business

Beiträge

Joint Venture Maxxis International UK

Bickers plc (Felixstowe/Suffolk, England) und die Cheng Shin Rubber Ind. Co. Ltd haben ein Jointventure für den britischen Markt gegründet, an dem die Familie McMartin, Gesellschafter der Bickers plc, die Mehrheit hält.

Die neu gegründete „Maxxis International UK plc“ hat in Felixstowe, Großbritanniens größten Containerhafen, seinen Sitz. Maxxis International UK hat zwei Geschäftsbereiche, wobei sich Bickers auf Produkte für den Motorradzubehörbereich konzentriert (Helme, Kleidung usw.) und Maxxis (so heißt auch die Hauptmarke von Cheng Shin) auf den Reifenbereich.

Cheng Shin Germany heißt jetzt Maxxis International

Zum 27. Dezember 2004 hat die Cheng Shin Rubber Ind. Co.

Germany GmbH umfirmiert und heißt jetzt Maxxis International GmbH. Die Anschrift des Unternehmens (Kaddenbusch 31, 25578 Dägeling) hat sich allerdings ebenso wenig geändert wie dessen Telefon- bzw. Faxnummer (04821/8906-0 bzw.

Mefo: Neuer Bahnsportreifen und überarbeitete Website

Die Mefo Sport GmbH aus Röthlein bei Schweinfurt ist seit mehr als 25 Jahren schwerpunktmäßig im Offroad-Segment aktiv und bietet daher für Fahrer entsprechender Maschinen die passende Bekleidung, Protektoren, Helme etc. an. Zur Produktpalette des Unternehmens gehört außerdem technisches Zubehör für Motorräder, Scooter und Quads, wozu auch die jeweiligen Bereifungen zählen.

So ist Mefo beispielsweise exklusiver Importeur solcher Reifenmarken wie Kenda, Shinko, Deestone und Maxxis Goldspeed. Außerdem wird die Produktrange durch die Eigenmarke „Mefo Sport Motorradreifen“ ergänzt, die man im Reifenwerk Heidenau fertigen lässt. Als neuestes Modell dieser Marke gab’s am Mefo-Stand der Motorrad- und Rollermesse Intermot in München den „Sport Long Track Speedway 1000“ zu sehen, mit dem der Anbieter ein neues Kapitel im Bahnsportbereich schreiben will.

Mit im Gepäck zu der Messe in der bayrischen Landeshauptstadt hatte Mefo zudem die „Speedracer“ genannten Quad-/ATV-Straßenreifen von Kenda. Sie gehören erst seit wenigen Monaten zum Portfolio der Röthleiner, die kürzlich ihren Internetauftritt unter www.mefo.

GM bezieht Llkw-Reifen von Maxxis

Nach einjähringen Verhandlungen hat der amerikansche Autobauer General Motors Corp. nun einen Erstausrüstungsvertrag über Llkw-Reifen mit Maxxis International USA abgeschlossen. Die Lieferung der 16 Zoll-Reifen soll im dritten Quartal 2006 beginnen.

Aktueller Mefo-Katalog ab sofort erhältlich

26874 4584

Druckfrisch erschienen ist der neue Reifenkatalog 2004 der Mefo Sport GmbH (Röthlein), der auf über 116 Seiten einen Überblick über die Angebotspalette des Unternehmens geben will. Dazu gehört nicht nur das hauseigene Fabrikat Mefo Sport Motorradreifen, sondern auch Reifen der Marken Heidenau, Kenda, Shinko, Duro, Kings Tire, Deestone, Vee Rubber und Maxxis-Goldspeed. Die Palette umfasst Offroad-, Supermoto-, Roller-, Moped-, Straßen-, Oldtimer-, Kart- und Spikereifen sowie ATV-Reifen.

Neuer Supermoto-Reifen bei Mefo Sport erhältlich

26799 4547

Für die Motorradsaison 2004 bietet der deutsche Maxxis-Goldspeed-Importeur Mefo Sport GmbH einen neuen Supermoto-Reifen dieser Marke an. Mit einem speziell entwickelten Profil und einer langlebigen Straßenradialmischung soll der Reifen – so der Anbieter wörtlich – „eine gute und günstige Alternative“ zu den Produkten des Wettbewerbs darstellen. Die straßenzugelassene Reifenpaarung ist laut Mefo in der Größe 120/70-17 und 160/60-17 im gut sortierten Reifen- und Motorradfachhandel erhältlich.

VKW begrüßt neue GVO und lehnt Designschutz ab

Im Rahmen des ersten Deutschlandtages des freien Kfz-Gewerbes hat sich der Präsident der Vereinigung freier Kfz-Meisterwerkstätten (VKW) e.V., Harald Weis, zu der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für das Kfz-Gewerbe geäußert.

Die neue GVO – so seine Überzeugung – gebe markengebundenen wie unabhängigen Betrieben Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder und die Erschließung weiterer Deckungsbeiträge. Er rief jedoch alle Werkstätten und den unabhängigen Teilehandel auf, energisch gegen den von den Kraftfahrzeugherstellern für volle zehn Jahre geforderten Designschutz zu protestieren. Würde eine so geartete Vorschrift Recht werden, hätten die Fahrzeughersteller für eine unverhältnismäßig lange Zeit das Monopol über nahezu den gesamten Teilehandel, womit die durch die neue GVO gewonnenen Marktfreiheiten mit einem Schlag ad absurdum geführt würden.

Marke Maxxis top in Taiwan

Die Reifenmarke Maxxis nutzt der Reifenhersteller Cheng Shin aus Taiwan (weitere Fabriken in der Volksrepublik China) für seine Top-Produkte. Und top wird auch der Markenname selbst in Taiwan eingestuft: Unter ca. tausend Kandidaten wurde eine „Top Ten“-Liste hinsichtlich Markenwerten erstellt, in der Maxxis auf Position 5 rangiert.

Die Bewertung erfolgte analog zu den Kriterien der New Yorker Markenagentur „Interbrand“ und beinhaltete als zusätzlichen Aspekt, dass wenigstens zwanzig Prozent des Umsatzes der Marke in Übersee erzielt werden. Unter den „Top Ten“ sind sieben Unternehmen, die zur IT-Branche zu rechnen sind..

Mefo-Reifenkatalog 2003/04 in neuem Outfit

22989 2855

Im neuen Outfit präsentiert die Mefo Sport GmbH aus Röthlein druckfrisch ihren 100 Seiten starken Motorradreifen-Katalog 2003/04. Darin finden sich selbstverständlich auch die Produkte der hauseigenen Marke Mefo Sport Motorradreifen, wo die Angebotspalette um den „SX-Master“ (19″ Cross-Wettbewerb) erweitert werden konnte. Das Importreifenprogramm hat Mefo mit den Marken Kenda und Duro nach eigenen Aussagen vor allem im ATV-Bereich weiter ausgebaut.

Maxxis International baut neues Reifenwerk in Thailand

Das neue Reifenwerk, welches Ende 2004 komplett in Betrieb geht, soll mit einer Belegschaft von 1.700 Angestellten 10.000 Reifen pro Tag herstellen.

Das neue Werk wird südlich von Bangkok in Rayong City in einer Gewerbezone errichtet, in der auch Autohersteller angesiedelt sind. Bis jetzt besaß Cheng Shin Rubber, die Muttergesellschaft, zwei Reifenwerke in Taiwan und zwei Reifenwerke in China, letztere zusammen mit Toyo Tire&Rubber..