei Michelin-Piloten auf dem Podium in Hockenheim

Packende Grand Prix-Action auf dem umgebauten Hockenheimring: Beim Großen Preis von Deutschland stellte die Formel 1 einmal mehr unter Beweis, warum sie zurecht als die Königsklasse des Motorsports gilt. In einem packenden, von spannenden Positionskämpfen geprägten Rennen eroberten die Michelin-Piloten Juan-Pablo Montoya und Ralf Schumacher, Teamkollegen im BMW WilliamsF1 Team, die Plätze zwei und drei. Der fünfte Rang von McLaren-Mercedes-Pilot David Coulthard rundete das gute Abschneiden der französischen Reifenmarke ab.

Bridgestone auch in Hitzeglut am Hockenheimring nicht zu stoppen

Ferrari, Schumacher und Bridgestone lassen einfach nicht nach; nachdem der dritte Titelgewinn in Folge für die Scuderia Ferrari seit letzter Woche ohnehin bereits besiegelt ist, gewann dieses Gespann nun auch endlich einmal auf dem Hockenheimring. Dabei waren die Erwartungen von BMW-Williams und McLaren-Mercedes am Hockenheimring wirklich riesengroß gewesen, weil die Michelin-Reifen denen von Bridgestone unter den gegebenen Bedingungen überlegen sein sollten. Doch wie bereits in den Rennen zuvor fuhr Michael Schumacher auf seinen Bridgestone-Reifen allen Konkurrenten auf und davon.

Deren Hoffnung auf nachlassende Pneus erfüllte sich nicht, vielmehr zog der vom Startbeginn an der Spitze liegende Michael Schumacher mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks seine Runden. Sehr zur Freude des an den Hockenheimring gereisten europäischen Spitzenmanagements konnten diesbezügliche Erwartungen der Konkurrenz unerfüllt bleiben. Pech hatten sowohl Ralf Schumacher, der wegen eines technischen Defektes noch einmal an die Box musste als auch Rubens Barrichello, dessen zweiter Boxenstopp vermasselt wurde.

Beide Fahrer verloren dadurch jeweils einen Rang. Nutznießer Montoya kam so noch auf Rang zwei. Die aufkeimenden Hoffnungen von McLaren-Mercedes mussten ein weiteres Mal begraben werden.

Formel 1: Für Michelin steht viel auf dem Spiel

Bei Regen waren die Michelin-Reifen denen des Konkurrenten Bridgestone bis jetzt stets deutlich unterlegen. Nach einem Bericht der Tageszeitung DIE WELT hat Rennsport-Chef Dupasquier jetzt einige Vorwürfe relativiert. Nicht Bridgestone sei überlegen, sondern Ferrari, sagt der Franzose: „Sie waren nicht drei, vier Sekunden schneller als unsere Autos.

Sie fuhren viel schneller als alle anderen, inklusive der Bridgestone-Piloten Villeneuve, Heidfeld und Fisichella, die allesamt hervorragende Fahrer im Regen sind und auf den gleichen Reifen drei, vier Sekunden langsamer waren. Beim Rennen auf dem Nürburgring haben McLaren und Williams eine falsche Taktik benutzt. Statt ein Mal zu stoppen, hätten sie zwei Mal halten sollen.

“ Doch dieses Mal sollte den Franzosen wieder eine weitere Verbesserung gelungen sein, denn Magny-Cours gilt als der Heimkurs von Michelin. Auf keinem anderen Kurs konnte so extensiv getestet werden. Michelin stellt für diesen Kurs modifizierte Reifen zur Verfügung.

Michelin gut vorbereitet für Heim-Grand Prix in Magny-Cours

Auch wenn sich Michelin als „Global Player“ betrachtet: Der Große Preis von Frankreich gehört für ein französisches Unternehmen zu den Höhepunkten des Formel 1-Jahres. Michelin will beim Rennen in Magny-Cours ganz besonders glänzen: Auf keiner anderen Grand Prix-Strecke konnte Michelin in der Vergangenheit ausführlicher testen als auf dem „Circuit de Nevers“. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den französischen WM-Lauf.

Formel 1 sieht rot – Bridgestone triumphiert in Silverstone

Nicht wieder nur ein Ferrari-Sieg mit Schumacher in Silverstone. Unter den ersten zehn Fahrern, die das Ziel erreichten, fuhren gleich sieben auf Bridgestone-Reifen im Regenrennen über die Ziellinie. Da musste sich Michelin den Rennverlauf dieses Mal schon recht schön schreiben: „Montoya und Michelin erobern das Podest aus der Pole Position.

“ Im Interview mit der Tageszeitung DIE WELT sagte Bernie Eccelstone: “BMW-Williams hätte ein paar Rennen gewinnen können, wenn sie nicht so viel Pech gehabt hätten. Mit Michelin haben sie auch den schlechteren Reifenpartner. Bei Regen sind sie noch chancenlos.

Bridgestone dagegen hat während der jahrelangen Zusammenarbeit mit Ferrari – wie in einer guten Ehe – an Fehlern gearbeitet. Jetzt haben sie ein sehr hohes Niveau erreicht. Aber ich glaube, dass Williams den Rückstand aufholen kann.

” Diese Einschätzung bezüglich schwächerer Reifen teilte Montoya nach dem Rennen nicht, sondern er verwies darauf, mit seinen Michelin-Reifen durchaus siegfähig gewesen zu sein. Fehler in der Boxengasse führten BMW-Williams schließlich zu uneinholbaren Rückständen. Geradezu schon dilettantisch die Boxenstrategien und das Versagen der Crew von McLaren-Mercedes.

Ein angefressener Norbert Haug spricht bereits jetzt von „Vorbereitungen und Verbesserungen für die kommende Saison.“ Momentan ist der Schwabe mit seiner gesamten Mannschaft weiter total von der Rolle..

Michelin reist mit radikalen Änderungen nach Silverstone

Heimspiel für Michelin-Partner: Vier der sechs Formel 1-Teams, die auf die Vierrillen-Slicks des französischen Reifenspezialisten vertrauen, treten am kommenden Wochenende beim Grand Prix von England in Silverstone vor eigenem Publikum an. BMW WilliamsF1, Renault, McLaren-Mercedes und Jaguar betreiben ihre Hightech-Unternehmen in unmittelbarer Nähe des britischen Traditionskurses. Für das Rennen im „Home of British Motorsport“ – dem zehnten Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft – stellt Michelin seinen Partner-Teams erneut stark modifizierte Pneus zur Verfügung, die bei intensiven Testfahrten im spanischen Barcelona erfolgreich erprobt wurden.

Formel 1: Michelin war nur am Samstag vorn

21123 2364

Im Beisein hochrangiger Manager, zusammen mit Edouard Michelin waren Hervé Coyco, Philippe Verneuil, Jean Michel Coulon und Hubert Hannezo in die Eifel gekommen, sah es am Samstag noch erstklassig für die Franzosen aus, denn BMW-Williams lag mit beiden Fahrzeugen vor den beiden auf Bridgestone-Reifen fahrenden Ferraris. Doch ein wenig Unbehagen hatte sich vor dem Rennen durchaus breit gemacht. Man glaubte, dass die Bridgestone-Reifen in der Anfangsphase denen von Michelin überlegen sein könnten, die stets erst nach ein paar Runden zu großer Form finden, dann aber entsprechend lange halten.

Und der Nürburgring biete, so die Aussagen, eine Reihe von Überholmöglichkeiten. Dass es dann eine solch eindeutige Sache für gleich beide Ferraris wurde und die schnellsten Verfolger mit Räikkönen, Mc Laren-Mercedes (Rückstand 46,4 Sekunden) und Ralf Schumacher, Williams-BMW (Rückstand 66,9 Sekunden) nie in das Geschehen eingreifen konnten, hätte man zu Beginn des Rennens nicht gedacht.

.

Großer Preis von Kanada in Montreal – Der „Reifenkrieg“ wird verstärkt fortgeführt

Den richtigen Tipp gab im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung Hirohide Hamashima ab. Für ihn kam nur Michael Schumacher als Sieger in Betracht, der insgesamt das beste „Package“ habe und natürlich auf Bridgestone-Reifen fahre. Hamashima ist seit 1996 verantwortlich für die Entwicklung der Formel 1-Reifen und seit 1999 General Manager der Abteilung Entwicklung Motorsport-Reifen, somit neben Formel 1 auch für CART und Formula Nippon.

Sieg von McLaren-Mercedes krönt Wochenende für Michelin

20992 00

Erster Erfolg in der neuen Ära einer bewährten Partnerschaft: Dank des Schotten David Coulthard feiern McLaren-Mercedes und Michelin in Monte Carlo rund 18 Jahre nach dem ersten Platz von Alain Prost beim Großen Preis von Portugal 1984 erneut einen gemeinsamen Formel 1-Sieg. Coulthard – der sich als Zweiter des Qualifyings die erste Startreihe mit dem BMW WilliamsF1 Piloten Juan Pablo Montoya geteilt hatte – gewann den Sprint zur ersten Kurve und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab, obwohl er nahezu das gesamte Rennen starkem Druck seiner Verfolger ausgesetzt war. Montoya – ebenfalls auf Rennreifen von Michelin unterwegs – büßte alle Chancen auf einen Podestplatz nach einem technischen Defekt ein.