Die deutsche Automobilindustrie hat ihre Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen erneut gesteigert, berichtet der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) unter Hinweis auf die 2007 ausgegebenen 18 Milliarden Euro.
Diese Summe entspreche einem Wachstum um 7,8 Prozent im Vergleich zu 2006, sagt der VDA, der für dieses Jahr eine weitere Steigerung auf voraussichtlich 18,2 Milliarden Euro erwartet. „Die Automobilindustrie bleibt damit der entscheidende Wachstumsmotor für die Innovationskraft in Deutschland”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes. Die Schlüsselbranche stellt seinen Worten zufolge über 36 Prozent aller Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen des verarbeitenden Gewerbes und liege damit weit vor der zweitplatzierten Branche Elektrotechnik.
Auch die Zahl der Mitarbeiter, die bei Automobilherstellern und Zulieferern in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen arbeiten, hat sich laut dem VDA in den letzten Jahren stetig erhöht. Für das Jahr 2006 – neuere Zahlen liegen noch nicht vor – spricht der VDA von 91.000 Beschäftigten in Forschung und Entwicklung.
Die EU-Kommission legte heute Pläne vor, die nun von den Mitgliedsstaaten beraten und beschlossen werden müssen. Neuwagen sollen ab 2012 höchstens noch 120 Gramm CO2 je Kilometer in die Luft blasen. Hersteller großer Autos – also beispielsweise BMW, Mercedes oder Porsche – sollen beim Klimaschutz deutlich stärker in die Pflicht genommen werden als Konkurrenten, die überwiegend Kleinwagen fertigen.
Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass ein Fahrzeug mit dem doppelten Gewicht eines Kleinwagens nur 60 Prozent mehr CO2 ausstoßen darf. Der deutsche VDA (Verband der Automobilindustrie) forderte umgehend drastische Nachbesserungen am so genannten „Dimas-Barroso-Vorschlag“ zur CO2-Regulierung bei Pkw und mahnte auch „ergänzende Maßnahmen“ – wie beispielsweise die Verwendung von Leichtlaufreifen – an.
„Die deutsche Automobilindustrie ist im Jahr 2007 mit neuen Rekordwerten bei der Pkw-Produktion und beim Export klar auf Wachstumskurs geblieben. Der Erfolg auf den internationalen Märkten hat die schwache Inlandsnachfrage mehr als ausgeglichen und dazu beigetragen, dass wir seit Jahresbeginn 8.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen haben“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf der VDA-Jahres-Pressekonferenz in Frankfurt am Main.
Der Umsatz stieg um sieben Prozent auf knapp 290 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr erwartet der VDA-Präsident ein leichtes Anziehen des Inlandsmarktes auf mindestens 3,2 Mio. Pkw, nachdem im laufenden Jahr vor allem aufgrund der Mehrwertsteuererhöhung mit einem Rückgang der Neuzulassungen um knapp neun Prozent auf 3,16 bis 3,17 Mio.
Pkw gerechnet wird. Bei den Nutzfahrzeugen halte der Boom weiter an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40861_118831.jpg197150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-12-06 00:00:002023-05-17 11:05:43Produktions- und Exportrekorde der deutschen Autohersteller
„Die mittelständisch geprägte Zulieferindustrie ist ein Grundpfeiler des Erfolgs der Automobilindustrie am Standort Deutschland. Wir wollen alles tun, diese Stärken zu erhalten und auszubauen“, zitiert „Auto-Reporter“ Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), vom Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg in Stuttgart. Nach Angaben Wissmanns konnten die Zulieferer ihr Geschäft bis einschließlich August im Inland um mehr als sieben Prozent und mit ausländischen Kunden um über fünf Prozent steigern.
Der Standort Deutschland profitiere heute von den Reformen der vergangenen Jahre. Dies spiegele sich auch in einigen wichtigen Investitionsentscheidungen der Zulieferindustrie wider. Wissmann stellte außerdem das Engagement des Mittelstandes für die automobile Forschung und Entwicklung heraus.
Die deutsche Automobilindustrie investiere in diesem Bereich jährlich rund 16 Milliarden Euro und melde Jahr für Jahr mehr als 5.000 deutsche und 3.500 europäische Patente an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-21 00:00:002023-05-17 11:06:13Mittelständische Zulieferer Pfeiler der deutschen Autoindustrie
„Your Mobility – Our Passion“. Unter diese Überschrift hatte Continental nicht nur den Messestand im Rahmen der IAA gestellt, sondern auch eine ausgezeichnet besuchte Pressekonferenz, der auch VDA-Präsident Matthias Wissmann beiwohnte. Natürlich ging es dabei um den Status quo beim Kauf des Zulieferers Siemens VDO und den Perspektiven, die sich daraus für den Continental-Konzern ergeben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39893_113981.jpg159150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-24 00:00:002023-05-17 11:01:25Conti auf der IAA 2007: Your Mobility – Our Passion
„Diese 62. Internationale Automobil-Ausstellung Pkw gehört mit Sicherheit zu den erfolgreichsten IAAs in der bisherigen Geschichte. Diese IAA zeigt: Die Faszination Auto ist ungebrochen.
Die Menschen haben mit den Füßen abgestimmt: Mit nahezu einer Million Besuchern aus 125 Ländern hat diese IAA sogar das sehr gute Ergebnis des Jahres 2005 getoppt. Sie ist damit – gemessen an den Besucherzahlen – eine der beiden besten IAA Pkw der Geschichte! Das ist ein großer und wegweisender Erfolg für die gesamte Automobilindustrie, für alle unsere Aussteller – Hersteller wie Zulieferer –, und es ist ein ganz klares Votum für das Automobil. Es gibt kein Produkt, das die Menschen mehr bewegt, das mehr Emotionen weckt als das Automobil“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf der IAA-Abschluss-Pressekonferenz in Frankfurt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39911_114161.jpg150150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-09-24 00:00:002023-05-17 11:01:31Nahezu eine Million Besucher kamen zur IAA
„Die 62. IAA Pkw, die am 13. September in Frankfurt beginnt, wird die internationale Leitmesse der nachhaltigen Mobilität sein.
Sie liefert mit einer Vielzahl neuer und verbrauchsgünstiger Modelle den Beweis dafür, dass die Automobilindustrie die Herausforderung des Klimaschutzes offensiv annimmt. Und sie ist zugleich das Schaufenster für den Wettbewerb um die besten technischen Lösungen. Sie wird zeigen, dass es nicht einen einzigen „Königsweg“ zu weniger Emissionen und zu weniger Verbrauch gibt, sondern eine gewaltige Spannbreite an unterschiedlichen Konzepten und Lösungen“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf der Vor-IAA-Pressekonferenz in Berlin.
Die IAA werde zudem zeigen, dass „gerade die deutschen Unternehmen diesen Wettbewerb überhaupt nicht scheuen müssen, sondern – ganz im Gegenteil – in allen Segmenten sehr attraktive Angebote für effizientere Fahrzeuge haben“. Insgesamt haben sich 1.046 Aussteller aus über 40 Ländern für die IAA angemeldet – so viele wie nie zuvor.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-08-27 00:00:002023-05-17 10:59:12IAA mit Ausstellerrekord und im Zeichen nachhaltiger Mobilität
Mit dem IAA-Slogan „Sehen, was morgen bewegt“ und einem IAA-Plakat, das die Leitidee der „nachhaltigen Mobilität“ unterstreicht, will der Verband der Automobilindustrie (VDA) als Ausrichter der IAA neue Akzente für die weltweit größte Automobilmesse setzen, die am 13. September 2007 in Frankfurt am Main beginnt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38898_10952.jpg150150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-06 00:00:002023-05-17 10:58:01IAA startet mit dem Slogan „Sehen, was morgen bewegt“
Die von Mehrwertsteuer und Klimadebatte ausgebremste deutsche Autoindustrie hat ihre Erwartungen für 2007 gesenkt und hofft auf eine Erholung des Inlandsmarktes spätestens 2008. „Wir sind zuversichtlich, dass sich spätestens 2008 neben den starken Export auch der große Inlandserfolg stellen wird“, sagte der neue Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, Anfang Juli in Frankfurt. In diesem Jahr rechnet der VDA nach einem schwachen ersten Halbjahr mit 3,2 Millionen Neuzulassungen in Deutschland – und schraubte damit zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prognose von ursprünglich 3,4 Millionen nach unten.
Auf den Exportmärkten setzten die deutschen Automobilhersteller auch im Mai ihren Erfolgskurs fort. Mit 366.700 Einheiten – das entspricht einem Plus von 7,7 Prozent – waren die Pkw-Ausfuhren so hoch wie noch nie zuvor im Mai.
Im bisherigen Jahresverlauf wurde das bereits hohe Ausfuhrergebnis noch einmal um elf Prozent übertroffen. Unvermindert lebhafte Ordereingänge aus dem Ausland – im Mai stieg die Auslandsnachfrage nach deutschen Pkw erneut um 10,4 Prozent und im bisherigen Jahresverlauf damit um 9,8 Prozent – sind, so Matthias Wissmann, seit kurzem Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), „trotz anhaltenden Gegenwinds von der Währungsfront eine solide Basis für die Fortsetzung dieses Rekordkurses auch im weiteren Jahresverlauf“..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-06-05 00:00:002023-05-17 10:55:45VDA: Pkw-Export und -Produktion auf Rekordniveau