Die Übernahme des Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear in Europa durch Titan International ist offenbar geplatzt. In einer Mitteilung macht sich ein sichtlich angesäuerter Titan-Chef kräftig Luft und beklagt sich über die französischen Gewerkschaften. Denen war es offenbar gelungen, den Investor aus den USA völlig zur Verzweifelung zu treiben, und zwar mit ihren Forderungen aus dem Sozialplan, den Goodyear damals bei der Schließung der Pkw-Reifenproduktion am Standort in Amiens – dort werden eben auch Landwirtschaftsreifen von aktuell 537 Arbeitern gefertigt – hatte zustimmen müssen.
“Dies zeigt, wie durchgeknallt die Dinge in Frankreich sind, wenn ein Unternehmen Arbeitsplätze sichern will”, lässt sich Maurice Taylor vernehmen, Chairman und CEO von Titan International mit Sitz in Quincy (Illinois/USA). Titan verfolge jetzt andere mögliche Akquisitionen, so Taylor weiter, “anstatt auf die französische Gewerkschaft zu warten, bis diese anfängt an ihre Mitglieder zu denken”. Entsprechende Pläne standen während der Verhandlungen über die Goodyear-Fabrik in Amiens auf “Hold”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Taylor_tb.jpg200169Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-12-02 15:04:002013-07-08 11:53:33Titan-Goodyear-Deal zu Farmreifen in Europa platzt mit lautem Knall
Der amerikanische Hersteller vor allem von Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen und -rädern Titan International, Inc. (Quincy/Illinois) hat wie zu erwarten ein Rekordergebnis im Zeitraum Juli bis September hingelegt und vor allem von der ausgezeichneten Konjunktur in der US-Landwirtschaft profitiert. Der Umsatz sprang gegenüber Vorjahresquartal um 79 Prozent auf 398,8 Millionen US-Dollar aber auch aufgrund der Einbeziehung der Akquisition des Farmreifengeschäftes von Goodyear Lateinamerika, der Gewinn (net income) konnte von vier Millionen auf 21,5 Millionen mehr als verfünffacht werden.
Der Chairman und CEO des amerikanischen AS-/EM-Reifen- und -Räderherstellers Titan International (Quincy/Illinois) Maurice M. Taylor hat die Erwartungen an das Ergebnis des Geschäftsjahres 2011 nach oben korrigiert. Statt wie ursprünglich gedacht in einem Korridor zwischen 1,2 bis 1,35 Milliarden Dollar Jahresumsatz geht Taylor jetzt von etwa 1,4 Milliarden Dollar aus.
Beim EBITDA rechnet er jetzt nicht mehr mit einer Bandbreite 175 bis 200 Millionen Dollar, sondern von 135 bis 155 Millionen Dollar. Begründet wird der positive Ausblick mit einem Boom in der Landwirtschaft, einer “heißen Phase” im Bergbau und einem Wiederanziehen im Bauwesen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-30 09:22:002011-09-30 09:22:00Titan-Chef hebt Erwartungen an 2011 an
Titan-Chairman und -CEO Maurice M. Taylor überträgt den Satz des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, “unsere besten Tage würden erst noch kommen”, auf die Geschäftslage mit OTR-Reifen: “Die Zukunft sieht großartig aus.” Die Landwirtschaft verzeichne weltweit Wachstum; die US-Farmer hätten 2010 das beste Jahr in ihrer Geschichte, verfügten über große Barmittel und wollten in neues Equipment investieren.
Der amerikanische Baumarkt wachse zwar nur langsam, aber der Exportmarkt sei stark. Und der Bergbau explodiere weltweit förmlich. In diesen drei Segmenten erwartet Titan bei Reifen wie bei Rädern neue Aufträge im Wert von wenigstens 150 bis zu 200 Millionen US-Dollar in den nächsten drei Monaten sowie eine Fortsetzung dieser Entwicklung in den Jahren bis 2014.
Unter dem Namen “Titan Mining Services” hat der amerikanische EM- und AS-Reifen- und -räderspezialist Titan International Inc. (Quincy/Illinois) eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Der erste Standort dieser Servicegesellschaft wird Fort MacKay (Alberta/Kanada) sein, wo gigantische Erdbewegungsmaschinen Ölsande abbauen.
Partner Titans wird vor Ort die Saskatoon Wholesale Tire Ltd. sein, das Geschäftsmodell solle schnell auf andere Standorte weltweit ausgebaut werden, so Titan-Chairman und -CEO Maurice Taylor. dv.
Im Mai war Jeff Vasichek als Vice President Marketing & Sales bei Titan International ausgeschieden, um danach in gleicher Funktion zu Baldwin Filters zu wechseln. Jetzt hat Titan Jim Allen zum neuen Vice President Sales des Konzerns bestellt. Mit Sitz in der Zentrale der Titan Tire Corporation in Des Moines (Iowa/USA) verantwortet er in dieser Funktion sämtliche Verkaufaktivitäten der Gruppe im Bereich Reifen und Räder.
“Jim ist mit der Automotive-Industrie vertraut. Wir glauben, dass seine Erfahrung und schnelle Auffassungsgabe perfekt zur Titan-Kultur passt”, ist Maurice Taylor, CEO und Chairman von Titan International, überzeugt. Vorgesehen sei, dass Allen innerhalb der ersten 60 Tage nach seiner Ernennung sämtlichen Unternehmensstandorten einen Besuch abstattet.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-07-06 14:09:002013-07-08 10:50:07Jim Allen neuer Vice President Sales bei Titan
Maurice Taylor, Chairman/CEO von Titan International, hat bekannt gegeben, dass Jeff Vasichek, Vice President Sales & Marketing bei dem US-amerikanischen Reifenhersteller, zum 31. Mai aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Nun werde ein Nachfolger für ihn gesucht, der innerhalb der nächsten 90 Tage seine Aufgaben übernehmen soll.
“Jeff hat in einer Zeit für Titan gearbeitet, in der wir unsere Geschäftstätigkeit beträchtlich ausgebaut haben. Und jeder hier bei Titan wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft. Er wird ein großer Gewinn für seinen nächsten Arbeitgeber sein”, sagt Taylor über Vasichek, der im Zuge der 2005 erfolgten Übernahme von Goodyears nordamerikanischem Landwirtschaftsreifengeschäft zu Titan gekommen war.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-25 15:01:002013-07-08 10:34:38Nachfolger für Jeff Vasichek bei Titan gesucht
Aufgrund des besten ersten Quartals in der Geschichte des Herstellers von AS-/EM-Reifen und -Rädern zeichnet Maurice M. Taylor den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 für die Titan International, Inc. (Quincy/Illinois) in noch strahlenderen Farben als zuvor: Demnach erwartet der Chairman und CEO des Unternehmens jetzt einen Jahresumsatz zwischen 1,2 Milliarden und 1,35 Milliarden US-Dollar und ein EBITDA zwischen 130 Millionen und 155 Millionen Dollar.
Während sich der Geschäftsbereich Landwirtschaft weiterhin stark behauptet, verbessert sich die Situation bei Erdbewegungs- und Baumaschinen weiterhin. Die korrigierten Erwartungen schließen ausdrücklich die von Goodyear erworbenen Aktivitäten in Südamerika einschließlich der Fabrik in Sao Paulo ein. Darüber hinaus erhofft er sich den Abschluss weiterer Akquisitionen im Sommer dieses Jahres, womit die AS-Aktivitäten Goodyears in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) gemeint sein dürften.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-23 09:59:002016-02-08 18:19:08Titan-Chef hebt Ziele für 2011 an
Titan International konnte im vergangenen Geschäftsjahr wieder Gewinne einfahren, nachdem das Jahr 2009 mit nicht unerheblichen Verlusten beendet wurde. Für 2010 meldet der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist aus den USA (Quincy/Illinois) einen operativen Gewinn in Höhe von 40,8 Millionen Dollar (29,6 Millionen Euro) bei einem Umsatz von 881,6 Millionen Dollar (640,1 Millionen Euro; +21 Prozent). In 2009 musste der US-Hersteller noch einen operativen Verlust von 18,9 Millionen Dollar hinnehmen.
Der Nettogewinn lag dabei in 2010 ebenfalls im Plus, wenn auch nur mit 400.000 Dollar (290.000 Euro; Vorjahr: -24,6 Millionen Dollar).
Die Sparte “Agriculture” – mit einem Anteil von 76,6 Prozent die größte des Unternehmens – konnte im vergangenen Jahr um 19,8 Prozent auf einen Umsatz von jetzt 675,2 Millionen Dollar (490,2 Millionen Euro) wachsen. Und laut Maurice Taylor werde die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten in Europa, Südamerika und Afrika das Unternehmen weiter deutlich wachsen lassen. Der Chairman und CEO geht davon aus, dass – sobald die jeweiligen Aktivitäten integriert sind (in Europa rechnet man damit im Spätsommer) – 400 bis 600 Millionen Dollar an Umsatz innerhalb von drei Jahren hinzukommen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-02-25 13:29:002013-07-05 16:03:22Titan International wächst deutlich – Goodyear-Aktivitäten bald integriert
Die Titan Tire Corporation hat sich noch kurz vor Weihnachten mit Arbeitnehmervertretern des Werkes Des Moines (Iowa/USA) auf einen neuen Tarifvertrag verständigen können. Für die beiden anderen Standorte in Freeport (Illinois) und Bryan (Ohio) ist das allerdings nicht gelungen. Trotzdem wurde in allen drei zwischenzeitlich geschlossenen Fabriken die Produktion am 26.
Dezember 2010 wieder aufgenommen. In den beiden Werken ohne neuen Tarifabschluss werde – sagt das Unternehmen – derzeit gemäß des bisher “letzten und besten” Angebotes von Arbeitgeberseite gearbeitet. “Es ist für jedermann hart, Veränderungen zu akzeptieren, aber vor allem ist es das für die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter, die jahrelang glaubten, Anspruch auf eine Reihe von Dingen zu haben.
Ich habe Verständnis für die Sicht der Gewerkschaften, aber am Ende des Tages war es Zeit, die Gespräche zu beenden und weiter zu machen”, sagt Titan-CEO Maurice Taylor. “Der neue Tarifvertrag beinhaltet die höchsten Löhne und Leistungen in ihren jeweiligen Bereichen, und Titan erwartet Topleistungen von seinen Mitarbeitern, was Produktion, Qualität und Service betrifft. Wir sind zuversichtlich, die neuen Tarifabschlüsse werden dem Reifenbereich zu dem Profit verhelfen, den er erzielen sollte”, ergänzt er.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-01-03 08:57:002013-07-05 15:38:37Tarifvertrag für Titan-Werk Des Moines unter Dach und Fach