business

Beiträge

Testsieg mit Seltenheitswert: Goodyear wird auch Eco-Meister der AutoBild

AutoBild Anriss tb

Dass der AutoBild-Sommerreifentest im Markt eine besondere Stellung hat, zeigte sich bereits Mitte Februar. Damals hatte die Zeitschrift die Ergebnisse ihres Vorauswahlbremstests für immerhin 50 Profile in der Größe 225/45 R18 95Y veröffentlicht. Das bescherte unserer Berichterstattung dazu einen neuen Reifenpresse.de-Rekord in Sachen Seitenaufrufe. Nun liegen der NEUE REIFENZEITUNG die Endergebnisse der Finalisten vor, zumindest was die drei Kapitelnoten betrifft; Einzelnoten sind noch nicht bekannt. Dabei zeigt sich einmal mehr deutlich: Die großen Premiumhersteller haben ihre eigene besondere Stellung im Markt zurecht und können für ihre Produkte gutes Geld verlangen. Aber es gibt auch überaus günstige Reifen im aktuellen AutoBild-Sommerreifentest, die gut performen und damit Endverbrauchern – bedeutend gerade in Zeiten, in denen das Geld knapp ist – ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einige Neue unter den „Wilden 13“ im AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest

,
AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest

Bei der AutoBild-Gruppe hat man sich vorgenommen, in der nächsten Zeit im Wochentakt jeweils einen neuen Reifentest zu veröffentlichen. Dies unter anderem deshalb, um das Interesse daran „weiter anzuheizen und kaufentschlossene Autofahrer eher über das Abschneiden der aktuellen Reifenprodukte informieren zu können“. Den Auftakt bildeten die Ergebnisse der Vorausscheidung zum aktuellen AutoBild-Sommerreifentest, während nun die Resultate zu den für das Schwesterblatt AutoBild Sportscars geprüften „wilden“ 13 Profilen in 225/40 R18 92Y vorliegen. Beweisen mussten sich die Kandidaten montiert an einem Toyota GR Yaris. „Selten schlugen die Emotionen bei einem Reifentest so hoch wie bei diesem“, schreibt das Blatt mit Blick unter anderem darauf, dass viele als brandneu bezeichnete Modelle unter den Probanden seien – und sich letztlich „zum Teil gravierende Unterschiede“ zwischen ihnen gezeigt hätten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auszeichnungen als Reifen/Marke des Jahres für Continental und Maxxis

, ,
Auszeichnungen als Reifen/Marke des Jahres für Continental und Maxxis

Die beiden Onlineportale Rennrad-News und MTB-News, hinter denen hier wie da derselbe Betreiber steht, haben jeweils ihre sogenannten User-Awards 2023 vergeben. In ersterem Fall war die Community aufgerufen, die aus ihrer Sicht besten Produkte für Rennräder zu küren, wobei unter den insgesamt 25 Kategorien auch Reifen für diese Zweiradgattung zur Wahl standen. Die Fahrer von […]

Sommerreifentest: Von zehn Modellen rät AutoBild „ausdrücklich“ ab

,
Sommerreifentest: Von zehn Modellen rät AutoBild „ausdrücklich“ ab

Demnächst – genauer gesagt: in der Ausgabe 10/2023 des gleichnamigen Magazins – wird der Sommerreifentest der AutoBild-Gruppe erscheinen. Wie gewohnt lässt man schon vorher durchblicken, welche 20 von den alles in allem 50 Kandidaten in der Dimension 225/45 R18 95Y es bis ins Finale des Produktvergleiches geschafft haben und welche in der Vorrunde gescheitert sind. Denn diejenigen 30 mit den bei vorab durchgeführten Nass- und Trockenbremstests in Summe längsten Bremswegen werden bekanntlich aussortiert. Wobei das Blatt von den zehn Letzten diesbezüglich gar „ausdrücklich“ abrät: Darunter ist auch ein Zweitmarkenprodukt eines namhaften Herstellers, während sich laut AutoBild umgekehrt ein als billig beschriebener China-Reifen „überraschend ins Finale gebremst“ habe. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Preis und Leistung von Pkw-/SUV-Reifen: Erneute Michelin-Doppelpole

,
Nach dem Einloggen können Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG über einen Link die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Februar-Ausgabe in Druckauflösung als PDF-Dokument herunterladen (Bild: NRZ)

Zum nunmehr fünften Mal in Folge hat die NEUE REIFENZEITUNG sämtliche von deutschen Automobilzeitschriften, Automobilklubs und Überwachungsorganisationen im Laufe des vorherigen Jahres veröffentlichten Pkw- und SUV-Reifentests analysiert. Dies mit dem Ziel, herauszufinden, wie sich die einzelnen Marken über alle Produktvergleiche hinweg hinsichtlich ihrer Leistungen unterscheiden und wie sich dabei ihre preisliche Positionierung im Markt darstellt. christian.marx@reifenpresse.de

Button NRZ Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Einer ist „herausragend“ im Gute-Fahrt-Sommerreifentest

,
Einer ist „herausragend“ im Gute-Fahrt-Sommerreifentest

Die Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern nahe stehende Automobilzeitschrift Gute Fahrt präsentiert den allerersten Sommerreifentest der Saison 2023. Das Magazin hat sieben herkömmliche Vertreter der „Generation Grip“ in der Dimension 235/35 R19 montiert an einem VW Golf GTI und einem Cupra Leon geprüft sowie zusätzlich noch einen Semislick mit ins Testfeld aufgenommen. Um es gleich vorwegzunehmen: Keiner der Kandidaten hat schlechter als „gut –“ abgeschnitten, aber einer sogar „herausragend“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Viele, aber nicht alle maßgeblichen Motorradreifenmarken bei der IMOT dabei

,
Laut dem vorläufigen IMOT-Ausstellerverzeichnis sind die beiden zu Goodyear gehörenden Marken Avon Tyres und Dunlop sowie unter anderem noch Maxxis, Michelin oder Mitas bei der Messe wohl nicht dabei (Bilder: IMOT, Montage: NRZ/Christian Marx)

Wenn die Internationale Motorradausstellung (IMOT) vom 24. bis zum 26. Februar ihre Tore auf dem Messegelände in München-Riem öffnet, dann werden nach Angaben der Veranstalter dort Marken „zahlreicher international beliebter Hersteller“ Flagge zeigen. Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang Namen wie Benelli, Beta, Bimota, BMW, Energica, Harley-Davidson, Honda, Indian, Kawasaki, Oset, Royal Enfield, Suzuki, Triumph, Yamaha oder Zero. „Nach den vergangenen zwei Jahren, die für alle von uns schwierig waren, bin ich sehr dankbar für das Vertrauen, das unsere langjährigen Partner uns geschenkt haben“, freut sich IMOT-Geschäftsführerin Petra Zahradka auf den Messeneustart nach zwei Jahren Corona-Pause. Bei alldem sind ihren Worten zufolge jedoch nicht nur die Fahrzeughersteller gemeint. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Maxxis-Hersteller kündigt groß angelegtes Expansionsprojekt an

Cheng Shin Indien tb

Der Hersteller Cheng Shin Rubber, der auf dem hiesigen Markt hauptsächlich mit seiner Marke Maxxis bekannt ist, hat ein groß angelegtes und international ausgerichtetes Expansionsprojekt angekündigt. Wie unsere britische Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories online auf Tyrepress.com berichtet, wolle das taiwanesische Unternehmen in seinen fünf Werken in China die Kapazitäten um immerhin 40 Millionen Reifen aufstocken. […]

Offroad Akademie UG ab 2023 mit Reifenmarke CST als Kooperationspartner

Das Profil „Landdragon CL-18“ der Marke CST von Hersteller Cheng Shin aus Taiwan wird beschrieben als „Spezialist für 4x4 Fahrzeuge im All-Terrain-Bereich“ (Bild: Maxxis International)

Die Offroad Akademie UG aus Neuss, die Touren und Trainings für Allradfahrer organisiert, wird ab 2023 auf Reifen der wie Maxxis zu dem taiwanesischen Hersteller Cheng Shin gehörenden Marke CST vertrauen. Bei den Fahrtrainings soll demnach dann das Profil „Landdragon CL-18“ zum Einsatz kommen. Die schaufelartige Anordnung der Profilblöcke und die flexible, diagonale Reifenstruktur machten […]

Maxxis führt mit dem „Victra Sport EV“ einen Reifen für Elektroautos ein

,
Maxxis EV klein

Maxxis International erweitert ab sofort sein Sortiment um den Pneu für Elektroautos mit dem Namen Victra Sport EV. Der Reifen wurde mit einer Nano-Silica-Laufflächenmischung und geräuscharmer Schaumtechnologie speziell für Elektro- und Hybridautos entwickelt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen