Der Hersteller von EM- und AS-Felgen Titan Wheel Corp. (Illinois/USA) hat mit der Deere & Company einen Dreijahresvertrag geschlossen, der die Belieferung von Rädern an die Rohstoffpreise koppelt: Gehen die Stahlpreise in die Höhe, muss Deere seinem Zulieferer mehr zahlen, sinken die Stahlpreise, profitiert John Deere. Für Titan-Präsident Maurice Taylor ist dies für beide Seiten ein vorteilhaftes Agreement, sichert doch der Landmaschinerproduzent seine Versorgung ab und Titan erhält ein Plus an Planungssicherheit.
Der amerikanische EM-/AS-Reifen- und Felgenhersteller Titan International, Inc. (Quincy, Illinois) hat nach vielen schlechten Quartalsergebnissen endlich mal wieder einen Aufwärtstrend zu verzeichnen: Zwar seien die Rohstoffkosten und die Personalaufwendungen gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent gestiegen, aber der Verlust (jew. Vorsteuerergebnis) konnte mit 12,6 Millionen Dollar im Zeitraum Juli bis September 2003 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum (21,9 Mio.
Der amerikanische EM-/AS-Reifen- und Felgenhersteller Titan International, Inc. (Quincy, Illinois) beabsichtigt seine Tochtergesellschaft Titan Europe an der Londoner Börse zu platzieren, wird aber Hauptgesellschafter bleiben. Titan Europe setzt derzeit gut 110 Millionen Euro jährlich um und ist nach Aussagen von Titan-Präsident und -CEO Maurice Taylor Jr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-31 00:00:002023-05-17 08:44:25Titan geht an die Londoner Börse
Der amerikanische Baumaschinen- und Landwirtschaftsreifen- und -räderhersteller Titan International (Quincy/Illinois) blieb auch im dritten Quartal mit 100,5 Millionen US-Dollar Umsatz unter dem Vorjahreszeitraum (119,8 Millionen). Der Verlust (net loss) lag im Quartal bei 9,5 Millionen, in den ersten neun Monaten 2001 summierte er sich auf 13,3 Millionen US-Dollar. Bei einem direkten Vergleich mit dem Vorjahr wäre zu berücksichtigen, dass Titan im April 2000 größere Unternehmensteile veräußert hatte.